Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht: Ein Beitrag zum Thema Heterogenität in der Schule

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In den meisten schulpädagogischen Thematisierungsformen von Heterogenität werden vorgängige Kategorien von sozialer Ungleichheit (insb. Geschlecht, sozio-ökonomischer Status, Ethnizität, Religionszugehörigkeit) bzw. von schulspezifischen differenten Lernausgangslagen (insb. Alters-, Leistungs- und Sprachheterogenität) als gegeben vorausgesetzt, mit denen ein angemessener Umgang in der Schule gefunden werden müsste. [...] Demgegenüber möchte dieser Beitrag einen praxeologisch-konstruktiven Ansatz entfalten [...], der davon ausgeht, dass Heterogenität nicht nur in Schule und Klassenraum hineingetragen wird, sondern dass sie hier durch alltägliche Unterrichtspraxen permanent hervorgebracht, stabilisiert und auch transformiert wird. Es stellt sich also die Frage, wie und in welchem Maß bestehende Differenzkategorien im schulischen Fachunterricht bestätigt und dekonstruiert werden. (DIPF/Orig.).
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPädagogische Rundschau
Jahrgang67
Ausgabenummer98
Seiten (von - bis)507-516
Anzahl der Seiten10
ISSN0030-9273
PublikationsstatusErschienen - 2013

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  2. Elution of monomers from provisional composite materials
  3. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht.
  4. Nachhaltigkeitssteuerung in der öffentlichen Verwaltung
  5. School Leaders’ Self-efficacy and its Impact on Innovation
  6. Consumers' perceptions of biocidal products in households
  7. The concept of joint production and ecological economics
  8. International Sustainability Standards and Certification
  9. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  10. Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz
  11. Computer Support for Environmental Management Accounting
  12. Teacher Learning and Technology-Enhanced Teacher Education
  13. What drives the development of community energy in Europe?
  14. Soziale Ungleichheit, psychische Gesundheit und Versorgung
  15. Basic analysis of the incremental profile forming process
  16. Spektakuläre Experimente oder das Spiel mit Leben und Tod
  17. A New Approach to Online Reputation Management in Tourism
  18. ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action
  19. Unpacking the Personal Initiative-Performance Relationship
  20. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  21. Learning for sustainable development in regional networks
  22. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  23. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  24. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  25. What we mean when we talk about freedom – The KOMFOR study
  26. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services:
  27. Saproxylic beetle assemblages in the Mediterranean region
  28. Integrating adaptation and mitigation to climatic changes
  29. Shooter biases and stereotypes among police and civilians
  30. Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung