Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun? / Wischmann, Anke.
In: Pädagogische Korrespondenz, Vol. 2014, No. 49, 2014, p. 75-92.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{eb9085cc9dad45debb004fb74ff892ab,
title = "Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?",
abstract = "Im Folgenden soll durch eine Kontrastierung der aktuellen deutschen Debatte um kommunale Bildungslandschaften mit dem englisch-amerikanischen Ansatz der Community Education aufgezeigt werden, dass erstere ob ihrer spezifischen Interessenlagen blinde Flecken aufweist, insbesondere was das Verst{\"a}ndnis von Bildung angeht. Es kann bezweifelt werden, dass zumeist implizit bleibende Bildungsbegriffe in der Rede von kommunaler Bildung, mit dem – expliziten – Anliegen der Reduktion von Bildungsdisparit{\"a}ten und der Erm{\"o}glichung von Teilhabe vereinbar sind. Ziel des Beitrags ist es, eine kritische Debatte {\"u}ber kommunale Bildung und deren Organisation zu beginnen, bei der Bildung als {\"o}ffentliches Gut (z.B. Lohmann 2003) verstanden wird und die Beteiligung aller Akteure im Zentrum steht. (DIPF/Orig.)",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Anke Wischmann",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "2014",
pages = "75--92",
journal = "P{\"a}dagogische Korrespondenz",
issn = "0933-6389",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
number = "49",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?

AU - Wischmann, Anke

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Im Folgenden soll durch eine Kontrastierung der aktuellen deutschen Debatte um kommunale Bildungslandschaften mit dem englisch-amerikanischen Ansatz der Community Education aufgezeigt werden, dass erstere ob ihrer spezifischen Interessenlagen blinde Flecken aufweist, insbesondere was das Verständnis von Bildung angeht. Es kann bezweifelt werden, dass zumeist implizit bleibende Bildungsbegriffe in der Rede von kommunaler Bildung, mit dem – expliziten – Anliegen der Reduktion von Bildungsdisparitäten und der Ermöglichung von Teilhabe vereinbar sind. Ziel des Beitrags ist es, eine kritische Debatte über kommunale Bildung und deren Organisation zu beginnen, bei der Bildung als öffentliches Gut (z.B. Lohmann 2003) verstanden wird und die Beteiligung aller Akteure im Zentrum steht. (DIPF/Orig.)

AB - Im Folgenden soll durch eine Kontrastierung der aktuellen deutschen Debatte um kommunale Bildungslandschaften mit dem englisch-amerikanischen Ansatz der Community Education aufgezeigt werden, dass erstere ob ihrer spezifischen Interessenlagen blinde Flecken aufweist, insbesondere was das Verständnis von Bildung angeht. Es kann bezweifelt werden, dass zumeist implizit bleibende Bildungsbegriffe in der Rede von kommunaler Bildung, mit dem – expliziten – Anliegen der Reduktion von Bildungsdisparitäten und der Ermöglichung von Teilhabe vereinbar sind. Ziel des Beitrags ist es, eine kritische Debatte über kommunale Bildung und deren Organisation zu beginnen, bei der Bildung als öffentliches Gut (z.B. Lohmann 2003) verstanden wird und die Beteiligung aller Akteure im Zentrum steht. (DIPF/Orig.)

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.budrich-journals.de/index.php/pk/issue/view/1251

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2014

SP - 75

EP - 92

JO - Pädagogische Korrespondenz

JF - Pädagogische Korrespondenz

SN - 0933-6389

IS - 49

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  2. Reform of the Injunctions Directive and Compensation for Consumers
  3. Die Bedeutung von Corporate Governance Reports aus Investorensicht
  4. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  5. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
  6. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  7. Praxisorientierte Weiterbildung zu nachhaltiger Regionalentwicklung
  8. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  9. Decline of an endangered amphibian during an extreme climatic event
  10. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  11. Sources of nitrogen heterocyclic PAHs (N-HETs) along a riverine course
  12. Governance of professional service firms: a configurational approach
  13. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  14. The underlying factors in the uptake of electricity demand response
  15. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  16. Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil2)
  17. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  18. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  19. Grenzüberschreitung: Verfassungsentwicklung und Internationalisierung
  20. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  21. Spaces for challenging experiences, indeterminacy, and experimentation
  22. Professionalisierung in der performativ-künstlerischen Bildungsarbeit
  23. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  24. Internet-Supported Sustainability Reporting - Expectations and Reality
  25. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  26. A comparison of current practices in German manufacturing industries
  27. New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
  28. A simple fuzzy controller for robot manipulators with bounded inputs
  29. Global Governance and the Interplay of Coordination and Contestation
  30. Abseits der verfassungsgerichtlichen Arenen - informale Kommunikation
  31. Effects of season and man-made changes on baseflow and flow recession
  32. Novel Magnesium Nanocomposite for Wire-Arc Directed Energy Deposition
  33. Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts
  34. Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie
  35. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  36. Welche Erfahrungen haben wir gemacht und was haben wir daraus gelernt?