Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

381 - 390 von 434Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Tourismusregionen als lernende Regionen: Organisation und Kooperation für wissensintensive Dienstleistungen im Tourismus

    Wöhler, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Saretzki, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.0028.02.01

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  2. Touristische Potenziale der Samtgemeinde Horneburg

    Pries, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    10.03.1211.07.12

    Projekt: Forschung

  3. Transform: Transform

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Steinbrügge, B. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.10.0506.04.09

    Projekt: Forschung

  4. TKG: Transformation - Kultur - Geschlecht

    Hobuß, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1627.06.19

    Projekt: Forschung

  5. Transforming Solidarities

    Karakayali, S. (Partner*in)

    01.09.2120.12.22

    Projekt: Forschung

  6. Translate: Translate

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Steinbrügge, B. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.10.0506.04.09

    Projekt: Forschung

  7. transmedial culture - A Practice-Based Research Project of Networking Art and Culture

    Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bazzichelli, T. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1224.03.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  8. Transmoderne Formationen – Die Gruppe H2SO4 in Georgien der 1920er

    Tchelidze, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Dissertationsprojekt

  9. Treueschwur und Realitätsverlust. Phasen und Dispositive auditiver Medienkultur

    Großmann, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pelleter, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    19.02.1520.02.15

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Aktivitäten

  1. Das Vorsorgeprinzip in CETA und TTIP
  2. Referent bei der 30. Working Group on International Trade, Das Vorsorgeprinzip in der europäischen Außenhandelspolitik
  3. Verbraucher und Recht (Zeitschrift)
  4. Freihandel und kommunale Daseinsvorsorge
  5. Die grundlegenden Werte der Europäischen Union
  6. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
  7. Die Wahrung gerichtlicher Autorität in den Ländern - Föderale Interventionspflichten des Bundes aus Art. 28 I 1 iVm III GG
  8. Verfassungs- und völkerrechtliche Grenzen überstaatlicher Gerichtsbarkeit
  9. Populism and German Militant Democracy
  10. Vereinigung für Recht und Gesellschaft (Externe Organisation)
  11. Religion und Verfassung in der Bundesrepublik Deutschland
  12. Der Deutsche Bundestag in der auswärtigen Handelspolitik der Europäischen Union
  13. Das EuGH Gutachten 1/17 und die Zukunft der EU-Außenpolitik
  14. Völkerrechtliche Fragestellungen im Kontext der gegenwärtigen US-amerikanischen Abschottungszölle
  15. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2019
  16. Effekt der Interaktion zwischen bildungssprachlichen Anforderungen und individuellen sprachlichen Konferenzen auf die Erfolgserwartungen und Wertzuschreibungen von Studierenden
  17. »Medialität <-> Historizität. Zur Rolle von Mediengeschichtsforschung in der Medienwissenschaft«, WISSENSCHAFTS-, MEDIZIN- UND TECHNIKREFLEXION AUF DEM PRÜFSTAND (1. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik)
  18. Herbsttagung der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft - 2009
  19. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften und die Qualität von Mathematikunterricht
  20. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  21. Nutzerkonferenz Steuerstatistik "Nutzung und Perspektiven der Steuerstatistiken für Politikberatung und Wissenschaft" 2012

Publikationen

  1. § 286 Verzug des Schuldners
  2. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  3. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  4. § 286 Verzug des Schuldners
  5. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  6. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  7. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  8. Zwischen Transformation und Kommunikation
  9. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  10. Beschäftigung, Entlohnung und Produktivität in auslandskontrollierten Unternehmen in Niedersachsen - Erste empirische Befunde
  11. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  12. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  13. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  14. Rezension zu Ralf K. Wüstenberg, Christologie. Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009
  15. Grundzüge der Besteuerung der Aktiengesellschaft
  16. Superhelden zwischen Comic und Film, hrsg. von Thomas Koebner ...Gasthrsg.: Andreas Friedrich ...
  17. Online-Spiele(n) im Alltag der Spieler
  18. Private Equity Investors and Family Firms
  19. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  20. Kulturmanagement und Kulturpolitik
  21. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  22. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  23. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  24. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  25. Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz
  26. La Germania di Angela Merkel