Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

2431 - 2440 von 4.742Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. Symposium Wissenschaft trifft Kunst 2014

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    16.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. How Civilization Turned into Human Empowerment

    Welzel, C. (Dozent*in)

    15.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. MA Seminar: The Politics of Organization - WiSe 2014/2015

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.201401.02.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. spheres - Journal for Digital Cultures (Zeitschrift)

    Apprich, C. (Herausgeber*in)

    15.10.2014 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  6. Hartschalen-Romantik und Flüssigmetall-Feeling. Klang/Körper/Oberflächen bei Björk & FKA twigs

    Pelleter, M. (Sprecher*in)

    11.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Hautlichkeit. 2014

    Schnödl, G. (Organisator*in) & Windgätter, C. (Organisator*in)

    10.10.201411.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Nach den Oberflächen. Eine Art Einleitung.: Gemeinsam mit Christof Windgätter.

    Schnödl, G. (Gastredner*in)

    10.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. 28th Annual Conference Society for Literature, Science and the Arts 2014

    Vehlken, S. (Teilnehmer*in)

    09.10.201412.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. All Surface: Blobs and the Liquefaction of Architecture

    Vehlken, S. (Dozent*in)

    09.10.201412.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  2. Der Raum des Cyberspace
  3. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  4. Philosophy of Religion and Fundamental Theology
  5. Gesellschaft
  6. Najeeb Awad, God Without a Face? On the Personal Individuation of the Holy Spirit (Tübingen: Mohr Siebeck, 2011)
  7. Verantwortung in der Tourismusforschung
  8. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  9. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  10. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  11. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  12. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  13. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  14. Calopins and cyclocalopins
  15. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  16. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  17. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  18. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  19. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  20. Business Cases for Sustainability
  21. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  22. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
  23. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  24. Kann man Verantwortung lernen ?
  25. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  26. Job maintenance through supported employment PLUS
  27. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  28. Kreuzung