Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2018
Female Bodybuilding – Practices of Transgression or Reproduction of Femininity?
Wuggenig, U. (Sprecher*in)
10.07.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The Sap of Organizational Life
Conrad, L. (Sprecher*in)
05.07.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
4th Keep it Simple Make it Fast! - KISMIF 2018
Kuchar, R. (Organisator*in)
04.07.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Changing identities of DIY based music venues? Clubs between scene - traditionalism, assimilation and ‘subcultural institutionalization’
Kuchar, R. (Sprecher*in)
04.07.2018 → 07.07.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Workshop "From Models to Monsters. Representing the World Economy and its Discontents"
Sieber, J. (Organisator*in), Kuhn, H. (Organisator*in), Boaz, L. (Organisator*in), Pek, Y. S. (Organisator*in) & Warnsholdt, C. L. (Moderator*in)
03.07.2018 → 04.07.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Herz- oder Hirntod? Zur sozialen Konstruktion medizinischer Fakten
Böcker, J. (Sprecher*in)
07.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Vortrag: • Bodies revisited: Körperlichkeit in der Ästhetik der Gegenwart
Steierwald, U. (Dozent*in)
30.06.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft: "Persönlichkeit und Politik"
Wehrkamp, H. (Sprecher*in)
29.06.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
7. Doktoranden-Workshop des Norddeutsches Netzwerk der Demokratieforschung
Oppermann, J. (Teilnehmer*in)
29.06.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
The Future of the Kunstraum
Leeb, S. (Organisator*in)
29.06.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Messen und Ausstellungen › Transfer