Public Private Partnership (PPP): Für ein gemeinsames Verständnis von PPP als Teil der New Public Governance

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Seit einigen Jahren werden Public Private Partnerships (PPPs) als Teil der New Public Governance (NPG) wahrgenommen. Dabei hat sich bis heute kein einheitliches Begriffsverständnis für diese Art von Kooperation herausgebildet. Zahlreiche Autoren verwendeten einzelfallbezogene Definitionen, die unterschiedliche Merkmale von PPP aufweisen. Im vorliegenden Beitrag werden durch die Analyse aktueller wissenschaftlicher PPP-Literatur gemeinsame, interdisziplinäre Identitätsmerkmale für die Kooperationsform PPP identifiziert. Aus Sicht der Wirtschafts-/ Verwaltungswissenschaften, der Politikwissenschaft und den Rechtswissenschaften werden drei zentrale Themengebiete herausgearbeitet und disziplinübergreifende Merkmale diskutiert. Aufbauend auf einem gemeinsamen Begriffsverständnis von PPP als Teil der NPG können somit in Zukunft neue Ansätze bei der Erfüllung von (freiwilligen) kommunalen Aufgaben erforscht und weiterentwickelt werden.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
Volume38
Issue number2-3
Pages (from-to)187-208
Number of pages22
ISSN0344-9777
DOIs
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  2. The glocal curriculum
  3. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  4. Aneignung – diskursive Erweiterungen und Reflexionen
  5. Schulleitungsmonitor Schweiz 2021
  6. Organization and Planning of Vehicle Utilization in a Chemical Firm
  7. Qualitätsmanagement durch universitäre Ideen in modernen Prozessen
  8. Hermann Bahr
  9. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  10. Der Dichtung einen Moment lang erliegen mögen
  11. IGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung
  12. Fragwürdige Gründe: Exklusion durch Inklusion?
  13. Der Rest ist Papier
  14. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  15. A New Climate for Europe
  16. Il dibattito sull'immagine a partire dall'Iconic Turn
  17. "Opponieren aus Einsicht und Gründen"
  18. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  19. "Hello Kitty" im japanischen Medienalltag
  20. Typology of public outreach for biodiversity conservation projects in Spain
  21. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  22. "Glück malt man mit Punkten, Unglück mit Strichen"
  23. Psychometric Properties and Correlates of Precarious Manhood Beliefs in 62 Nations
  24. Sprachliche Muster als Indikator für die Angemessenheit eines Textes
  25. Silver Workers - Active Retirees in Germany
  26. Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts
  27. Investigating Factors on R estorative Sleep Quality and its Relationship with Personal Work Performance - An Analysis of Diary Data
  28. Discovering Cooperation