DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“
Organisation: Projektteam
Organisationsprofil
Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.
Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.
Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl
Themen
Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik
Verehrt, verfemt und verfolgt: Das Museum Tate Britain zeigt queere Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
30.08.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Wie Lenin malen? Ausstellung am Design Museum ADAM in Brüssel widmet sich der politischen Plakatkunst in der Sowjetunion
24.08.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
A Collaborative Glossary / From Where I Stand
Laura Kowalewski, Oona Lochner & Isabel Mehl
11.08.17
2 eigene Medienbeiträge
Presse/Medien: Presse / Medien
Die Geister der Vergangenheit in Karlsruhe: Eine Ausstellung zeigt Nanni Balestrinis politische Experimente visueller Poesie
30.05.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Kein Grund zum Feiern - 20 Jahre nach dem Ende des Bürgerkrieges sehen Opferverbände die Aufarbeitung kritisch
02.01.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
»Islamkritik« zwischen Emanzipation und Ressentiment: Einige Anmerkungen zum antimuslimischen Rassismus in der Linken
Julian Volz & Jonas Fedders
01.01.17
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
"Ich will nicht in den Proletkult zurückfallen“: Interview mit Didier Eribon
01.12.16
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien