Optimierung durch Simulation

Press/Media

Am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg wird Ingenieursforschung in verschiedenen Bereichen betrieben. Prof. Dr.-Ing. Heger beschäftigt sich in seiner angewandten Forschung mit verschiedenen Fragestellungen zu dem Oberthema Industrie 4.0. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, die mithilfe von mathematischen oder Simulations-Modellen analysiert und verbessert werden. Insbesondere durch die steigende Vernetzung innerhalb der Produktion und die verstärkte Integration von Sensoren stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die für die Auslegung und Steuerung der Prozesse genutzt werden können. Entscheidungsunterstützungssysteme liefern Mitarbeiter_innen für ihre Planungen berechnete Vorschläge, um so die Zielkriterien besser zu erreichen. Die Kombination aus der Generierung von (Echtzeit-)Daten, deren Analyse und Verwendung in der Steuerung (dezentral wie auch zentral) besitzt großes Potential für Prozess- oder auch Lagerbestandsverbesserungen. Projekte mit Optimierungsexperten wie Prof. Heger können mittels des WLG-Angebots Produktion+ angeschoben werden: KMU im Landkreis Lüneburg erhalten hiermit Zugang zu Digitalisierungs- und Innovations-KnowHow im Umfang von bis zu 4000 EUR, und können hiermit beispielsweise die Machbarkeit von Digitalisierungsprojekten prüfen lassen, den Einsatz von Funk, Cloud, Sensorik vorbereiten und die IT-Sicherheit verbessern. Auch ZIM-geförderte Entwicklungsprojekte können mit Produktion+ vorbereitet werden.

References

TitleOptimierung durch Simulation
Duration/Length/SizeLüneburg
Date29.03.17
Producer/AuthorWirtschaftsförderung Lüneburg
URLwww.wirtschaft-lueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8192/14691_read-73974/14691_page-2/
PersonsJens Heger, Thomas Voß

Description

Am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg wird Ingenieursforschung in verschiedenen Bereichen betrieben. Prof. Dr.-Ing. Heger beschäftigt sich in seiner angewandten Forschung mit verschiedenen Fragestellungen zu dem Oberthema Industrie 4.0. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, die mithilfe von mathematischen oder Simulations-Modellen analysiert und verbessert werden. Insbesondere durch die steigende Vernetzung innerhalb der Produktion und die verstärkte Integration von Sensoren stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die für die Auslegung und Steuerung der Prozesse genutzt werden können. Entscheidungsunterstützungssysteme liefern Mitarbeiter_innen für ihre Planungen berechnete Vorschläge, um so die Zielkriterien besser zu erreichen. Die Kombination aus der Generierung von (Echtzeit-)Daten, deren Analyse und Verwendung in der Steuerung (dezentral wie auch zentral) besitzt großes Potential für Prozess- oder auch Lagerbestandsverbesserungen. Projekte mit Optimierungsexperten wie Prof. Heger können mittels des WLG-Angebots Produktion+ angeschoben werden: KMU im Landkreis Lüneburg erhalten hiermit Zugang zu Digitalisierungs- und Innovations-KnowHow im Umfang von bis zu 4000 EUR, und können hiermit beispielsweise die Machbarkeit von Digitalisierungsprojekten prüfen lassen, den Einsatz von Funk, Cloud, Sensorik vorbereiten und die IT-Sicherheit verbessern. Auch ZIM-geförderte Entwicklungsprojekte können mit Produktion+ vorbereitet werden.
Period29.03.2017
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Theoretical Practices
  2. PID Controller Application in a Gimbal Construction for Camera Stabilization and Tracking
  3. Extending talk on a prescribed discussion topic in a learner-native speaker eTandem learning task
  4. Experimental investigation of the fluid-structure interaction during deep drawing of fiber metal laminates in the in-situ hybridization process
  5. Knowledge Decolonization à la Grounded Theory
  6. Within-individual leaf trait variation increases with phenotypic integration in a subtropical tree diversity experiment
  7. I share because of who I am: values, identities, norms, and attitudes explain sharing intentions
  8. Why a Systematic Investigation of Production Planning and Control Procedures is Needed for the Target-oriented Configuration of PPC
  9. Detecting Various Road Damage Types in Global Countries Utilizing Faster R-CNN
  10. The Augmented Theorist - Toward Automated Knowledge Extraction from Conceptual Models
  11. Eulerian and Lagrangian perspectives on turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection
  12. When it really counts
  13. Sprachen in Liechtenstein
  14. Interplays between relational and instrumental values
  15. In situ synchrotron diffraction of the solidification of Mg4Y3Nd
  16. Leaf trait variation within individuals mediates the relationship between tree species richness and productivity
  17. Can guided introspection help avoid rationalization of meat consumption?
  18. New Research on the Deep Seabed and Its Resources
  19. Diversity: Konzept. Programmatik. Praxis.
  20. Twitter and its usage for dialogic stakeholder communication by MNCs and NGOs
  21. Robust approximate fixed-time tracking control for uncertain robot manipulators
  22. Machine Learning and Data Mining for Sports Analytics
  23. Effect of thermo-mechanical conditions during constrained friction processing on the particle refinement of AM50 Mg-alloy phases
  24. Incorporating ecosystem services into ecosystem-based management to deal with complexity
  25. Changes in processing characteristics and microstructural evolution during friction extrusion of aluminum
  26. Assessing Quality of Teaching from Different Perspectives
  27. The erosion of relational values resulting from landscape simplification
  28. Knowledge Spaces of Globalization
  29. The use of pseudo-causal narratives in EU policies
  30. Comparing Empirical Methodologies in Pragmatics
  31. Decisions And Characteristics During The Development Process Of A Software Demonstrator For Data Analysis In Production Logistics
  32. Desynchronization of Public and Private
  33. Detection of oscillations with application in the pantograph control
  34. Imaginary practices as the nexus between continuity and disruptive change