Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen": Der Wille zum Wissen (1970/71)

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Foucaults erste Vorlesung am Collège de France dreht sich um grundsätzliche Fragen der Erkenntnis und der Wahrheit, die im Zusammenhang seines Projekts einer „Geschichte der Wahrheit“ zu sehen sind. Mit dem Begriff der Morphologie sucht er den Willen zum Wissen in historischen Analysen erkennbar und vergleichbar zu machen. Am Ausschluss der Sophistik, den Entwicklungen der griechischen Kultur und an König Ödipus zeigt Foucault die Funktion der Wahrheit im philosophischen und im gesellschaftlichen Diskurs. In Abgrenzung von der aristotelischen Verankerung des Wissensstrebens und der Wahrheit in einer Natur der sinnlichen Erfahrung, dreht sich die erste Vorlesung darum, mit und auch gegen Spinoza zu einer ganz anderen Konzeption von Erkenntnis zu kommen. Nietzsches Auseinandersetzung mit Spinoza führt bei Foucault zu einem Verständnis von Erkenntnis als eines dynamischen und offenen Willens zum Wissen, der nicht an eine Erkenntnisnatur des Subjekts gebunden ist, sondern sich erst in und aus äußeren Kräfteverhältnissen und Machtverhältnissen ergibt.
Original languageGerman
Title of host publicationFragmente eines Willens zum Wissen : Michel Foucaults Vorlesungen 1970-1984
EditorsFrieder Vogelmann
Number of pages15
Place of PublicationBerlin
PublisherJ.B. Metzler
Publication date2020
Pages19-33
ISBN (print)978-3-662-61820-2
ISBN (electronic)978-3-662-61821-9
DOIs
Publication statusPublished - 2020