Elimination des Zytostatikums Ifosfamid während der simulierten Zersetzung von Hausmüll im Labormaßstab

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Jörn Schecker
  • Ali Al-Ahmad
  • Martin Bauer
  • Hubert Zellmann
  • K. Kümmerer
Über Krankenhäuser, private human- und veterinärmedizinische Einrichtungen sowie private Haushaite können Pharmazeutika in die Umwelt gelangen. Die Entsorgung von Resten erfolgt größtenteils über Mülldeponien. Zytostatika sind zwar als besonders überwachungsbedürftige Abfälle zu entsorgen, aber bis Mitte der 80er Jahre wurden sie ebenfalls auf Hausmülldeponien entsorgt. Mit kontaminierten Materialien können aber dennoch geringe Mengen an Zytostatika auf Mülldeponien gelangen. Einige dieser Medikamente, wie das hier untersuchte Zytostatikum Ifosfamid, sind kanzerogen, mutagen sowie föto-und embryotoxisch. Der momentane Kenntnisstand läßt es nicht zu, Aussagen über das Verhalten dieser Substanzen in Mülldeponien zu treffen. Aus diesem Grund wurde exemplarisch die Elimination von Ifosfamid in einer “Modelldeponie” (Lysimeter) im Labormaßstab unter-sucht. Erst nach Erreichen der methanogenen Phase sank die Ifosfamidkonzentration ab, wurde allerdings nur zu 50% eliminiert. Die Frage nach dem Eliminationsmechanismus konnte nicht abschließend geklärt werden, Hydrolyse und anaerober Abbau sind als wahrscheinlich anzusehen. Eine Gefährdung der Umwelt durch den Austrag von Ifosfamid mit dem Sickerwasser aus Deponien ist nach den Ergebnissen auszuschließen.
Titel in ÜbersetzungElimination of the antineoplastic agent ifosfamide in a laboratory-scale waste bioreactor
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUmweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung
Jahrgang10
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)339-344
Anzahl der Seiten6
ISSN0934-3504
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.1998
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Ifosfamid, Zytostatikum, Antineoplastic, cancerogenes, domestic waste, drugs, hospital waste, ifosfamide, elimination, lysimeter, model landfill, pharmaceutical drugs, sanitary landfill, waste management, zytostatica
  • Chemie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Workshops als Möglichkeit zur Partizipation an der Weiterentwicklung von Studiengängen
  2. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern
  3. Prospects of wireless energy-aware sensors for smart factories in the industry 4.0 era
  4. Neue Bewegung in der Mindestlohndebatte
  5. „L’Internationale des Gouines et des Pédales“
  6. Einführung
  7. Wirtschaftsinformatik
  8. Öffentlichkeiten
  9. The Importance of Expertise
  10. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  11. Fiber laser welding of dissimilar titanium (Ti-6A1-4V/cp-Ti) T-joints and their laser forming process for aircraft application
  12. Widerstand und Martyrium
  13. 100 key research questions for the post-2015 development agenda
  14. The German turnover tax statistics panel
  15. Heinrich Roths Forderung nach einer "realistischen Wendung" als Slogan
  16. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  17. Dimensionen und Funktionen des Bildungsbegriffs im langen 19. Jahrhundert
  18. "Künstliche Tiere etc."
  19. Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren
  20. Gesprächsprozesse moderieren
  21. Zur Bedeutung des Spiels im Management. F. W. Taylor und F. B Gilbreth
  22. Wie lernen die Generationen?
  23. Flüssiges und phrasiertes Lesen (fluency)
  24. Praktiken der Reflexion in pädagogischen Qualifizierungen
  25. Angst. Zu Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914–1918
  26. Kooperationen von Managementberatungsunternehmen
  27. National report Germany
  28. Mädchenarbeit und die Politik des Mainstreaming - alter Wein in neuen Schläuchen - oder frischer Wind
  29. Qualitative Sozialforschung und Hermeneutik
  30. The pencil of cheap nature
  31. Pädagogischer Bezug