Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1611 - 1620 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2017
  2. Eröffnung von "Hinterbühne III" der Ausstellung des Kunstraums

    Wuggenig, U. (Vorsitzende/r)

    14.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Hochschulöffentlicher Vortrag: Citizenship Education in South Africa and Germany - Einblicke in ein aktuelles binationales Forschungsprojekt

    Oeftering, T. (Sprecher*in)

    14.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Ökonomische Konzentration und ungleiche Repräsentation?

    Leipold, A. (Sprecher*in)

    13.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Susan Taubes’ Heideggerian reading of Marx’s ›telos‹

    Szasz, C. (Sprecher*in)

    09.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Lives of the secret: Rimini Protokoll’s Top Secret International (State 1)

    Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    08.06.201711.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Neue Ansichten! Kunst – Kultur – Wissenschaft – Nachhaltigkeitspolitik im Dialog

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    08.06.201710.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Towards an Undercommons (Eco)Logistics?

    Brunner, C. (Dozent*in)

    08.06.201711.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Bunkersalon gravity: Die Liebe als Wahrheitsverfahren

    Hobuß, S. (Sprecher*in)

    06.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Between the Wage and the Commons

    Kuhn, H. (Moderator*in)

    05.06.201706.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  11. ISKO Lectures Summer Semester 2016

    Böcker, J. (Organisator*in)

    02.06.201730.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  2. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  3. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  4. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  5. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  6. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  7. Uzbekistan
  8. Real-Time Advertising
  9. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  10. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  11. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  12. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  13. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  14. Gender als didaktisches Prinzip
  15. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  16. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  17. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  18. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  19. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  20. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  21. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  22. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  23. Trumps Klimapolitik
  24. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  25. Von Realer Abwesenheit
  26. Räume der Kultur - Kulturräume
  27. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  28. The gender pay gap under duopsony
  29. Freiwilligkeit und Zwang
  30. Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?
  31. Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
  32. Corporate Social Responsibility
  33. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  34. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  35. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts
  36. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  37. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary