Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz. / Godemann, Jasmin.
Gemeinsam Forschen - gemeinsam lernen: Wissen, Bildung und nachhaltige Entwicklung. ed. / Franz Radits. Innsbruck [u.a.]: Österreichischer Studien Verlag, 2005. p. 123-132.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Godemann, J 2005, Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz. in F Radits (ed.), Gemeinsam Forschen - gemeinsam lernen: Wissen, Bildung und nachhaltige Entwicklung. Österreichischer Studien Verlag, Innsbruck [u.a.], pp. 123-132.

APA

Godemann, J. (2005). Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz. In F. Radits (Ed.), Gemeinsam Forschen - gemeinsam lernen: Wissen, Bildung und nachhaltige Entwicklung (pp. 123-132). Österreichischer Studien Verlag.

Vancouver

Godemann J. Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz. In Radits F, editor, Gemeinsam Forschen - gemeinsam lernen: Wissen, Bildung und nachhaltige Entwicklung. Innsbruck [u.a.]: Österreichischer Studien Verlag. 2005. p. 123-132

Bibtex

@inbook{453973c879ce4a5eaab23d88bfa6f3e4,
title = "Zum Verh{\"a}ltnis von interdisziplin{\"a}rer Zusammenarbeit und Kompetenz",
abstract = "Heterogen zusammengesetzte Teams und insbesondere interdisziplin{\"a}rr Kooperationenvorhaben - unabh{\"a}ngig vom wissenschaftlichen Kontext - sind komplexe Formen der Zusammenarbeit und fragile Gebilde, die nicht selten problembehaftet oder gar zum Scheitern verurteilt sind. Gr{\"u}nde daf{\"u}r liegen sicherlich h{\"a}ufig in der Projektstruktur, den unterschiedlichen Arbeitskulturen oder auch in den finanziellen Ressourcen begr{\"u}ndet, um nur einige zu nennen. Es braucht ein solides methodisches R{\"u}stzeug zum Aufbau eines Kooperationsmanagements, um Schwierigkeiten, die in solchen Arbeitszusammenh{\"a}ngen entstehen, zu begegnen (Loibl 2005, R{\"o}bbecke et al. 2004, Schophaus et al. 2004) ...",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Jasmin Godemann",
note = "Literaturverz. S. 130-131",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7065-4198-5",
pages = "123--132",
editor = "Franz Radits",
booktitle = "Gemeinsam Forschen - gemeinsam lernen",
publisher = " {\"O}sterreichischer Studien Verlag",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz

AU - Godemann, Jasmin

N1 - Literaturverz. S. 130-131

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Heterogen zusammengesetzte Teams und insbesondere interdisziplinärr Kooperationenvorhaben - unabhängig vom wissenschaftlichen Kontext - sind komplexe Formen der Zusammenarbeit und fragile Gebilde, die nicht selten problembehaftet oder gar zum Scheitern verurteilt sind. Gründe dafür liegen sicherlich häufig in der Projektstruktur, den unterschiedlichen Arbeitskulturen oder auch in den finanziellen Ressourcen begründet, um nur einige zu nennen. Es braucht ein solides methodisches Rüstzeug zum Aufbau eines Kooperationsmanagements, um Schwierigkeiten, die in solchen Arbeitszusammenhängen entstehen, zu begegnen (Loibl 2005, Röbbecke et al. 2004, Schophaus et al. 2004) ...

AB - Heterogen zusammengesetzte Teams und insbesondere interdisziplinärr Kooperationenvorhaben - unabhängig vom wissenschaftlichen Kontext - sind komplexe Formen der Zusammenarbeit und fragile Gebilde, die nicht selten problembehaftet oder gar zum Scheitern verurteilt sind. Gründe dafür liegen sicherlich häufig in der Projektstruktur, den unterschiedlichen Arbeitskulturen oder auch in den finanziellen Ressourcen begründet, um nur einige zu nennen. Es braucht ein solides methodisches Rüstzeug zum Aufbau eines Kooperationsmanagements, um Schwierigkeiten, die in solchen Arbeitszusammenhängen entstehen, zu begegnen (Loibl 2005, Röbbecke et al. 2004, Schophaus et al. 2004) ...

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - http://d-nb.info/977121194

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7065-4198-5

SN - 3-7065-4198-X

SP - 123

EP - 132

BT - Gemeinsam Forschen - gemeinsam lernen

A2 - Radits, Franz

PB - Österreichischer Studien Verlag

CY - Innsbruck [u.a.]

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Riegel Bettina

Publications

  1. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  2. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  3. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  4. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  5. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  6. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  7. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  8. Bildungskapital und berufliche Position
  9. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  10. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  11. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  12. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  13. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  14. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  15. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  16. Generation Facebook
  17. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  18. Die Lebewesen und ihre Medien
  19. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  20. Die Schokoladenseite des Tourismus
  21. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas
  22. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  23. Ferntourismus wohin?
  24. Vergütungsformen und Bestandteile
  25. Genderintegrierte Hochschuldidaktik
  26. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  27. Communicating Sustainable Consumption
  28. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  29. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  30. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen