Editorial: Courts in Context. An Empirical Re-Evaluation of Categorization in the Asylum Regime

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Authors

Die internationale Ordnung basiert auf der Grundüberzeugung, dass Nationalstaaten den Zugang zu ihren Territorien kontrollieren können. Das Asylrecht relativiert diese Logik, indem es Schutzsuchenden faire Verfahren sowie im Falle ihrer Anerkennung grundlegende bürgerliche und soziale Rechte garantiert. Die Asylpraxis bewegt sich damit in einem Spannungsverhältnis zwischen universellen Menschenrechten und Migrationskontrolle, in dessen Rahmen Menschen entsprechend ihrer Schutzbedürftigkeit kategorisiert werden. Internationale und nationale Gerichte sind zentrale Akteure, die in diesem Spannungsverhältnis vermitteln. Indem sie das Recht anwenden und interpretieren, leisten sie einen Beitrag zur dynamischen Entwicklung sowohl des materiellen als auch des prozeduralen Asylrechts. Ziel des Themenhefts ist es, die Rechtspraxis der Kategorisierung von verschiedenen disziplinären Standpunkten empirisch zu erfassen und damit einen Beitrag zur interdisziplinären Asylrechtsforschung zu leisten.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftGerman Journal of Forced Migration and Refugee Studies
Jahrgang7
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)4-14
Anzahl der Seiten11
ISSN2509-9485
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2023
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Peter Leonhard

Publikationen

  1. Microstructure and hardness evolution of laser metal deposited AA5087 wall-structures
  2. Soziale Netzwerkanalyse
  3. Public Value
  4. Utilizing international networks for accelerating research and learning in transformational sustainability science
  5. Biodiversity and Resilience of Ecosystem Functions
  6. Schulleitungsmonitor Schweiz 2022
  7. Internet-Based Guided Self-Help for Vaginal Penetration Difficulties
  8. The Boundary Objects Concept: Theorizing Film and Media.
  9. Knowledge Production in Consulting Teams
  10. The Weinberg-Salam Model of Electroweak Interactions
  11. Spatial scaling of extinction rates
  12. A Glue from Snail Slime?!
  13. A call for statistical editors in ecology
  14. Variational Pragmatics
  15. Heat and light
  16. (Inhibiting) Factors for (Un)Sustainable Behaviour in Relation to the Effects of Education for Sustainable Development
  17. Science, policy and implementation gaps: An exploration of groundwater management in Hungary
  18. Der gegenwärtige Jazzdiskurs in Deutschland
  19. Fixed-term contracts and employment adjustment
  20. Wende überall?
  21. The mimicry of dialogue
  22. Günstigkeitsprinzip
  23. How Organizations Manage the Future
  24. Versuch, Vollendung, Beendigung und Verjährung
  25. Finance is Society!
  26. Short-Chain Chlorinated Paraffins in Zurich, Switzerland
  27. Digitalisierung in der Strahlentherapie 4.0
  28. Is excess mortality higher in depressed men than in depressed women?
  29. Long-term results of a web-based guided self-help intervention for employees with depressive symptoms
  30. Managing coastal risks at the Wadden Sea
  31. Role of critical points of the skin friction field in formation of plumes in thermal convection