Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

251 - 260 von 434Seitengröße: 10
  1. Plutonium Worlds. Computer Simulation and Nuclear Energy 1950-1980

    Vehlken, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.13 → …

    Projekt: Forschung

  2. "Politische Kunst" - von der Avantgarde bis heute

    Jordan, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Szántó, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1331.03.14

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Executive Power in Parliamentary Democracies (2013-2017)

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1331.08.17

    Projekt: Forschung

  4. “Teaching the Crisis. Geographies, Methodologies, Perspectives”, International Summer School

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1315.09.13

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. Leuphana Soundscape

    Großmann, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Engelberg, B. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1330.06.14

    Projekt: Praxisprojekt

  6. Directly Elected Mayors: Impact on the Local Party System

    Reiser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bottom, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.13 → …

    Projekt: Forschung

  7. Immediations: Art, Media, Event

    Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Massumi, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Manning, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1331.12.19

    Projekt: Forschung

  8. CLICK Festival - First Viewer Television

    Ruffino, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    07.05.1312.05.13

    Projekt: Praxisprojekt

  9. Der Körper auf Tauchstation: Zu einer Wissensgeschichte der Immersion

    Kasprowicz, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1301.12.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Teacher Learning and Technology-Enhanced Teacher Education
  2. Teilhabe durch Fachlichkeit
  3. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  4. Elternmitbestimmung in der Kita
  5. Meme, Virals, Vlogs and Mimikry.
  6. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  7. We seem to play the platonic tape backwards
  8. Transition
  9. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  10. Ecology and Conservation of Steppes and Semi-Natural Grasslands
  11. Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy
  12. Bernard Malamud (1914-1986)
  13. Internet gaming disorder in early adolescence
  14. Value Co-Creation and Society
  15. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  16. Effects of spatial and temporal scales on cultural services valuation
  17. Climate Sceptics or Climate Nationalists? Understanding and Explaining Populist Radical Right Parties’ Positions towards Climate Change (1990–2022)
  18. Umweltgerichte in China
  19. Die Heimat der Anderen
  20. Slug activity density increases seed predation independently of an urban–rural gradient
  21. "Bowling alone together“
  22. Wirtschaftsethik – quo vadis?
  23. § 37 Außenwirtschaftsstrafrecht
  24. Business models for sustainability: entrepreneurship, innovation and transformation
  25. Die Qual der Wahl
  26. Genese von Heterogenität im Fachunterricht
  27. Sustainable Entrepreneurship
  28. On the determinants of mandatory works councils in Germany
  29. Richard M. Meyers Literaturgeschichtsschreibung und die Frühe Neuzeit