Wir wollen Werte schaffen für die Gesellschaft: Der Public Value im Spannungsfeld zwischen Aktienwert und Gemeinwohl. Eine Fallstudie am Beispiel der Deutsche Börse AG

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{96b314c81164423c8a8a282311e762ad,
title = "Wir wollen Werte schaffen f{\"u}r die Gesellschaft: Der Public Value im Spannungsfeld zwischen Aktienwert und Gemeinwohl. Eine Fallstudie am Beispiel der Deutsche B{\"o}rse AG",
abstract = "Als b{\"o}rsennotierte Aktiengesellschaft, die mit der Frankfurter Wertpapierb{\"o}rse und der Eurex Deutschland teilrechtsf{\"a}hige Anstalten des {\"o}ffentlichen Rechts betreibt, ist die Deutsche B{\"o}rse AG mehr als „nur“ ein gewinnorientiertes Unternehmen. Aufgrund ihrer besonderen Rechtsstruktur muss sie ihr Handeln sowohl aus rivatwirtschaftlicher als auch aus gesellschaftspolitischer Perspektive rechtfertigen. Was sind konkrete Wertbeitr{\"a}ge, welche Manager der Deutschen B{\"o}rse in diesem Kontext als Gemeinwohlbeitr{\"a}ge (Public Value) ihrer Unternehmung identifizieren? Und in welchem Verh{\"a}ltnis stehen diese Beitr{\"a}ge zueinander? Die vorliegende Untersuchung beantwortet diese Fragen im Rahmen einer qualitativen Fallstudie. Im Ergebniszeigt sich, dass vor allem die funktionale Aufgabenerf{\"u}llung als gesellschaftlich wertvoll gesehen wird. Der vor dem empirischen Hintergrund erarbeitete Bezugsrahmen erm{\"o}glicht es, hierbei zwischen Wertbeitr{\"a}gen als konkurrierenden und erg{\"a}nzenden Unternehmenszielen zu unterscheiden. Daraus folgende Implikationen f{\"u}r Theorie und Praxis werden diskutiert.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Public Value",
author = "Timo Meynhardt and {von M{\"u}ller}, Camillo",
year = "2013",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.5771/0344-9777-2013-2-3-119",
language = "Deutsch",
volume = "36",
pages = "119--149",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r {\"o}ffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen",
issn = "0344-9777",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "2-3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wir wollen Werte schaffen für die Gesellschaft

T2 - Der Public Value im Spannungsfeld zwischen Aktienwert und Gemeinwohl. Eine Fallstudie am Beispiel der Deutsche Börse AG

AU - Meynhardt, Timo

AU - von Müller, Camillo

PY - 2013/1/1

Y1 - 2013/1/1

N2 - Als börsennotierte Aktiengesellschaft, die mit der Frankfurter Wertpapierbörse und der Eurex Deutschland teilrechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts betreibt, ist die Deutsche Börse AG mehr als „nur“ ein gewinnorientiertes Unternehmen. Aufgrund ihrer besonderen Rechtsstruktur muss sie ihr Handeln sowohl aus rivatwirtschaftlicher als auch aus gesellschaftspolitischer Perspektive rechtfertigen. Was sind konkrete Wertbeiträge, welche Manager der Deutschen Börse in diesem Kontext als Gemeinwohlbeiträge (Public Value) ihrer Unternehmung identifizieren? Und in welchem Verhältnis stehen diese Beiträge zueinander? Die vorliegende Untersuchung beantwortet diese Fragen im Rahmen einer qualitativen Fallstudie. Im Ergebniszeigt sich, dass vor allem die funktionale Aufgabenerfüllung als gesellschaftlich wertvoll gesehen wird. Der vor dem empirischen Hintergrund erarbeitete Bezugsrahmen ermöglicht es, hierbei zwischen Wertbeiträgen als konkurrierenden und ergänzenden Unternehmenszielen zu unterscheiden. Daraus folgende Implikationen für Theorie und Praxis werden diskutiert.

AB - Als börsennotierte Aktiengesellschaft, die mit der Frankfurter Wertpapierbörse und der Eurex Deutschland teilrechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts betreibt, ist die Deutsche Börse AG mehr als „nur“ ein gewinnorientiertes Unternehmen. Aufgrund ihrer besonderen Rechtsstruktur muss sie ihr Handeln sowohl aus rivatwirtschaftlicher als auch aus gesellschaftspolitischer Perspektive rechtfertigen. Was sind konkrete Wertbeiträge, welche Manager der Deutschen Börse in diesem Kontext als Gemeinwohlbeiträge (Public Value) ihrer Unternehmung identifizieren? Und in welchem Verhältnis stehen diese Beiträge zueinander? Die vorliegende Untersuchung beantwortet diese Fragen im Rahmen einer qualitativen Fallstudie. Im Ergebniszeigt sich, dass vor allem die funktionale Aufgabenerfüllung als gesellschaftlich wertvoll gesehen wird. Der vor dem empirischen Hintergrund erarbeitete Bezugsrahmen ermöglicht es, hierbei zwischen Wertbeiträgen als konkurrierenden und ergänzenden Unternehmenszielen zu unterscheiden. Daraus folgende Implikationen für Theorie und Praxis werden diskutiert.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Public Value

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/743973ff-758d-3a9a-ae86-f3f71c3df26a/

U2 - 10.5771/0344-9777-2013-2-3-119

DO - 10.5771/0344-9777-2013-2-3-119

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 36

SP - 119

EP - 149

JO - Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen

JF - Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen

SN - 0344-9777

IS - 2-3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kinder- und Jugendliteratur
  2. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  3. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  4. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  5. Name ohne Eigenschaften
  6. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  7. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  8. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  9. Neue Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
  10. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  11. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  12. Tourismusräume
  13. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  14. Larisa Cercel, Adriana Serban (eds.): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation, Schleiermacher-Archiv
  15. Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit
  16. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  17. Measuring sustainability in tourism destinations
  18. Zukunft der Arbeit
  19. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  20. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  21. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  22. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  23. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  24. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  25. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  26. Unterhaltungen mit Fremden
  27. International Corporate Sustainability Barometer
  28. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  29. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  30. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  31. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  32. Ästhetische Bildung
  33. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  34. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  35. Politische Bildung in Ostdeutschland
  36. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  37. The Development of International Law by the International Court of Justice