Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1571 - 1580 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2017
  2. BDSM Sagacity: embodying complexity

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    14.07.201716.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Shifting Backstages and Frontlines of Embodiment

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    14.07.201716.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. 24th International Conference of Europeanists

    Vercesi, M. (Ko-Autor*in)

    12.07.201714.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Urban Sound Research

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    11.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Frontier Zones International Summer School 2017

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    10.07.201723.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Verbraucherpolitik jenseits des Otto Normalverbrauchers

    Leipold, A. (Sprecher*in)

    10.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Aesthetics, Affect and the Good Organization

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    07.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. 12th Interpretative Policy Analysis Conference - IPA 2017

    Münch, S. (Teilnehmer*in)

    06.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 12th Interpretative Policy Analysis Conference - IPA 2017

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    06.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. 33th EGOS Colloquium - EGOS 2017

    Beyes, T. (Organisator*in)

    06.07.201708.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  2. Banal militarism
  3. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  4. Governmental venture capital
  5. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  6. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  7. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  8. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  9. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  10. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  11. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  12. Harald Fritsch, Vollendete Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung. Die Eschatologie Karl Rahners
  13. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  14. Environmental trait affect
  15. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  16. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  17. Uzbekistan
  18. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  19. Internationalism, the universal child and the world of children's literature
  20. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  21. Einigkeit und Recht und Werte
  22. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  23. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  24. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  25. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  26. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  27. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  28. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  29. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  30. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  31. International investment protection and constitutional law
  32. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  33. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  34. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  35. Gender als didaktisches Prinzip
  36. Smartphone bans and workplace performance
  37. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  38. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?