Environmental Sciences Europe, ‎0934-3504

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2006
  2. 2001
  3. Arzneimittel, Diagnostika und Desinfektionsmittel in der Umwelt: Beurteilung und Risikomanagement

    Kümmerer, K., 01.09.2001, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 13, 5, S. 269-276 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Politikberatung in der Wissensgesellschaft: Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme

    Heinrichs, H., 01.05.2001, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 13, 3, S. 172-174 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 1998
  6. Elimination des Zytostatikums Ifosfamid während der simulierten Zersetzung von Hausmüll im Labormaßstab

    Schecker, J., Al-Ahmad, A., Bauer, M., Zellmann, H. & Kümmerer, K., 01.12.1998, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 10, 6, S. 339-344 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 1997
  8. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)

    Held, M. & Kümmerer, K., 01.12.1997, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 9, 6, S. 421-433 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Die Bedeutung der Zeit: Teil III: Die Vielfalt der Zeiten in den Umweltwissenschaften: Herausforderung und Hilfe

    Kümmerer, K. & Held, M., 01.09.1997, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 9, 5, S. 283-290 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz: Stand und Forschungsbedarf

    Lustig, S., Schierl, R., Alt, F., Helmers, E. & Kümmerer, K., 01.06.1997, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 9, 3, S. 149-152 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Die Bedeutung der Zeit: Teil II: Die Umweltwissenschaften im Kontext von Zeit: Begriffe unter dem Aspekt der Zeit

    Kümmerer, K. & Held, M., 01.06.1997, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 9, 3, S. 169-178 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Die Bedeutung der Zeit: Teil I: Die Vernachlässigung der Zeit in den Umweltwissenschaften - Beispiele - Folgen - Perspektiven

    Kümmerer, K., 01.03.1997, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 9, 1, S. 49-54 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. 1996
  14. Die Bedeutung der Zeit: Präambel

    Kümmerer, K., 01.12.1996, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 8, 6, S. 320-320 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. High temperature deformation mechanisms and processing map for hot working of cast-homogenized Mg-3Sn-2Ca alloy
  2. Treatment of a Trifluraline Effluent by Means of Oxidation-Coagulation with Fe(VI) and Combined Fenton Processes
  3. Manual construction and mathematics- and computer-aided counting of stereoisomers. The example of oligoinositols
  4. Curriculum Hannover – webbasierte vs. analoge Durchführung der psychosomatischen Nachsorge und vs. Care as usual
  5. Lyapunov stability analysis to set up a PI controller for a mass flow system in case of a non-saturating input
  6. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  7. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  8. The cuticular profiles of Australian stingless bees are shaped by resin of the eucalypt tree Corymbia torelliana
  9. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  10. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  11. Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik
  12. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  13. Determination of Pentachlorophenol and Hexachlorobenzene in Natural Waters Affected by Industrial Chemical Residues
  14. Lerngelegenheiten zum Thema Redoxreaktionen und zur Handlungsdimension 'Schlüsse ziehen' / 'Konsequenzen ziehen' schaffen
  15. The Settlement of EEZ Fisheries Access Disputes under UNCLOS: Limitations to Jurisdiction and Compulsory Conciliation
  16. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  17. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  18. Relations between idle time, exhaustion, and engagement at work