Die Bedeutung der Zeit: Teil III: Die Vielfalt der Zeiten in den Umweltwissenschaften: Herausforderung und Hilfe

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Es gibt in der unbelebten Natur und auf allen Stufen des Lebens eine große Vielfalt von Zeit(en), mit wechselseitigen Abhängigkeiten, die sich in Form vielfältiger Zeitskalen und Rhythmen, aber auch in der Bedeutung von Zeitpunkten und Zeitdauern manifestiert. Dies zu berücksichtigen bedeutet z.B. sich bewußt zu sein, daß Ökosysteme eine Geschichte haben und neben den räumlichen Aspekten auch ihre zeitliche Ausdehnung zu beachten. Die zeitliche Ausdehnung (Skaligkeit) bestimmt beispielsweise die Empfindlichkeit von Ökosystemen mit. Zeitpunkte und Dauer sowie die Dynamik von Ereignissen, von Wirkungen und Folgen lassen sich unter Einbezug der Zeit besser verstehen. Aber auch ein Dilemma der Umweltforschung, die Repräsentativität von Modellen, tritt unter zeitlichen Aspekten noch deutlicher hervor. Weitere Fragen, die sich ergeben, sind die nach der Dynamik und Entwicklung von Ökosystemen. Die Orientierung an, Rhythmen, Zeitskalen und Eigenzeiten der Ökosysteme und ihrer Teile ermöglicht neue Sichtweisen und Zugänge Umweltforschung, die in ihrer Bedeutung weit in andere Bereiche wie Ökonomie, Politik und Gesellschaftswissenschaften hinein reichen.
Titel in ÜbersetzungThe significance of time in the environmental sciences: Part III: Temporalities — challenge and paradigms in the environmental sciences
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUmweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung
Jahrgang9
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)283-290
Anzahl der Seiten8
ISSN0934-3504
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.1997
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gründungsberatung
  2. Summary of Workshop on Fate of Pharmaceuticals in the Environment
  3. Person, die Begründung menschlicher Identität
  4. Supply Chain Management in wachsenden Märkten
  5. Principles for sustainable urban places
  6. Fashioning a Proper Institutional Position
  7. Decision support in the field of online marketing - development of a data landscape
  8. Transmitting Culture within Linguistic Alterity
  9. Irrtümer bei der Interpretation des "ökologischen Fehlschlusses"
  10. Genau wahrnehmen - differenziert fördern
  11. Are Levels of Democracy Influenced by Mass Attitudes
  12. § 58 Taiwan
  13. "We'll put a boot in your ass - it's the American way"
  14. Towards more impactful energy research
  15. Formazione religiosa
  16. Sachtexte
  17. A Note on Risk Aversion and Labour Market Outcomes
  18. „Ghostly Embodiments“
  19. Postmoderne Literatur
  20. Environmental Shareholder Value
  21. Das Prinzip Gender
  22. ‘I Want to Persuade You!’–Investigating the effectiveness of explicit persuasion concerning attributes of the communicator and the marketing campaign
  23. Zwischen Disruption und Integration
  24. F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS
  25. Property Meeting the Challenge of the Commons in Germany
  26. PISA, SINUS, Bildungsstandards
  27. Der Hunger nach Liebe
  28. Touristische Verortungen
  29. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis
  30. Reduction of Sintering Distortion in Metal Binder Jetting
  31. Systemwechsel in der globalen Systemkonkurrenz
  32. Attitudes toward social and environmental scoring system: analysis of normative framing and individual influencing factors
  33. Förderkartei 3./4. Schuljahr
  34. From Latreille to DNA systematics
  35. Forschungsergebnisse zur strategischen Planung in KMU
  36. Advancing sustainable chemistry education
  37. Aufbruch in eine andere Welt
  38. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung