Optimierung durch Simulation

Press/Media

Am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg wird Ingenieursforschung in verschiedenen Bereichen betrieben. Prof. Dr.-Ing. Heger beschäftigt sich in seiner angewandten Forschung mit verschiedenen Fragestellungen zu dem Oberthema Industrie 4.0. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, die mithilfe von mathematischen oder Simulations-Modellen analysiert und verbessert werden. Insbesondere durch die steigende Vernetzung innerhalb der Produktion und die verstärkte Integration von Sensoren stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die für die Auslegung und Steuerung der Prozesse genutzt werden können. Entscheidungsunterstützungssysteme liefern Mitarbeiter_innen für ihre Planungen berechnete Vorschläge, um so die Zielkriterien besser zu erreichen. Die Kombination aus der Generierung von (Echtzeit-)Daten, deren Analyse und Verwendung in der Steuerung (dezentral wie auch zentral) besitzt großes Potential für Prozess- oder auch Lagerbestandsverbesserungen. Projekte mit Optimierungsexperten wie Prof. Heger können mittels des WLG-Angebots Produktion+ angeschoben werden: KMU im Landkreis Lüneburg erhalten hiermit Zugang zu Digitalisierungs- und Innovations-KnowHow im Umfang von bis zu 4000 EUR, und können hiermit beispielsweise die Machbarkeit von Digitalisierungsprojekten prüfen lassen, den Einsatz von Funk, Cloud, Sensorik vorbereiten und die IT-Sicherheit verbessern. Auch ZIM-geförderte Entwicklungsprojekte können mit Produktion+ vorbereitet werden.

References

TitleOptimierung durch Simulation
Duration/Length/SizeLüneburg
Date29.03.17
Producer/AuthorWirtschaftsförderung Lüneburg
URLwww.wirtschaft-lueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8192/14691_read-73974/14691_page-2/
PersonsJens Heger, Thomas Voß

Description

Am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg wird Ingenieursforschung in verschiedenen Bereichen betrieben. Prof. Dr.-Ing. Heger beschäftigt sich in seiner angewandten Forschung mit verschiedenen Fragestellungen zu dem Oberthema Industrie 4.0. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, die mithilfe von mathematischen oder Simulations-Modellen analysiert und verbessert werden. Insbesondere durch die steigende Vernetzung innerhalb der Produktion und die verstärkte Integration von Sensoren stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die für die Auslegung und Steuerung der Prozesse genutzt werden können. Entscheidungsunterstützungssysteme liefern Mitarbeiter_innen für ihre Planungen berechnete Vorschläge, um so die Zielkriterien besser zu erreichen. Die Kombination aus der Generierung von (Echtzeit-)Daten, deren Analyse und Verwendung in der Steuerung (dezentral wie auch zentral) besitzt großes Potential für Prozess- oder auch Lagerbestandsverbesserungen. Projekte mit Optimierungsexperten wie Prof. Heger können mittels des WLG-Angebots Produktion+ angeschoben werden: KMU im Landkreis Lüneburg erhalten hiermit Zugang zu Digitalisierungs- und Innovations-KnowHow im Umfang von bis zu 4000 EUR, und können hiermit beispielsweise die Machbarkeit von Digitalisierungsprojekten prüfen lassen, den Einsatz von Funk, Cloud, Sensorik vorbereiten und die IT-Sicherheit verbessern. Auch ZIM-geförderte Entwicklungsprojekte können mit Produktion+ vorbereitet werden.
Period29.03.2017
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. The Augmented Theorist - Toward Automated Knowledge Extraction from Conceptual Models
  2. Differences in the sophistication of Value-based Management
  3. In situ synchrotron diffraction of the solidification of Mg4Y3Nd
  4. Machine Learning and Data Mining for Sports Analytics
  5. The use of pseudo-causal narratives in EU policies
  6. Knowledge Spaces of Globalization
  7. Desynchronization of the Public and the Private
  8. Global fern and lycophyte richness explained: How regional and local factors shape plot richness
  9. Recontextualizing Anthropomorphic Metaphors in Organization Studies
  10. Chronic effects of a static stretching intervention program on range of motion and tissue hardness in older adults
  11. Contextualizing certification and auditing
  12. Extending Enterprise Architectures for Adopting the Internet of Things
  13. Gaining deep leverage? Reflecting and shaping real-world lab impacts through leverage points
  14. Logistical Potentials of Load Balancing via the Build-up and Reduction of Stock
  15. Detection of significant tracer gases by means of polymer gas sensors
  16. Tuning kalman filter in linear systems
  17. Priority effects of time of arrival of plant functional groups override sowing interval or density effects
  18. How to support students-learning in mathematical bridging-courses using ITS? Remedial Scenarios in the EU-Project Math-Bridge
  19. Insights into adoption of farming practices through multiple lenses
  20. Improve a 3D distance measurement accuracy in stereo vision systems using optimization methods’ approach
  21. Artistic dynamics across the Seas
  22. The effect of psychotherapy for depression on improvements in social functioning
  23. Visual-Inertial Navigation Systems and Technologies
  24. A Robust Approximated Derivative Action of a PID Regulator to be Applied in a Permanent Magnet Synchronous Motor Control
  25. Multifractality Versus (Mono-) Fractality as Evidence of Nonlinear Interactions Across Timescales
  26. TextCSN
  27. Incorporating Type Information into Zero-Shot Relation Extraction
  28. Canopy structure influences arthropod communities within and beyond tree identity effects
  29. Passive Rotation Compensation in Parallel Kinematics Using Quaternions
  30. An Exploration of humans‘ ability to recognize emotions displayed by robots
  31. Evaluating the effectiveness of retention forestry to enhance biodiversity in production forests of Central Europe using an interdisciplinary, multi-scale approach