Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1541 - 1550 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2017
  2. European Parliaments under Stress: The Reform Process of Bicameralism

    Vercesi, M. (Präsentator*in)

    14.09.201716.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. The Anti-Systemic Facet of Euroscepticism: Conceptualization and Explanation (with Eugenio Salvati)

    Vercesi, M. (Präsentator*in)

    14.09.201716.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Wider die Botanik. Neue Biologie und neue Ästhetik um 1900

    Schnödl, G. (Sprecher*in)

    14.09.201716.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Vortrag "Implementation von Abschiebung und Rückkehrförderung"

    Münch, S. (Sprecher*in)

    13.09.201716.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. A Hermeneutic Interpretation of Concepts in a Cooperative Multicultural Working Project

    Kirschner, U. (Sprecher*in)

    12.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Grenzen

    Kowalewski, L. (Teilnehmer*in)

    12.09.201715.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. International Transdisciplinarity Conference - ITD 2017

    Kagan, S. (Organisator*in), Meyer, E. M. (Moderator*in), Freeth, R. (Sprecher*in), Peukert, D. (Sprecher*in) & Thierfelder, J. (Sprecher*in)

    11.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. European Consortium for Political Research General Conference 2017

    Vercesi, M. (Vorsitzende/r)

    06.09.201709.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Institutionalization and De-Institutionalization of the Italian Political Parties. Triumph and Challenges of Personal Politics

    Vercesi, M. (Präsentator*in)

    06.09.201709.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verhandlungen in der Familie
  2. Lebenslanges Lernen als Reaktion auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt
  3. Energie ernten? - Möglichkeiten der Biogasproduktion in Schleswig-Holstein
  4. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  5. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  6. Rezension von James E. Katz
  7. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  8. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  9. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  10. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  11. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  12. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  13. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  14. Foreword
  15. Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht
  16. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  17. Die Lehren von der Statutenkollision
  18. Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance
  19. ARDIAS
  20. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  21. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  22. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  23. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  24. Risk-Controlling und KontraG
  25. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  26. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  27. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  28. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  29. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  30. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  31. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  32. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  33. Schriftliche Stellungnahme
  34. On the economics of storage for electricity