Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Leuphana veröffentlicht App für nachhaltigen Modekonsum

    Hörisch, J.

    22.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Kleidung kaufen mit Bedacht

    Hörisch, J.

    12.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. TV-Interview: Mangelnde Nachhaltigkeit: Ursache von Pandemien

    Schaltegger, S.

    18.08.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Blog-Artikel: Mit nachhaltigen Geschäftsmodellen Corona trotzen

    Schaltegger, S. & Michalski, A. M.

    08.07.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Gastbeitrag: Nachhaltig gegen Corona

    Schaltegger, S.

    03.07.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Artikel: Verbrennt sie nicht gleich!

    Schaltegger, S. & Revellio, F.

    12.06.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Webcast: Nachhaltigkeit in Zeiten der Corona-Krise

    Schaltegger, S.

    26.05.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  2. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  3. Mit Bands auf Tour
  4. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  5. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  6. Kommunale Weiterbildung -
  7. Mediengeschichte
  8. Arbeitszufriedenheit
  9. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  10. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  11. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  12. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  13. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  14. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  15. Das Recht auf Bildung
  16. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  17. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  18. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  19. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  20. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  21. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  22. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  23. Die Lebewesen und ihre Medien
  24. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  25. Ferntourismus wohin?
  26. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  27. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  28. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  29. Declining willingness to fight for one’s country
  30. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  31. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  32. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  33. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  34. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  35. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  36. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  37. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  38. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  39. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  40. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe