Optimierung durch Simulation

Presse/Medien: Presse / Medien

Am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg wird Ingenieursforschung in verschiedenen Bereichen betrieben. Prof. Dr.-Ing. Heger beschäftigt sich in seiner angewandten Forschung mit verschiedenen Fragestellungen zu dem Oberthema Industrie 4.0. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, die mithilfe von mathematischen oder Simulations-Modellen analysiert und verbessert werden. Insbesondere durch die steigende Vernetzung innerhalb der Produktion und die verstärkte Integration von Sensoren stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die für die Auslegung und Steuerung der Prozesse genutzt werden können. Entscheidungsunterstützungssysteme liefern Mitarbeiter_innen für ihre Planungen berechnete Vorschläge, um so die Zielkriterien besser zu erreichen. Die Kombination aus der Generierung von (Echtzeit-)Daten, deren Analyse und Verwendung in der Steuerung (dezentral wie auch zentral) besitzt großes Potential für Prozess- oder auch Lagerbestandsverbesserungen. Projekte mit Optimierungsexperten wie Prof. Heger können mittels des WLG-Angebots Produktion+ angeschoben werden: KMU im Landkreis Lüneburg erhalten hiermit Zugang zu Digitalisierungs- und Innovations-KnowHow im Umfang von bis zu 4000 EUR, und können hiermit beispielsweise die Machbarkeit von Digitalisierungsprojekten prüfen lassen, den Einsatz von Funk, Cloud, Sensorik vorbereiten und die IT-Sicherheit verbessern. Auch ZIM-geförderte Entwicklungsprojekte können mit Produktion+ vorbereitet werden.

Quellenangaben

TitelOptimierung durch Simulation
Dauer/Länge/GrößeLüneburg
Datum der Veröffentlichung29.03.17
Produzent/AutorWirtschaftsförderung Lüneburg
URLwww.wirtschaft-lueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8192/14691_read-73974/14691_page-2/
PersonenJens Heger, Thomas Voß

Beschreibung

Am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg wird Ingenieursforschung in verschiedenen Bereichen betrieben. Prof. Dr.-Ing. Heger beschäftigt sich in seiner angewandten Forschung mit verschiedenen Fragestellungen zu dem Oberthema Industrie 4.0. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, die mithilfe von mathematischen oder Simulations-Modellen analysiert und verbessert werden. Insbesondere durch die steigende Vernetzung innerhalb der Produktion und die verstärkte Integration von Sensoren stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die für die Auslegung und Steuerung der Prozesse genutzt werden können. Entscheidungsunterstützungssysteme liefern Mitarbeiter_innen für ihre Planungen berechnete Vorschläge, um so die Zielkriterien besser zu erreichen. Die Kombination aus der Generierung von (Echtzeit-)Daten, deren Analyse und Verwendung in der Steuerung (dezentral wie auch zentral) besitzt großes Potential für Prozess- oder auch Lagerbestandsverbesserungen. Projekte mit Optimierungsexperten wie Prof. Heger können mittels des WLG-Angebots Produktion+ angeschoben werden: KMU im Landkreis Lüneburg erhalten hiermit Zugang zu Digitalisierungs- und Innovations-KnowHow im Umfang von bis zu 4000 EUR, und können hiermit beispielsweise die Machbarkeit von Digitalisierungsprojekten prüfen lassen, den Einsatz von Funk, Cloud, Sensorik vorbereiten und die IT-Sicherheit verbessern. Auch ZIM-geförderte Entwicklungsprojekte können mit Produktion+ vorbereitet werden.
Zeitraum29.03.2017
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Simulation of attention steering process
  2. Søren Kierkegaard in deutscher Sprache
  3. Putting sustainable chemistry and resource use into context
  4. John Howard Yoder
  5. A Theory-Based Teaching Concept To Embed Sustainability In The Engineering Curriculum
  6. The Measurement of Grip-Strength in Automobiles
  7. Non-native populations of an invasive tree outperform their native conspecifics
  8. ... address unknown?
  9. Development of a robust classifier of freshwater residence in barramundi (Lates calcarifer) life histories using elemental ratios in scales and boosted regression trees
  10. Ownership Patterns and Enterprise Groups in German Structural Business Statistics
  11. Lexical markers of common grounds
  12. In situ synchrotron diffraction of the solidification of Mg-RE alloys
  13. Authority and Authorship
  14. Design of finger joint implants based on triply periodic minimal surfaces
  15. OPERATIONALIZING DIGITAL TRANSFORMATION FROM MULTIPLE PERSPECTIVES
  16. Introduction - Teaching Artistic Strategies. Playing with Materiality, Aesthetics and Ambiguity
  17. Use
  18. Internet-Based Guided Self-Help for Vaginal Penetration Difficulties
  19. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  20. Reframing the technosphere
  21. Repatriation, Public Programming, and the DEAI Toolkit
  22. math-kit
  23. Integrated driver rostering problem in public bus transit
  24. The relation of flow-experience and physiological arousal under stress - can u shape it?
  25. A revised theory of contestable markets
  26. A transfer operator based numerical investigation of coherent structures in three-dimensional Southern ocean circulation