Zwischen Rolle und Person: Parasitäre Verhältnisse der Anerkennung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Anerkennung ist eine zwiespältige Kategorie. Einerseits ist Anerkennung als Begriff und anzustrebende Welthaltung hoch positiv und zugleich normativ besetzt. Den anderen anzuerkennen erscheint als Grundlage einer humanistisch-demokratischen Gesellschaft anthropologisches Grundbedürfnis und Ausgangspunkt von Sozialität. Andererseits erscheint Anerkennung zunehmend als problematisch. Obwohl die spätmoderne westliche Gesellschaft Anerkennung in umfassender Weise institutionalisiert hat, ist der einzelne in einer oftmals treibenden Weise auf der Suche nach Anerkennung. Die These dieser Ausführungen ist, dass in der Entwicklung der modernen Gesellschaft Kontexte und Modi der Anerkennung sich differenzieren, steigern und verwischen, was letztlich in einer Überforderung des Individuums mündet. Im ersten Schritt wird die Ausgangskonstellation der Suche nach Anerkennung soziologisch kontextiert. Für die angestrebte gesellschaftstheoretische Untersuchung werden dann zunächst Rolle, Person, Individuum und Anerkennung begrifflich spezifiziert. Diese Begriffe anwendend wird dann die Entstehung der Anerkennung und Anerkennungsproblematik aus der gesellschaftlichen Entwicklung hin zur funktional differenzierten Gesellschaft nachgezeichnet. Schließlich wird die Problematik parasitärer Anerkennungsverhältnisse in der spätmodernen Gesellschaft analytisch entfaltet und die Frage behandelt, welche Rolle die Religion bei der Bearbeitung dieser Konstellation spielen kann.
Translated title of the contributionBetween role and individual: Parasitic relations of recognition
Original languageGerman
JournalEvangelische Theologie
Volume76
Issue number6
Pages (from-to)427-439
Number of pages13
ISSN0014-3502
DOIs
Publication statusPublished - 01.12.2016

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Anna Heimann-Roppelt

Publications

  1. Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009: Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Schülerschaft
  2. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  3. Die europäische Verfassung – Verfassungen in Europa: Die 45. Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld
  4. Helmuth Schröter / Thinam Jakob / Wolfgang Mederer, Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht, Nomos, Baden-Baden 2003
  5. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  6. Cross-dressing women in the cinema of the Russian Empire, 1910-1917
  7. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  8. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  9. Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt
  10. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  11. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  12. Grundlage allen Wirtschaftens. Care: feministische Kritik an den marktwirtschaftlichen Verwertungszwängen von Sorge- und Versorgungsarbeit
  13. Rahmenbedingungen an Hamburger Grundschulen im nationalen und internationalen Vergleich
  14. Finanzanlagen
  15. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  16. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  17. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  18. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  19. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  20. Lebensstil und Rationalität als Erklärung des Museumsbesuchs
  21. New Deal für Verbandskläger?
  22. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?