Significant: Details Conversations with Women in Science

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

  • Fuchs, Mathias (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Gupta, Samantha (Koordinator*in)
  • Hoppenhaus, Kerstin (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

In Significant Details erzählen Wissenschaftlerinnen von ihrem Leben mit und in der Wissenschaft: von den Höhen und Tiefen ihres wissenschaftlichen Alltags, von ihren Hoffnungen und Ängsten und von der Bedeutung, die Wissenschaft für sie ganz persönlich hat.

Ausgangspunkt für die Gespräche sind bestimmte "signifikante Details" — konkrete Objekte, die das Denken der Forscher über ihre Wissenschaft und über die Welt widerspiegeln. Manche stammen direkt aus ihrem Arbeitsumfeld, andere haben überhaupt nichts mit Wissenschaft zu tun. Doch für die Wissenschaftlerinnen haben sie eine besondere Bedeutung. Und schon entspinnt sich ein Gespräch.



In den Interviews begegnen uns die Wissenschaftlerinnen nicht als geistige Überflieger, sondern auf Augenhöhe. Im Mittelpunkt steht nicht ihr Fachwissen, sondern ihre Person. Sie tragen nicht vor, sondern erzählen — ganz direkt, fast wie in einem persönlichen Gespräch. Und der Zuschauer bekommt eine Ahnung davon, wie sie wirklich "ticken".



Significant Details wird über das Internet publiziert und kann für mobile Anwendungen heruntergeladen werden. Die Interviews erscheinen in regelmäßigen Abständen und können als Video–Podcast abonniert werden. Sie sind eingebettet in eine Webseite mit zusätzlichen Informationen und weiterführenden Links. So eignen sie sich für zuhause und für unterwegs — wo immer wir Zwiesprache halten wollen mit den Köpfen aus der Wissenschaft.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1330.06.13

Presse/Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The uses of isospin in early nuclear and particle physics
  2. Use of lignins from sugarcane bagasse for assembling microparticles loaded with Azadirachta indica extracts for use as neem-based organic insecticides
  3. Use it or lose it?
  4. The analytical competency model to investigate the video-stimulated analysis of inclusive sciene education
  5. What does theology do, actually?
  6. Regulation of morally responsible agents with motivation crowding
  7. Development and reach of a web-based cognitive behavioural therapy programme to reduce symptoms of depression and diabetes-specific distress
  8. Dynamic acoustical stimulation affects self-motion perception
  9. Encouraging students through reflective dialogues
  10. Habilitation von Dr. Mark Euler, Leuphana Universität
  11. Priority effects influence plant traits and biomass in a grassland field experiment
  12. Involving Corporate Functions
  13. Rats dying for mice: Modelling the competitor release effect
  14. How To (…) Things That Don’t Exist
  15. Insect decline in forests depends on species’ traits and may be mitigated by management
  16. Academic self-concept and causal attributions for success and failure amongst elementary school children
  17. Overview of Research Needs to Improve the Science Supporting Environmental Stewardship of Human Pharmaceuticals.
  18. Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
  19. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  20. The Making of Les Immatériaux
  21. The development and function of anger in childhood and adolescence
  22. Forschung zu Energiewende und Partizipation
  23. Systematic Theology
  24. The link between audit committees and corporate governance quality
  25. Sustainability-Oriented Innovation in SMEs
  26. Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall
  27. „Der ganze Landkreis komplett in Aufruhr“
  28. Crossing border
  29. Artistic Research on Anonymity