Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz. / Godemann, Jasmin.
Gemeinsam Forschen - gemeinsam lernen: Wissen, Bildung und nachhaltige Entwicklung. ed. / Franz Radits. Innsbruck [u.a.]: Österreichischer Studien Verlag, 2005. p. 123-132.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Godemann, J 2005, Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz. in F Radits (ed.), Gemeinsam Forschen - gemeinsam lernen: Wissen, Bildung und nachhaltige Entwicklung. Österreichischer Studien Verlag, Innsbruck [u.a.], pp. 123-132.

APA

Godemann, J. (2005). Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz. In F. Radits (Ed.), Gemeinsam Forschen - gemeinsam lernen: Wissen, Bildung und nachhaltige Entwicklung (pp. 123-132). Österreichischer Studien Verlag.

Vancouver

Godemann J. Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz. In Radits F, editor, Gemeinsam Forschen - gemeinsam lernen: Wissen, Bildung und nachhaltige Entwicklung. Innsbruck [u.a.]: Österreichischer Studien Verlag. 2005. p. 123-132

Bibtex

@inbook{453973c879ce4a5eaab23d88bfa6f3e4,
title = "Zum Verh{\"a}ltnis von interdisziplin{\"a}rer Zusammenarbeit und Kompetenz",
abstract = "Heterogen zusammengesetzte Teams und insbesondere interdisziplin{\"a}rr Kooperationenvorhaben - unabh{\"a}ngig vom wissenschaftlichen Kontext - sind komplexe Formen der Zusammenarbeit und fragile Gebilde, die nicht selten problembehaftet oder gar zum Scheitern verurteilt sind. Gr{\"u}nde daf{\"u}r liegen sicherlich h{\"a}ufig in der Projektstruktur, den unterschiedlichen Arbeitskulturen oder auch in den finanziellen Ressourcen begr{\"u}ndet, um nur einige zu nennen. Es braucht ein solides methodisches R{\"u}stzeug zum Aufbau eines Kooperationsmanagements, um Schwierigkeiten, die in solchen Arbeitszusammenh{\"a}ngen entstehen, zu begegnen (Loibl 2005, R{\"o}bbecke et al. 2004, Schophaus et al. 2004) ...",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Jasmin Godemann",
note = "Literaturverz. S. 130-131",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7065-4198-5",
pages = "123--132",
editor = "Franz Radits",
booktitle = "Gemeinsam Forschen - gemeinsam lernen",
publisher = " {\"O}sterreichischer Studien Verlag",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz

AU - Godemann, Jasmin

N1 - Literaturverz. S. 130-131

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Heterogen zusammengesetzte Teams und insbesondere interdisziplinärr Kooperationenvorhaben - unabhängig vom wissenschaftlichen Kontext - sind komplexe Formen der Zusammenarbeit und fragile Gebilde, die nicht selten problembehaftet oder gar zum Scheitern verurteilt sind. Gründe dafür liegen sicherlich häufig in der Projektstruktur, den unterschiedlichen Arbeitskulturen oder auch in den finanziellen Ressourcen begründet, um nur einige zu nennen. Es braucht ein solides methodisches Rüstzeug zum Aufbau eines Kooperationsmanagements, um Schwierigkeiten, die in solchen Arbeitszusammenhängen entstehen, zu begegnen (Loibl 2005, Röbbecke et al. 2004, Schophaus et al. 2004) ...

AB - Heterogen zusammengesetzte Teams und insbesondere interdisziplinärr Kooperationenvorhaben - unabhängig vom wissenschaftlichen Kontext - sind komplexe Formen der Zusammenarbeit und fragile Gebilde, die nicht selten problembehaftet oder gar zum Scheitern verurteilt sind. Gründe dafür liegen sicherlich häufig in der Projektstruktur, den unterschiedlichen Arbeitskulturen oder auch in den finanziellen Ressourcen begründet, um nur einige zu nennen. Es braucht ein solides methodisches Rüstzeug zum Aufbau eines Kooperationsmanagements, um Schwierigkeiten, die in solchen Arbeitszusammenhängen entstehen, zu begegnen (Loibl 2005, Röbbecke et al. 2004, Schophaus et al. 2004) ...

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - http://d-nb.info/977121194

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7065-4198-5

SN - 3-7065-4198-X

SP - 123

EP - 132

BT - Gemeinsam Forschen - gemeinsam lernen

A2 - Radits, Franz

PB - Österreichischer Studien Verlag

CY - Innsbruck [u.a.]

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  2. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  3. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  4. Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
  5. Texture evolution during hot deformation processing of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al alloy
  6. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  7. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  8. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  9. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  10. Energy-Capital-Labor Substitution and the Economic Effects of CO2 Abatement
  11. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  12. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  13. Insect abundance in managed forests benefits from multi-layered vegetation
  14. Exhibition of a Scarf—Daniel Buren, Hermès Éditeur: Photos-souvenirs au carré
  15. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  16. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  17. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  18. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer
  19. Repositionierungen: Von Machtverschiebungen im Kapitalismus und Feminismus
  20. Implementation of a Blended-Learning Course as Part of Faculty Development
  21. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations
  22. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  23. Landscape factors affecting Parakeet damage to sunflower fields in Israel
  24. Design of finger joint implants based on triply periodic minimal surfaces
  25. Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die „Balanced Scorecard“
  26. A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes
  27. Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education
  28. Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten