Centre for Digital Cultures

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unsere Kultur ist durch die Allgegenwart digitaler Medientechnologien und -infrastrukturen geprägt, die unsere Techniken zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Daten ständig umgestalten. Dies hat zur Folge, dass sich unsere alltäglichen Praktiken des Verbindens, Beziehens, Lesens, Schreibens, Wahrnehmens, Teilens, Konkurrierens und Kommunizierens erheblich verändern. Gleichzeitig sind diese Technologien eng mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, globalen Konflikten, digitalen Klüften und sozialen Ungerechtigkeiten verbunden. In diesem dynamischen Kontext befasst sich das Centre for Digital Cultures (CDC) mit der Entstehung neuer und komplexer Qualitäten des sozio-technischen Lebens in den Städten. Dazu gehört die Entwicklung weiterführender Theorien und innovativer Studienprogramme. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir digitale Kulturen heute verstehen und gestalten können.

Forschungsschwerpunkte

Das Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg untersucht diese Veränderungen durch eine Reihe von interdisziplinären Methoden, einschließlich Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften, durch die Erarbeitung und den Transfer von Wissen sowie durch die Entwicklung experimenteller und interventionistischer Medienpraktiken. Das CDC wurde 2012 als eines der ersten Forschungszentren in Europa gegründet, um das Entstehen digitaler Kulturen zu untersuchen. Aktuell befassen sich Forschende am CDC mit sozio-technischen Regimen der Inklusion und Exklusion. Seit seiner Gründung hat das CDC ein innovatives Netzwerk und Forschungsumfeld aufgebaut, in dem akademische Institutionen, anwendungsorientierte Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Akteure neue Konzepte, Formate und Anwendungen innerhalb digitaler Kulturen erforschen.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Klimazukünfte
  • Grenz(-ziehungen), Identitäten und Zugehörigkeit im Digitalen Zeitalter
  • Städte, Infrastrukturen, Logistik, Plattformen
  1. Zur Authentizität des Ereignisses – Zur Zeugenschaft von Web Videos

    Simons, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.0912.10.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel von wissenschaftlicher Kommunikation im Rahmen der Digitalisierung

    Heise, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1229.01.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. transmedial culture - A Practice-Based Research Project of Networking Art and Culture

    Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bazzichelli, T. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1224.03.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  4. Stanford-Leuphana Summer Academy 2022-2024 (Fritz Thyssen Stiftung)

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2221.06.24

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. Stanford-Leuphana Summer Academy

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    24.06.19 → …

    Projekt: Forschung

  6. Smartness as Wealth

    Beverungen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halpern, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Steinberg, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nag, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cirolia, L. R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2330.09.27

    Projekt: Forschung

  7. Significant: Details Conversations with Women in Science

    Fuchs, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gupta, S. (Koordinator*in) & Hoppenhaus, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1330.06.13

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  8. Selbstorganisation: Diskurse, Praktiken, Technologien

    Conrad, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.18 → …

    Projekt: Forschung

  9. URL: Research Lab

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1210.06.15

    Projekt: Forschung

  10. PML: Post-Media Lab

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Apprich, C. (Projektmitarbeiter*in) & Schultz, O. L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1131.05.14

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Organizing temporality: A practice perspective on the multilayered architecture of accelerators
  2. International Conference of Computational Methods in Engineering Science - Chair of Session III
  3. Adaptation of Redistribution Preferences or Cultural Resistance. A Study of Migrants in Germany
  4. Bourdieu's political capital revisited – Artists' political activities in view of the field theory
  5. "How states deal with sustainability politics. The example of Germany. Findings and interpretation."
  6. Stockage de chaleur solaire à long terme basé sur l’absorption de l’eau par le bromure de lithium
  7. Urheberrecht, Ökonomik und Evolution - Kreativität im Gravitationsfeld multipler Einflussfaktoren
  8. The Voices Within: Splitting Subjectivity in the Art Criticism of Jill Johnston and Lynne Tillman
  9. Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (Externe Organisation)
  10. International Conference Corporate and Institutional Innovations in Finance and Governance - 2015
  11. Fantasizing now, feeling disappointed later. Positive fantasies and negative emotions in soccer fans
  12. Marktsituation im Reiseveranstalter- und Reisemittlermarkt und die Planung von Eigenveranstaltungen.
  13. Zukunftsbezogene Kognitionen in Innovationsprojekten - eine intra- und interindividuelle Perspektive
  14. Tiefenzeit als Schaubühne und auf der Schaubühne. Die „Geschichte der Urwelt“ (1889) in der Urania Berlin
  15. "At last - something pleasing to the eye again!". Being a female researcher in a male and masculine world.
  16. Athens 2.0 – Die vielen Leben der Kybernetik (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2015)

Publikationen

  1. The tip of the iceberg: laptop music and the information-technological transformation of music
  2. La aceptación pública de las aplicaciones de las Pilas de Combustible de Hidrógeno en Europa
  3. Editorial: Courts in Context. An Empirical Re-Evaluation of Categorization in the Asylum Regime
  4. SusTelling in the Reception Lab – On How Young Adults Perceive Storytelling for Sustainability
  5. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]
  6. Combination of a reduced order state observer and an Extended Kalman Filter for Peltier cells
  7. Entrepreneurship and professional service firms: the team, the firm, the ecosystem and the field
  8. The Effectivity of Technological Innovation on Mitigating the Costs of Climate Change Policies
  9. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  10. Thermal analysis of laser additive manufacturing of aluminium alloys: Experiment and simulation
  11. PPC Task Plan Sourcing - Synchronization of Procurement and Production. A Model-based Observation
  12. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  13. Bildungstheoretische Explikationen im Kontext ästhetischer und gesundheitlicher Bewegungspraxen
  14. What do teachers think and feel when analyzing videos of themselves and other teachers teaching?
  15. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  16. Komparative Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens
  17. Thermal analysis of wire-based direct energy deposition of Al-Mg using different laser irradiances
  18. Phase-field modelling for fatigue crack growth under laser shock peening-induced residual stresses
  19. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  20. Prizewinning Concept for the Redevelopment of 125 ha in the Heart of the Port of Hamburg, Germany
  21. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  22. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 1.05.2002, III R 9/98), Fach 3 EStG, § 15
  23. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  24. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  25. Digitaler Realismus, zwischen Computeranimation und Live-Action, die neue Bildästhetik in Spielfilmen
  26. How Sustainability Accounting contributes to improved Information Management and Management Control
  27. „Wie kämpft man gegen Väter?“ Briefe zwischen Peter Hacks, Alfred Kurella und Bernt von Kügelgen 1961/62
  28. Entity Linking with Out-of-Knowledge-Graph Entity Detection and Clustering Using Only Knowledge Graphs
  29. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  30. Discussion Report: The Proposal for a Directive on the Single-Member Private Limited Liability Company