Optimierung durch Simulation

Presse/Medien: Presse / Medien

Am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg wird Ingenieursforschung in verschiedenen Bereichen betrieben. Prof. Dr.-Ing. Heger beschäftigt sich in seiner angewandten Forschung mit verschiedenen Fragestellungen zu dem Oberthema Industrie 4.0. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, die mithilfe von mathematischen oder Simulations-Modellen analysiert und verbessert werden. Insbesondere durch die steigende Vernetzung innerhalb der Produktion und die verstärkte Integration von Sensoren stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die für die Auslegung und Steuerung der Prozesse genutzt werden können. Entscheidungsunterstützungssysteme liefern Mitarbeiter_innen für ihre Planungen berechnete Vorschläge, um so die Zielkriterien besser zu erreichen. Die Kombination aus der Generierung von (Echtzeit-)Daten, deren Analyse und Verwendung in der Steuerung (dezentral wie auch zentral) besitzt großes Potential für Prozess- oder auch Lagerbestandsverbesserungen. Projekte mit Optimierungsexperten wie Prof. Heger können mittels des WLG-Angebots Produktion+ angeschoben werden: KMU im Landkreis Lüneburg erhalten hiermit Zugang zu Digitalisierungs- und Innovations-KnowHow im Umfang von bis zu 4000 EUR, und können hiermit beispielsweise die Machbarkeit von Digitalisierungsprojekten prüfen lassen, den Einsatz von Funk, Cloud, Sensorik vorbereiten und die IT-Sicherheit verbessern. Auch ZIM-geförderte Entwicklungsprojekte können mit Produktion+ vorbereitet werden.

Quellenangaben

TitelOptimierung durch Simulation
Dauer/Länge/GrößeLüneburg
Datum der Veröffentlichung29.03.17
Produzent/AutorWirtschaftsförderung Lüneburg
URLwww.wirtschaft-lueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8192/14691_read-73974/14691_page-2/
PersonenJens Heger, Thomas Voß

Beschreibung

Am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg wird Ingenieursforschung in verschiedenen Bereichen betrieben. Prof. Dr.-Ing. Heger beschäftigt sich in seiner angewandten Forschung mit verschiedenen Fragestellungen zu dem Oberthema Industrie 4.0. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, die mithilfe von mathematischen oder Simulations-Modellen analysiert und verbessert werden. Insbesondere durch die steigende Vernetzung innerhalb der Produktion und die verstärkte Integration von Sensoren stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die für die Auslegung und Steuerung der Prozesse genutzt werden können. Entscheidungsunterstützungssysteme liefern Mitarbeiter_innen für ihre Planungen berechnete Vorschläge, um so die Zielkriterien besser zu erreichen. Die Kombination aus der Generierung von (Echtzeit-)Daten, deren Analyse und Verwendung in der Steuerung (dezentral wie auch zentral) besitzt großes Potential für Prozess- oder auch Lagerbestandsverbesserungen. Projekte mit Optimierungsexperten wie Prof. Heger können mittels des WLG-Angebots Produktion+ angeschoben werden: KMU im Landkreis Lüneburg erhalten hiermit Zugang zu Digitalisierungs- und Innovations-KnowHow im Umfang von bis zu 4000 EUR, und können hiermit beispielsweise die Machbarkeit von Digitalisierungsprojekten prüfen lassen, den Einsatz von Funk, Cloud, Sensorik vorbereiten und die IT-Sicherheit verbessern. Auch ZIM-geförderte Entwicklungsprojekte können mit Produktion+ vorbereitet werden.
Zeitraum29.03.2017
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Claudia Erk

Publikationen

  1. It’s All Method
  2. From biased robots to race as technology
  3. Predicting Effects of a Digital Stress Intervention for Patients With Depressive Symptoms
  4. Commentary on Outer Space Treaty 1967
  5. Reframing the technosphere
  6. Different ways lead to ambidexterity
  7. Combining mechanics and electrostatics
  8. Gutes Leben vor Ort
  9. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.7.2010 (Fall Povse)
  10. Performance analysis of a thermochemical based heat storage as an addition to cogeneration systems
  11. Enhancing the transformative potential of interventions for the sustainable use of natural resources
  12. Environmentalitäre Zeit
  13. Improving the cost-effectiveness of a healthcare system for depressive disorders by implementing telemedicine
  14. Support from the Internet for Individuals with Mental Disorders
  15. Empirical research on mathematical modelling
  16. Gender differences on general knowledge tests
  17. "Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht"
  18. Lung fibroblasts from patients with emphysema show markers of senescence in vitro
  19. A Fictional Risk Narrative and Its Potential for Social Resonance: Reception of Barbara Kingsolver’s Flight Behavior in Reviews and Reading Groups
  20. Behavior of microstructure and mechanical properties in the stir zone of friction stir welded ME21 magnesium alloy
  21. Feedback Systems
  22. Not Only a Workplace
  23. The research potential of new types of enterprise data based on surveys from official statistics in Germany
  24. Multivariate Optimization of Analytical Methodology and a First Attempt to an Environmental Risk Assessment of β-Blockers in Hospital Wastewater
  25. Towards a thick understanding of sustainability transitions - Linking transition management, capabilities and social practices
  26. Der Mensch in Zahlen
  27. Basin efficiency approach and its effect on streamflow quality, Zerafshan River Uzbekistan
  28. Frame Diffusion and Institutional Choice in Regional Economic Cooperation
  29. Bimodal Enterprise Architecture Management
  30. Revisiting the tolerance limit of Fe impurity in biodegradable magnesium
  31. Effect of Welding Speed on Friction Stir Welds of PM2000 Alloy
  32. The Pricing of Default-free Interest Rate Cap, Floor, and Collar Agreements
  33. All Along the Data Watch Tower.
  34. CSR Communication and the Polarization of Public Discourses
  35. Risk Aversion and Worker Sorting into Public Sector Employment
  36. Two types of ‘enough’
  37. The Structure and Behavioural Effects of Revealed Social Identity Preferences

Presse / Medien

  1. Spielerisch optimieren