DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Forschungsschwerpunkte

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. "Es gab ein sehr entschiedenes Stillschweigen"

    Volz, J.

    16.10.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. How Germany is in Denial of its Historical Racism Today

    Pinkrah, N. Y.

    13.09.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Mein verlorenes Paradies in Chemnitz

    Pinkrah, N. Y.

    02.09.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Wie zu Zeiten Willy Brandts

    Hahn, T.

    09.08.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Oh, Griechenland! Eine Korrespondenz

    Lochner, O. & Mehl, I.

    26.07.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Wahrheitsfindung mit Hindernissen

    Eduardo, S.

    02.07.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Einseitige Ermittlungen

    Hahn, T.

    28.06.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. "Eine homosexuelle Bewegung musste für ihn stören"

    Volz, J.

    17.04.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.): Die Idee der Homosexualität musikalisieren

    Branding, J.-H.

    12.04.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien