Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1511 - 1520 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2017
  2. Digital Cultures MA Seminar - 2019

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.201701.02.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  3. New Forms of Organizing Culture MA Seminar - 2017/18

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.201701.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  4. Sloterdijk’s Plural Spherology and its potential for Organization Studies - 2018

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.201701.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. Disturbing Objects, Disquiet Objects

    Leeb, S. (Teilnehmer*in)

    13.10.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  6. Die Rhetorik der Kreativität. Über die internationale Zirkulation von Wörtern und Ideen

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    12.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Se déprendre de soi-même

    Nigro, R. (Dozent*in)

    12.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Werkzeug Windkanal. Simulationen in der Stadtklimaforschung

    Zindel, H. (Sprecher*in)

    11.10.201714.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Internationale Sommerakademie des ZfL 2017

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    09.10.201712.10.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. "Fees must fall" - South African Student Protests in the Context of (informal) Citizenship Education."

    Oeftering, T. (Sprecher*in)

    06.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Can there be a Philosophy after the Cultural Revolution

    Hahn, T. (Sprecher*in)

    05.10.201707.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  2. Teilmengen. Mengen teilen.
  3. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  4. Stadtnatur braucht Bildung
  5. Mit Wut ans Bild
  6. Cascades of green
  7. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  8. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  9. Nachhaltige Ernährungsbildung
  10. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  11. § 286 Verzug des Schuldners
  12. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  13. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  14. Barriers to naturalization
  15. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  16. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  17. Formación docente en química y ambientación curricular
  18. Reform der Juristenausbildung
  19. Löwenbaby
  20. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  21. The course of research into the economic consequences of German works councils
  22. Beyond the finance paradigm
  23. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  24. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  25. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  26. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  27. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  28. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  29. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  30. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  31. Medienpsychologie
  32. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  33. Musik maker.
  34. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  35. Does immigration boost per capita income?
  36. Materialitäten der Kindheit