Optimierung durch Simulation

Presse/Medien: Presse / Medien

Am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg wird Ingenieursforschung in verschiedenen Bereichen betrieben. Prof. Dr.-Ing. Heger beschäftigt sich in seiner angewandten Forschung mit verschiedenen Fragestellungen zu dem Oberthema Industrie 4.0. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, die mithilfe von mathematischen oder Simulations-Modellen analysiert und verbessert werden. Insbesondere durch die steigende Vernetzung innerhalb der Produktion und die verstärkte Integration von Sensoren stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die für die Auslegung und Steuerung der Prozesse genutzt werden können. Entscheidungsunterstützungssysteme liefern Mitarbeiter_innen für ihre Planungen berechnete Vorschläge, um so die Zielkriterien besser zu erreichen. Die Kombination aus der Generierung von (Echtzeit-)Daten, deren Analyse und Verwendung in der Steuerung (dezentral wie auch zentral) besitzt großes Potential für Prozess- oder auch Lagerbestandsverbesserungen. Projekte mit Optimierungsexperten wie Prof. Heger können mittels des WLG-Angebots Produktion+ angeschoben werden: KMU im Landkreis Lüneburg erhalten hiermit Zugang zu Digitalisierungs- und Innovations-KnowHow im Umfang von bis zu 4000 EUR, und können hiermit beispielsweise die Machbarkeit von Digitalisierungsprojekten prüfen lassen, den Einsatz von Funk, Cloud, Sensorik vorbereiten und die IT-Sicherheit verbessern. Auch ZIM-geförderte Entwicklungsprojekte können mit Produktion+ vorbereitet werden.

Quellenangaben

TitelOptimierung durch Simulation
Dauer/Länge/GrößeLüneburg
Datum der Veröffentlichung29.03.17
Produzent/AutorWirtschaftsförderung Lüneburg
URLwww.wirtschaft-lueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8192/14691_read-73974/14691_page-2/
PersonenJens Heger, Thomas Voß

Beschreibung

Am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg wird Ingenieursforschung in verschiedenen Bereichen betrieben. Prof. Dr.-Ing. Heger beschäftigt sich in seiner angewandten Forschung mit verschiedenen Fragestellungen zu dem Oberthema Industrie 4.0. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, die mithilfe von mathematischen oder Simulations-Modellen analysiert und verbessert werden. Insbesondere durch die steigende Vernetzung innerhalb der Produktion und die verstärkte Integration von Sensoren stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die für die Auslegung und Steuerung der Prozesse genutzt werden können. Entscheidungsunterstützungssysteme liefern Mitarbeiter_innen für ihre Planungen berechnete Vorschläge, um so die Zielkriterien besser zu erreichen. Die Kombination aus der Generierung von (Echtzeit-)Daten, deren Analyse und Verwendung in der Steuerung (dezentral wie auch zentral) besitzt großes Potential für Prozess- oder auch Lagerbestandsverbesserungen. Projekte mit Optimierungsexperten wie Prof. Heger können mittels des WLG-Angebots Produktion+ angeschoben werden: KMU im Landkreis Lüneburg erhalten hiermit Zugang zu Digitalisierungs- und Innovations-KnowHow im Umfang von bis zu 4000 EUR, und können hiermit beispielsweise die Machbarkeit von Digitalisierungsprojekten prüfen lassen, den Einsatz von Funk, Cloud, Sensorik vorbereiten und die IT-Sicherheit verbessern. Auch ZIM-geförderte Entwicklungsprojekte können mit Produktion+ vorbereitet werden.
Zeitraum29.03.2017
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jana Hüttmann

Aktivitäten

  1. The Process of Dividuation and the Nebula of Anonymity
  2. Cities in the governance of deportation: do they still open pathways to local membership?
  3. Communicate Your Business Idea
  4. Erst studieren oder erst probieren: Wie können Core Practices in der Lehrer*innenbildung effektiv vermittelt werden?
  5. Dissertation "Government alternation in Western Europe : a comparative exploration"
  6. 'Re': Zu Ästhetiken der Wiederholung 2011
  7. Environmental Management Accounting Support for Rice Husk Processing Alternatives
  8. Processes of Sustainability Transformation. An inter- and transdisciplinary project
  9. Unraveling the Complexity of U.S. Presidential Approval
  10. Future-U interdisciplinary Workshop "Futures of the University and Universities of the Future?" - 2015
  11. Guest lecture Carbon performance and disclosure: Governance-related determinants and their firms’ financial consequences
  12. Apidologie (Zeitschrift)
  13. Regina José Galindo’s Delinking and Incarnations. Bodily practices of (de-)coloniality and sex-gender
  14. A longitudinal study of reciprocal effects of participation and achievement in science classrooms?
  15. International Journal of Microsimulation (Zeitschrift)
  16. 15th Internation Conference on Renewable Resources and Biorefineries
  17. Soft Soil II/III – Beyond Emergency
  18. Web - based interventions for mental health promotion in employees: a systematic review and meta - analysis
  19. Teaching Game Studies at DiGRA 2014
  20. UV photodegradation of trimipramine under different environmental variables and chemical nature of aqueous solution - biodegradation and LC-MSn characterization of the formed transformation products
  21. Exploring plant community asembly

Publikationen

  1. Simulation of attention steering process
  2. Putting sustainable chemistry and resource use into context
  3. Planar multipole resonance probe
  4. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  5. Encoding the law of State responsibility with courage and resolve
  6. The Measurement of Grip-Strength in Automobiles
  7. Situated Institutions: The Role of Place, Space and Embeddedness in Institutional Dynamics
  8. Efficacy of trapping techniques (pitfall, ramp and arboreal traps) for capturing spiders
  9. Introduction - Teaching Artistic Strategies. Playing with Materiality, Aesthetics and Ambiguity
  10. Common Ground and Development
  11. Is fairness intuitive? An experiment accounting for subjective utility differences under time pressure
  12. HPLC and chemometrics-assisted UV-spectroscopy methods for the simultaneous determination of ambroxol and doxycycline in capsule.
  13. Towards a Model for Building Trust and Acceptance of Artificial Intelligence Aided Medical Assessment Systems
  14. "If you like something, you want it to develop."
  15. Data quality assessment framework for critical raw materials. The case of cobalt
  16. Cascaded Backstepping Control for a Permanent Magnet Linear Motor using a Dual Kalman Filter
  17. Knowledge on global environmental change within social praxis: what do we know?
  18. Quality Assurance of Specification - The Users Point of View
  19. FaQuAD
  20. What goes around, comes around? Access and allocation problems in Global North-South waste trade
  21. Does it occur or not? - A structured approach to support students in determining the spontaneity of chemical reactions
  22. E-collaborative knowledge construction in chat environments
  23. Existential insecurity and deference to authority
  24. Feasibility of a worker-directed web-based intervention for employees with depressive symptoms