Web as Culture - 2009

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Torben Schmidt - Speaker

Mündliche Lernertexte auf der Zweinull-Bühne – Mediale Selbstinszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts

Partizipatorische Web 2.0-Anwendungen wie Wikis, Weblogs, Soziale Netzwerke, Videoportale und Podcasts etablieren sich in rasanter Art und Weise in unserer Medienkultur. Speziell für Fremdsprachenlernende bieten diese Technologien neuartige Möglichkeiten, sowohl was die rezeptive aber auch vor allem die produktive Nutzung betrifft, weil die Lernenden selbst zu Autoren und Produzenten fremdsprachlicher Inhalte werden können und dabei sich selbst, ihre kulturelle Identität, ihre Ideen und Einstellungen für eine im Vergleich zum geschützten Raum des Klassenzimmers weitaus größeren Öffentlichkeit im World Wide Web inszenieren können. Ziel des Beitrags ist es, nach einer Diskussion von Impulsen, Möglichkeiten und Veränderungen, die sich durch den Einsatz partizipatorischer Web Zweinull-Anwendungen mit Blick auf Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht und die Projektdidaktik ergeben, anhand eines Beispiels aus der Unterrichtspraxis (ein Schulpodcastprojekt) zu zeigen, wie partizipatorische Web Zweinull-Anwendungen in projektbasierte, prozessorientierte schulische Fremdsprachenlernprozesse integriert werden können und worin die Besonderheiten solcher medial gestützter, mündlicher Inszenierungsprojekte bestehen. Dabei soll auch der Forschungskontext, in dem das vorgestellte Unterrichtsprojekt entstanden ist, erläutert werden.
17.09.2009
Web as Culture - 2009

Event

Web as Culture - 2009: Ethnographische, linguistische und didaktische Perspektiven

16.07.0918.07.09

Gießen, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Activities

  1. SAGE Open (Fachzeitschrift)
  2. Computersimulation und Super-GAU
  3. Karlstad Universität
  4. Ziele
  5. IEEE International Conference on Information Communication and Signal Processing - ICICSP 2019 (Veranstaltung)
  6. Symposium "Weitergehen"
  7. Interculturally wired, locally connected: Online collaboration and intercultural learning in a bi-national blended learning project
  8. Inside the Writers’ Room: Theorizing Relationality in Creative Collaboration
  9. Utilization of food waste
  10. Guitar Games: Limits and Possibilities of Instrumental Teaching Through Video Games
  11. How do Austrian chemistry teachers implement inquiry-based learning in their classes?
  12. Public Lecture Series "Global Politics" 2014
  13. Panel session on “The grand challenges of the 21st century”
  14. Zootechnologies. A Media History of Swarm Intelligence
  15. Tolerating and inducing temporal asynchronicity in complex innovation journeys
  16. WSEAS Transactions on Computer Research (Fachzeitschrift)
  17. Personal care products as source for micropollutants in Greywater-Identification, quantification and on-site treatment
  18. The Century of Play: Keynote Lecture
  19. Übertragung 2004
  20. 5. Rotwildsymposium - 2010
  21. Bauhaus-Universität Weimar (Externe Organisation)
  22. Pigment and lipid synthesis in heterotrophic microalgal cultures
  23. Academy of Management Conference
  24. Panel session on “Strategy Communications: Talk and Text” with Andreas König, Eero Vaara, Freek Vermeulen, and Basak Yakis-Douglas
  25. Purpuseful Work Symposium
  26. Bsc-Thesis: Nutritional preferences of nectar-feeding ants in a subtropical forest in China
  27. Linked Art, Provenance and the Use for Scholarship
  28. University-industry collaboration to stimulate learning in the context of sustainability-oriented innovations
  29. Transformation of the herbicide fluroxypyr under various/distinct environmental conditions