Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

801 - 810 von 897Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Wahrheitsfindung mit Hindernissen

    Eduardo, S.

    02.07.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Walking for social and ecological transformation

    Kagan, S.

    14.12.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Walzahn & Silberglanz

    Berents-Kemp, C.

    03.02.03

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Warum das Internet Experten alt aussehen lässt

    Bunz, M.-S.

    02.12.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Warum nicht eine Minderheitsregierung?

    Koß, M.

    12.09.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Risikokommunikation von Unternehmen : Modelle und Strategien am Beispiel gentechnisch veränderter Lebensmittel
  2. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  3. Klärschlammverordnung (Kommentierung, Vorbemerkung und §1)
  4. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  5. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  6. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  7. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  8. Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht – E-Scooter auf Hamburgs Straßen
  9. Hans-Alexander von Voss (1907-1944) - An officer in the resistance (National-Socialism, Germany, World War II, anti-Hitler military)
  10. Großuntersuchungen zur Schreibleistungsmessung
  11. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
  12. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands
  13. „desto eingedeutschter wurde ich“ Eine Rassismus kritische Perspektive auf (Hakan Salmans) Bildung
  14. Gemeinsame Perspektiven für eine nachhaltige Waldwirtschaft
  15. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existengründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  16. Demokratie und Umweltpolitik
  17. The ground beetle tribe Cyclosomini s.l. in Israel (Coleoptera, Carabidae)
  18. Intentions to be Vaccinated Against COVID-19
  19. Entwicklung eines Konzeptes für ein Mikrosystem zur gleichzeitigen Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenmischungen anhand der Wasser-Ethanol-Saccharose Lösungen für die Qualitätssicherung
  20. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  21. Biomaterialbanken - Rechtliche Rahmenbedingungen