Schätzen – Aber wie?
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Lisa Stinken-Rösner - Sprecher*in
Das Abschätzen physikalischer Größen ist eine interdisziplinäre  Kompetenz, die sowohl im Alltag als auch in allen naturwissenschaftlichen Disziplinen unverzichtbar ist. Die Ergebnisse einer an der Westfälischen Wilhelms-Universität durchgeführten Studie zeigen jedoch, dass sowohl Schüler_innen als auch Erwachsene große Defizite beim Abschätzen physikalischer Größen haben. Die Genauigkeit der Schätzungen ist dabei sowohl unabhängig vom Alter der Lernenden  als  auch  von  ihrem  bereits  erworbenen  mathematischen  oder  physikalischen Fachwissen. Basierend auf einer Interviewstudie konnten 37 Vorgehensweisen beim Schätzen identifiziert und ein Modell zum Lösen von Schätzaufgaben entwickelt werden. Weitere Analysen zeigen, dass der Vergleich mitReferenzgrößen nicht nur am häufigsten von den Lernenden als Ansatz zur    Bearbeitung    der    Schätzaufgabe    gewählt    wird,    sondern    auch    die    größte Erfolgswahrscheinlichkeit hat. In  Anlehnung  an  diese  Ergebnisse  wurde  eine  Methode,  wie  die  Schätzfähigkeit  und  der Erwerb  von Referenzgrößen  (z.B.  in  Form  von  Stützpunkten)  im  naturwissenschaftlichen Unterricht   gefördert   werden   kann   entwickelt,   sowie   verschiedene   Fördermaterialien konzipiert.
17.09.2018 → 20.09.2018
Veranstaltung
GDCP Jahrestagung - GDCP 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe
17.09.18 → 20.09.18
Kiel , DeutschlandVeranstaltung: Konferenz
- Didaktik der Naturwissenschaften
