Significant: Details Conversations with Women in Science

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

  • Fuchs, Mathias (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Gupta, Samantha (Koordinator*in)
  • Hoppenhaus, Kerstin (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

In Significant Details erzählen Wissenschaftlerinnen von ihrem Leben mit und in der Wissenschaft: von den Höhen und Tiefen ihres wissenschaftlichen Alltags, von ihren Hoffnungen und Ängsten und von der Bedeutung, die Wissenschaft für sie ganz persönlich hat.

Ausgangspunkt für die Gespräche sind bestimmte "signifikante Details" — konkrete Objekte, die das Denken der Forscher über ihre Wissenschaft und über die Welt widerspiegeln. Manche stammen direkt aus ihrem Arbeitsumfeld, andere haben überhaupt nichts mit Wissenschaft zu tun. Doch für die Wissenschaftlerinnen haben sie eine besondere Bedeutung. Und schon entspinnt sich ein Gespräch.



In den Interviews begegnen uns die Wissenschaftlerinnen nicht als geistige Überflieger, sondern auf Augenhöhe. Im Mittelpunkt steht nicht ihr Fachwissen, sondern ihre Person. Sie tragen nicht vor, sondern erzählen — ganz direkt, fast wie in einem persönlichen Gespräch. Und der Zuschauer bekommt eine Ahnung davon, wie sie wirklich "ticken".



Significant Details wird über das Internet publiziert und kann für mobile Anwendungen heruntergeladen werden. Die Interviews erscheinen in regelmäßigen Abständen und können als Video–Podcast abonniert werden. Sie sind eingebettet in eine Webseite mit zusätzlichen Informationen und weiterführenden Links. So eignen sie sich für zuhause und für unterwegs — wo immer wir Zwiesprache halten wollen mit den Köpfen aus der Wissenschaft.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1330.06.13

Presse/Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The influence of balanced and imbalanced resource supply on biodiversity-functioning relationship across ecosystems
  2. Forest gaps increase true bug diversity by recruiting open land species
  3. Formulating and solving integrated order batching and routing in multi-depot AGV-assisted mixed-shelves warehouses
  4. Handling Cytostatic Drugs
  5. The use of player physical and technical skill match activity profiles to predict position in the Australian Football League draft
  6. Implementing Environmental Management Accounting
  7. Performance of the Chemcatcher ® passive sampler when used to monitor 10 polar and semi-polar pesticides in 16 Central European streams, and comparison with two other sampling methods
  8. Two-way NxP fertilisation experiment on barley (Hordeum vulgare) reveals shift from additive to synergistic N-P interactions at critical phosphorus fertilisation level
  9. A Semiparametric Approach for Modeling Not-Reached Items
  10. Teaching pragmatic competence with corpora: Intensification in expressions of gratitude across varieties
  11. Microeconometric Studies on Firm Behavior and Performance
  12. Programmschriften
  13. Klassenrat
  14. Variational Pragmatics and World Englishes
  15. Engagement for genetic modification technologies in conservation: For whom, how, and for what ends?
  16. The emotional spectrum in traffic situations: Results of two online-studies
  17. Spectra of the planar Multipole Resonance Probe determined by a Kinetic Model
  18. Alltagsorientierung im Mathematikunterricht
  19. Effective working hours and wages
  20. Sensing the room
  21. Crowdfunding the Commons?
  22. Impact of different methods of heathland management on the nutrient balance and vegetation dynamics
  23. Promoting neighbourhood sharing: infrastructures of convenience and community
  24. Multitrophic arthropod diversity mediates tree diversity effects on primary productivity
  25. The utility of macroecological rules for microbial biogeography