Spielen mit den Bausteinen des Lebens - Wie verändert die Gentechnik unser Verhältnis zu Natur?

Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Daniela Gottschlich - Panel participant

    Mit der Einführung gentechnisch veränderter Organismen in die Lebensmittelerzeugung scheint eine empfindliche Schwelle gesellschaftlicher Naturgestaltung überschritten worden zu sein. Gentechnik polarisiert die öffentliche Meinung und lässt Befürworter/innen und Gegner/innen einander unversöhnlich gegenüberstehen.
    Trotz intensiver Proteste und einer allgemein ablehnenden Haltung von Verbraucher/innen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln wird Gentechnik auch in Europa eingesetzt. In bestimmten Produktionsverfahren, die beispielsweise gentechnisch veränderte Mikroorganismen nutzen, ist sie bereits etabliert.

    Was bedeutet der Einsatz von Gentechnik für das Verhältnis von Natur und Gesellschaft und wie sollte Gentechnik politisch reguliert werden?

    gemeinsam mit Volker Beusmann und Thomas Potthast
    09.09.2010

    Event

    Podiumsdiskussion ,,Spielen mit den Bausteinen des Lebens'': Wie verändert Gentechnik unser Verhältnis zu Natur?

    09.09.1009.09.10

    Hamburg, Germany

    Event: Other

    Documents

    • Flyer

      890 KB, PDF document

    Recently viewed

    Activities

    1. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
    2. Fachgespräch der AG Frauen im Forum Umwelt und Entwicklung - 2010
    3. 1. Bundesweiter und Transdisziplinärer Mentoring Kongress für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft - 2010
    4. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
    5. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
    6. Workshop im Rahmen des Projektes „Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe) - 2012
    7. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
    8. Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (Externe Organisation)
    9. Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II
    10. Workshop „Kulturkontakt und Raumkonzept“ - 2014
    11. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
    12. Geschlecht und sexuelle Orientierung im Blick politischer Bildung
    13. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - 2015
    14. Veranstaltung von Sektion Mediensoziologie und AG Konsumsoziologie "Märkte, Vergesellschaftungsformen und die neue Rolle des Publikums" - 2010
    15. 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013
    16. Using the arts as a tool for governing postindustrial cities: Music City Hamburg?! Musikalische Annäherungen an die Kreative Stadt
    17. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
    18. PoNa – Politiken der Naturgestaltung, Nachhaltigkeitsverständnis als Grundlage für die Analyse der Politikfelder Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik