Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

131 - 140 von 439Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. RVF 3.0: Radverkehrsförderung 3.0 - barrierefrei, netztransparent, digital

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Seidel, A. (Projektmitarbeiter*in)

    15.10.2031.12.24

    Projekt: Forschung

  2. Radius of Art: Creative politicization of the public sphere - Cultural potential forces for social transformation

    Gad, D. (Koordinator*in), Löschmann, H. (Koordinator*in), Kagan, S. (Partner*in), Müffelmann, A. (Koordinator*in), Eckstein, K. (Koordinator*in), Merkel, C. M. (Partner*in), Jarchow, U. (Partner*in), Thoss, M. M. (Partner*in), Classen, R. (Partner*in), aus dem Moore, E. (Partner*in), Winkler, S. (Partner*in), Müller, E. (Partner*in) & Ernst, R. (Partner*in)

    06.06.1109.02.12

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. Queer Cities: Cruising, Spaces and Encounters

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    04.04.2307.07.23

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Putting the figure on the map: Imagining sameness and difference for children. Conference, Princeton University, 11. -13.09.2013

    O'Sullivan, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Immel, A. (Partner*in)

    01.09.1231.12.13

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. PAESE 3.0: Provenienz- und Sammlungsforschung Digital - Teilprojekt: PAESE 3.0

    Rother, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Andratschke, C. (Partner*in) & Köhler, R. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.2431.10.28

    Projekt: Forschung

  6. PriMus: Promovieren im Museum

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Klinkenbusch, I. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.01.1701.09.20

    Projekt: Forschung

  7. Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten

    Reiser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.0130.05.05

    Projekt: Forschung

  8. Present and Future of Urban FRONTIER ZONES in Tunis

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2031.12.20

    Projekt: Forschung

  9. PusH: Precarious Housing in Europe. Pushing for Innovation in Higher Education

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Siede, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1931.08.22

    Projekt: Forschung