Portal durchsuchen

5831 - 5840 von 16.762Seitengröße: 10
  1. 2018
  2. Schulische Inklusion & Lehrkräftegesundheit

    Peperkorn, M. (Sprecher*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Selbstreguliertes Lesen in den Fächern Deutsch, Biologie und Mathematik. Fachspezifische Unterschiede und überfachliche Gemeinsamkeiten

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Karstens, F. (Ko-Autor*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. The intimacy of paper: fin-de-siècle print culture and the politics of the senses

    Koss, M. (Sprecher*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Unterricht evidenzbasiert beobachten und auswerten. Konzepte und Methoden der empirischen Bildungsforschun

    Kleinknecht, M. (Dozent*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Beurteilung von Schreibprozessen

    Neumann, A. (Sprecher*in)

    31.01.201801.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Kontur des Lebendigen. Karl Blossfeldt und „der Monismus der allmählichen Uebergänge

    Schnödl, G. (Sprecher*in)

    31.01.201801.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Potentials, limits and context factors of participation for achieving environmental sustainability

    Newig, J. (Sprecher*in)

    31.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Sprache im Fachunterricht - Analyse zentraler Einflussfaktoren im Verstehensprozess von textbasierten Aufgabenstellungen

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    31.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. The genie is out of the bottle! Dialoguing as a cultural entrepreneurship practice in crowdfunding

    Gegenhuber, T. (Sprecher*in)

    31.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Zeit, dass sich was dreht - Kindliche Zeitpraxen und die Notwendigkeit einer Zeit-Gestaltung im Elementarbereich

    Wahne, T. (Dozent*in)

    30.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  2. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  3. Rezension: Anja Hartung / Wolfgang Reißmann / Bernd Schorb (2009): Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks. Berlin: Vistas
  4. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  5. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  6. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  7. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  8. Lokale Agenda 21 / Akteure und Aktionen in Deutschland und Italien. Agenda 21 locale / Attori ed azioni in Germania ed in Italia
  9. Der Rückgang von Insekten in deutschen Wäldern – neue Ergebnisse aus den Biodiversitäts-Exploratorien
  10. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  11. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  12. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  13. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  14. Nach der Natur - Vor der Kultur? Ein Plädoyer für die Natur in der Kultur
  15. Entrepreneur und Unternehmensgründer
  16. Nachträgliche Verstärkung von Spannbetonbrücken im Koppelfugenbereich mit bewehrten Betonlaschen.
  17. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern aus dem Mädchen- und Frauenfußball
  18. Gesundheitstourismus in Europa im Spannungsfeld zwischen Kur und EduWellness