Web as Culture - 2009

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Torben Schmidt - Speaker

Mündliche Lernertexte auf der Zweinull-Bühne – Mediale Selbstinszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts

Partizipatorische Web 2.0-Anwendungen wie Wikis, Weblogs, Soziale Netzwerke, Videoportale und Podcasts etablieren sich in rasanter Art und Weise in unserer Medienkultur. Speziell für Fremdsprachenlernende bieten diese Technologien neuartige Möglichkeiten, sowohl was die rezeptive aber auch vor allem die produktive Nutzung betrifft, weil die Lernenden selbst zu Autoren und Produzenten fremdsprachlicher Inhalte werden können und dabei sich selbst, ihre kulturelle Identität, ihre Ideen und Einstellungen für eine im Vergleich zum geschützten Raum des Klassenzimmers weitaus größeren Öffentlichkeit im World Wide Web inszenieren können. Ziel des Beitrags ist es, nach einer Diskussion von Impulsen, Möglichkeiten und Veränderungen, die sich durch den Einsatz partizipatorischer Web Zweinull-Anwendungen mit Blick auf Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht und die Projektdidaktik ergeben, anhand eines Beispiels aus der Unterrichtspraxis (ein Schulpodcastprojekt) zu zeigen, wie partizipatorische Web Zweinull-Anwendungen in projektbasierte, prozessorientierte schulische Fremdsprachenlernprozesse integriert werden können und worin die Besonderheiten solcher medial gestützter, mündlicher Inszenierungsprojekte bestehen. Dabei soll auch der Forschungskontext, in dem das vorgestellte Unterrichtsprojekt entstanden ist, erläutert werden.
17.09.2009
Web as Culture - 2009

Event

Web as Culture - 2009: Ethnographische, linguistische und didaktische Perspektiven

16.07.0918.07.09

Gießen, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Publications

  1. Implementing UNESCO's Convention on Cultural Diversity at the regional level
  2. Assessing Exposure of Pesticides to Bees
  3. Introduction to Philosophy of Management
  4. Feld oder Assemblage?
  5. Lifeworld and System
  6. Online-Beratung für Eltern
  7. Integrating work place and social environment into the measurement of work ability
  8. Ensuring the Long-Term Provision of Heathland Ecosystem Services—The Importance of a Functional Perspective in Management Decision Frameworks
  9. Estimation of minimal data sets sizes for machine learning predictions in digital mental health interventions
  10. Lifelong learning in practice at Leuphana University
  11. Trees in the desert
  12. Eye Movements During Mathematical Word Problem Solving-Global Measures and Individual Differences
  13. Higher Wages in Exporting Firms: Self-Selection, Export Effect, or Both?
  14. QALD-10 — The 10th Challenge on Question Answering over Linked Data
  15. The Lotka-Volterra Model for Competition Controlled by a Sliding Mode Approach
  16. Multitrophic diversity in a biodiverse forest is highly nonlinear across spatial scales
  17. Editorial overview
  18. Education and Communication as Prerequisites for and Components of Sustainable Development. Reflections for Policies, Conceptual Work, and Theory, Based on Previous Practises
  19. Does location really matter? An inter-colony comparison of seabirds breeding at varying distances from productive oceanographic features in the Bering Sea
  20. Lessons learned — The case of CROCUS
  21. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung
  22. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  23. Enhancing the structural diversity between forest patches — A concept and real-world experiment to study biodiversity, multifunctionality and forest resilience across spatial scales
  24. Maintaining the Reputation of Reputation
  25. Exploring feedback and student characteristics relevant for personalizing feedback strategies
  26. Temperature changes using excimer laser irradiation in a cochlear model
  27. Knowledge Spaces of Globalization
  28. To Own or to Use?
  29. Applying FIDIC contracts in Jordan