Optimierung durch Simulation

Presse/Medien: Presse / Medien

Am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg wird Ingenieursforschung in verschiedenen Bereichen betrieben. Prof. Dr.-Ing. Heger beschäftigt sich in seiner angewandten Forschung mit verschiedenen Fragestellungen zu dem Oberthema Industrie 4.0. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, die mithilfe von mathematischen oder Simulations-Modellen analysiert und verbessert werden. Insbesondere durch die steigende Vernetzung innerhalb der Produktion und die verstärkte Integration von Sensoren stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die für die Auslegung und Steuerung der Prozesse genutzt werden können. Entscheidungsunterstützungssysteme liefern Mitarbeiter_innen für ihre Planungen berechnete Vorschläge, um so die Zielkriterien besser zu erreichen. Die Kombination aus der Generierung von (Echtzeit-)Daten, deren Analyse und Verwendung in der Steuerung (dezentral wie auch zentral) besitzt großes Potential für Prozess- oder auch Lagerbestandsverbesserungen. Projekte mit Optimierungsexperten wie Prof. Heger können mittels des WLG-Angebots Produktion+ angeschoben werden: KMU im Landkreis Lüneburg erhalten hiermit Zugang zu Digitalisierungs- und Innovations-KnowHow im Umfang von bis zu 4000 EUR, und können hiermit beispielsweise die Machbarkeit von Digitalisierungsprojekten prüfen lassen, den Einsatz von Funk, Cloud, Sensorik vorbereiten und die IT-Sicherheit verbessern. Auch ZIM-geförderte Entwicklungsprojekte können mit Produktion+ vorbereitet werden.

Quellenangaben

TitelOptimierung durch Simulation
Dauer/Länge/GrößeLüneburg
Datum der Veröffentlichung29.03.17
Produzent/AutorWirtschaftsförderung Lüneburg
URLwww.wirtschaft-lueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8192/14691_read-73974/14691_page-2/
PersonenJens Heger, Thomas Voß

Beschreibung

Am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg wird Ingenieursforschung in verschiedenen Bereichen betrieben. Prof. Dr.-Ing. Heger beschäftigt sich in seiner angewandten Forschung mit verschiedenen Fragestellungen zu dem Oberthema Industrie 4.0. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, die mithilfe von mathematischen oder Simulations-Modellen analysiert und verbessert werden. Insbesondere durch die steigende Vernetzung innerhalb der Produktion und die verstärkte Integration von Sensoren stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die für die Auslegung und Steuerung der Prozesse genutzt werden können. Entscheidungsunterstützungssysteme liefern Mitarbeiter_innen für ihre Planungen berechnete Vorschläge, um so die Zielkriterien besser zu erreichen. Die Kombination aus der Generierung von (Echtzeit-)Daten, deren Analyse und Verwendung in der Steuerung (dezentral wie auch zentral) besitzt großes Potential für Prozess- oder auch Lagerbestandsverbesserungen. Projekte mit Optimierungsexperten wie Prof. Heger können mittels des WLG-Angebots Produktion+ angeschoben werden: KMU im Landkreis Lüneburg erhalten hiermit Zugang zu Digitalisierungs- und Innovations-KnowHow im Umfang von bis zu 4000 EUR, und können hiermit beispielsweise die Machbarkeit von Digitalisierungsprojekten prüfen lassen, den Einsatz von Funk, Cloud, Sensorik vorbereiten und die IT-Sicherheit verbessern. Auch ZIM-geförderte Entwicklungsprojekte können mit Produktion+ vorbereitet werden.
Zeitraum29.03.2017
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Hans-Joachim Plewig

Publikationen

  1. Comparative observations, empirical findings and research perspectives
  2. A Model Based Feedforward Regulator Improving PI Control of an Ice-Clamping Device Activated by Thermoelectric Cooler
  3. Cyclic and non-cyclic crew rostering problems in public bus transit
  4. Uncertainty, Pluralism, and the Knowledge-based Theory of the Firm
  5. Situated Institutions: The Role of Place, Space and Embeddedness in Institutional Dynamics
  6. Exploring the Capacity of Water Framework Directive Indices to Assess Ecosystem Services in Fluvial and Riparian Systems
  7. Panel Cointegration Testing in the Presence of a Time Trend
  8. Introduction - Teaching Artistic Strategies. Playing with Materiality, Aesthetics and Ambiguity
  9. Common Ground and Development
  10. Determinants and consequences of clawback provisions in management compensation contracts
  11. Effects of strategy instructions on learning from text and pictures
  12. Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology
  13. Cross-Channel Real-Time Response Analysis
  14. States of Comparability
  15. Sustainability and management control. Exploring and theorizing control patterns in large European firms
  16. Informatik
  17. Article 11 Formal Validity
  18. Data quality assessment framework for critical raw materials. The case of cobalt
  19. How do distinct facets of tree diversity and community assembly respond to environmental variables in the subtropical Atlantic Forest?
  20. Home/Fronts
  21. Using ‘mixed methods’ in sustainable consumption research
  22. Introduction to Thinking the Problematic
  23. Perceptions of Organizational Downsizing
  24. Biocultural approaches to pollinator conservation