Was müssen Führungskräfte können ? Zur ordonomischen Vermittlung strategischer Kompetenzen für Manager

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Was müssen Führungskräfte können ? Zur ordonomischen Vermittlung strategischer Kompetenzen für Manager. / Pies, Ingo; Beckmann, Markus; Hielscher, Stefan.
Unternehmensethik in Forschung und Lehre. ed. / Hans-Ulrich Kuepper; Philipp Schreck. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2011. p. 15-38 (Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue; Vol. 2011, No. 1).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Pies, I, Beckmann, M & Hielscher, S 2011, Was müssen Führungskräfte können ? Zur ordonomischen Vermittlung strategischer Kompetenzen für Manager. in H-U Kuepper & P Schreck (eds), Unternehmensethik in Forschung und Lehre. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue, no. 1, vol. 2011, Gabler Verlag, Wiesbaden, pp. 15-38. https://doi.org/10.1007/s11573-010-0411-1

APA

Pies, I., Beckmann, M., & Hielscher, S. (2011). Was müssen Führungskräfte können ? Zur ordonomischen Vermittlung strategischer Kompetenzen für Manager. In H.-U. Kuepper, & P. Schreck (Eds.), Unternehmensethik in Forschung und Lehre (pp. 15-38). (Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue; Vol. 2011, No. 1). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/s11573-010-0411-1

Vancouver

Pies I, Beckmann M, Hielscher S. Was müssen Führungskräfte können ? Zur ordonomischen Vermittlung strategischer Kompetenzen für Manager. In Kuepper HU, Schreck P, editors, Unternehmensethik in Forschung und Lehre. Wiesbaden: Gabler Verlag. 2011. p. 15-38. (Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue; 1). doi: 10.1007/s11573-010-0411-1

Bibtex

@inbook{01ecd36577df4fd4b3b18673d357f18f,
title = "Was m{\"u}ssen F{\"u}hrungskr{\"a}fte k{\"o}nnen ?: Zur ordonomischen Vermittlung strategischer Kompetenzen f{\"u}r Manager",
abstract = "Ethik ist nur dann eine sinnvolle Erg{\"a}nzung zur Betriebswirtschaftslehre, wenn sie durch eineVermittlung strategischerKompetenzen aktiv dazu beitr{\"a}gt, Manager zu besseren F{\"u}hrungskr{\"a}ften auszubilden. Hierzu skizziert dieser Beitrag ein ordonomisches Theorieangebot: eineWirtschaftsethik f{\"u}r wettbewerblich verfasste Marktwirtschaften, eine Unternehmensethik f{\"u}r korporative Akteure (Corporate Citizens) und eine Prozessethik f{\"u}rVerfahren der New Governance. Dieser ordonomische Ansatz wird systematisch aus demWin-Win-Gedanken wechselseitig vorteilhafterWertsch{\"o}pfung her entwickelt. Die Ordonomik ist daher sowohl marktwirtschaftskonform als auch – im Sinne einer konstruktiven Erg{\"a}nzung – anschlussf{\"a}hig an die betriebswirtschaftliche Ausbildung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften: Aus diesem Ansatz werden systematisch strategische Kompetenzen hergeleitet, die Manager in die Lage versetzen, ihre Unternehmen als Agenten gesellschaftlicher Wertsch{\"o}pfung erfolgreich zu f{\"u}hren – vor allem dadurch, dass sie lernen, Moral als Produktionsfaktor einzusetzen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Ordonomik, Wirtschaftsethik, Ausbildung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften, Strategisches Management, Unternehmensethik, Corporate Citizenship",
author = "Ingo Pies and Markus Beckmann and Stefan Hielscher",
year = "2011",
doi = "10.1007/s11573-010-0411-1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8349-1997-7",
series = "Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft, Special Issue",
publisher = "Gabler Verlag",
number = "1",
pages = "15--38",
editor = "Hans-Ulrich Kuepper and Philipp Schreck",
booktitle = "Unternehmensethik in Forschung und Lehre",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Was müssen Führungskräfte können ?

T2 - Zur ordonomischen Vermittlung strategischer Kompetenzen für Manager

AU - Pies, Ingo

AU - Beckmann, Markus

AU - Hielscher, Stefan

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Ethik ist nur dann eine sinnvolle Ergänzung zur Betriebswirtschaftslehre, wenn sie durch eineVermittlung strategischerKompetenzen aktiv dazu beiträgt, Manager zu besseren Führungskräften auszubilden. Hierzu skizziert dieser Beitrag ein ordonomisches Theorieangebot: eineWirtschaftsethik für wettbewerblich verfasste Marktwirtschaften, eine Unternehmensethik für korporative Akteure (Corporate Citizens) und eine Prozessethik fürVerfahren der New Governance. Dieser ordonomische Ansatz wird systematisch aus demWin-Win-Gedanken wechselseitig vorteilhafterWertschöpfung her entwickelt. Die Ordonomik ist daher sowohl marktwirtschaftskonform als auch – im Sinne einer konstruktiven Ergänzung – anschlussfähig an die betriebswirtschaftliche Ausbildung von Führungskräften: Aus diesem Ansatz werden systematisch strategische Kompetenzen hergeleitet, die Manager in die Lage versetzen, ihre Unternehmen als Agenten gesellschaftlicher Wertschöpfung erfolgreich zu führen – vor allem dadurch, dass sie lernen, Moral als Produktionsfaktor einzusetzen.

AB - Ethik ist nur dann eine sinnvolle Ergänzung zur Betriebswirtschaftslehre, wenn sie durch eineVermittlung strategischerKompetenzen aktiv dazu beiträgt, Manager zu besseren Führungskräften auszubilden. Hierzu skizziert dieser Beitrag ein ordonomisches Theorieangebot: eineWirtschaftsethik für wettbewerblich verfasste Marktwirtschaften, eine Unternehmensethik für korporative Akteure (Corporate Citizens) und eine Prozessethik fürVerfahren der New Governance. Dieser ordonomische Ansatz wird systematisch aus demWin-Win-Gedanken wechselseitig vorteilhafterWertschöpfung her entwickelt. Die Ordonomik ist daher sowohl marktwirtschaftskonform als auch – im Sinne einer konstruktiven Ergänzung – anschlussfähig an die betriebswirtschaftliche Ausbildung von Führungskräften: Aus diesem Ansatz werden systematisch strategische Kompetenzen hergeleitet, die Manager in die Lage versetzen, ihre Unternehmen als Agenten gesellschaftlicher Wertschöpfung erfolgreich zu führen – vor allem dadurch, dass sie lernen, Moral als Produktionsfaktor einzusetzen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Ordonomik

KW - Wirtschaftsethik

KW - Ausbildung von Führungskräften

KW - Strategisches Management

KW - Unternehmensethik

KW - Corporate Citizenship

U2 - 10.1007/s11573-010-0411-1

DO - 10.1007/s11573-010-0411-1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8349-1997-7

T3 - Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue

SP - 15

EP - 38

BT - Unternehmensethik in Forschung und Lehre

A2 - Kuepper, Hans-Ulrich

A2 - Schreck, Philipp

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Ausstellungskatalog: Homestory Deutschland
  2. Klassentestheft Teil 2 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  3. Kammern für Arbeitssachen am EuGH (KfA-EuGH)
  4. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  5. Plea Bargaining/Settlement of Cartel Cases
  6. Post-sozialistische Regierungssystemreform
  7. Citizen Action in the Time of the Network
  8. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  9. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  10. Die Grenzen der Subjektstellung des Opfers
  11. Partizipation am Beispiel von Preisbildung
  12. Envisioning the Future of Water Governance
  13. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  14. Bildung und Beteiligung oder doch Teilhabe?
  15. Management global verteilter Belegschaften
  16. Frühe Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk
  17. Societal Culture and Leadership in Germany
  18. Fünfzig Jahre nach morgenwo werden wir sein?
  19. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  20. Studienziel "Pädagogische Handlungskompetenz"
  21. Gamification as twenty-first-century ideology
  22. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  23. The European tradition in international law
  24. Sustainability, science, and higher education
  25. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  26. NePAD und der African Peer Review Mechanism
  27. Herman Kahn – Szenarien für den Kalten Krieg
  28. Locating the Impolitical in American Theatre
  29. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  30. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen
  31. Survey on English Entity Linking on Wikidata
  32. Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch?
  33. Partizipation und neue Formen der Governance
  34. Vertrag über die Europäische Union : Präambel