Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

2201 - 2210 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. Rethinking Management Education? The Role of the Humanities

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.05.201416.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Companion to the Humanities and Social Sciences Writing Workshop - 2014

    Beyes, T. (Organisator*in)

    19.05.201421.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation

    Welzel, C. (Keynote Sprecher*in)

    21.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Tagung, Oldenburg

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    22.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Towards organizational geographies of resisting: Refugee camps as (un)safe havens

    Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    22.05.201424.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Die Dresdner Bank als Marchand-Amateur im Kunstmarkt der 1930er Jahre?

    Rother, L. (Sprecher*in)

    23.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Reden über Generationen

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    27.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Sound in der Musik

    Großmann, R. (Dozent*in)

    27.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. What makes sense and what can be sensed: reconsidering the question of organization

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    27.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. 3D und die Kino-Höhle. Werner Herzog's Cave of Forgotten Dreams.

    Kuhn, E. (Sprecher*in)

    28.05.201401.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  2. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  3. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  4. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  5. Den Wandel begreifen
  6. Aufrecht ins Wochenende
  7. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  8. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  9. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  10. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  11. "It's all in the mix"
  12. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  13. Potovanje odločitev
  14. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  15. Das gebaute Museumserlebnis
  16. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  17. Dataset size versus homogeneity
  18. Städtische Problemdiskurse
  19. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  20. "DA wurd ich Auch ganz blöde angeguckt"
  21. "Something is not quite right" - Two cinematic narratives about decision-making after prenatal diagnosis
  22. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  23. Populäre Musik
  24. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  25. Offene Fragen
  26. Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
  27. Mathematische Kompetenz
  28. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
  29. Cradle-to-cradle design
  30. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  31. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  32. Investitionsschutz und Verfassung
  33. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic