Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun? / Wischmann, Anke.
in: Pädagogische Korrespondenz, Jahrgang 2014, Nr. 49, 2014, S. 75-92.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{eb9085cc9dad45debb004fb74ff892ab,
title = "Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?",
abstract = "Im Folgenden soll durch eine Kontrastierung der aktuellen deutschen Debatte um kommunale Bildungslandschaften mit dem englisch-amerikanischen Ansatz der Community Education aufgezeigt werden, dass erstere ob ihrer spezifischen Interessenlagen blinde Flecken aufweist, insbesondere was das Verst{\"a}ndnis von Bildung angeht. Es kann bezweifelt werden, dass zumeist implizit bleibende Bildungsbegriffe in der Rede von kommunaler Bildung, mit dem – expliziten – Anliegen der Reduktion von Bildungsdisparit{\"a}ten und der Erm{\"o}glichung von Teilhabe vereinbar sind. Ziel des Beitrags ist es, eine kritische Debatte {\"u}ber kommunale Bildung und deren Organisation zu beginnen, bei der Bildung als {\"o}ffentliches Gut (z.B. Lohmann 2003) verstanden wird und die Beteiligung aller Akteure im Zentrum steht. (DIPF/Orig.)",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Anke Wischmann",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "2014",
pages = "75--92",
journal = "P{\"a}dagogische Korrespondenz",
issn = "0933-6389",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
number = "49",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?

AU - Wischmann, Anke

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Im Folgenden soll durch eine Kontrastierung der aktuellen deutschen Debatte um kommunale Bildungslandschaften mit dem englisch-amerikanischen Ansatz der Community Education aufgezeigt werden, dass erstere ob ihrer spezifischen Interessenlagen blinde Flecken aufweist, insbesondere was das Verständnis von Bildung angeht. Es kann bezweifelt werden, dass zumeist implizit bleibende Bildungsbegriffe in der Rede von kommunaler Bildung, mit dem – expliziten – Anliegen der Reduktion von Bildungsdisparitäten und der Ermöglichung von Teilhabe vereinbar sind. Ziel des Beitrags ist es, eine kritische Debatte über kommunale Bildung und deren Organisation zu beginnen, bei der Bildung als öffentliches Gut (z.B. Lohmann 2003) verstanden wird und die Beteiligung aller Akteure im Zentrum steht. (DIPF/Orig.)

AB - Im Folgenden soll durch eine Kontrastierung der aktuellen deutschen Debatte um kommunale Bildungslandschaften mit dem englisch-amerikanischen Ansatz der Community Education aufgezeigt werden, dass erstere ob ihrer spezifischen Interessenlagen blinde Flecken aufweist, insbesondere was das Verständnis von Bildung angeht. Es kann bezweifelt werden, dass zumeist implizit bleibende Bildungsbegriffe in der Rede von kommunaler Bildung, mit dem – expliziten – Anliegen der Reduktion von Bildungsdisparitäten und der Ermöglichung von Teilhabe vereinbar sind. Ziel des Beitrags ist es, eine kritische Debatte über kommunale Bildung und deren Organisation zu beginnen, bei der Bildung als öffentliches Gut (z.B. Lohmann 2003) verstanden wird und die Beteiligung aller Akteure im Zentrum steht. (DIPF/Orig.)

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.budrich-journals.de/index.php/pk/issue/view/1251

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2014

SP - 75

EP - 92

JO - Pädagogische Korrespondenz

JF - Pädagogische Korrespondenz

SN - 0933-6389

IS - 49

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  2. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  3. Die Ökologie der Produktion professioneller Dienstleistungen
  4. Rezension von Bräuer, Christoph: Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung, Theoretische und empirische Perspektiven
  5. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  6. Artikel 27 EUV [Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst]
  7. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  8. Fotojournalismus und Ikonographie
  9. Welchen Einfluss haben körperliche Aktivität und Fitness im Kindes- und Jugendalter auf Bildungsoutcomes?
  10. A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
  11. Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft
  12. Wissen, Vorstellungen und Wünsche der ChemielehrerInnen bezüglich sprachlicher Heterogenität
  13. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...
  14. Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierung und Entpolitisierungsprozessen
  15. Corporate Sustainability
  16. Gesellschaftsrechtlich relevante Vermögensverlagerung bei der MVZ-GmbH
  17. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  18. Die erhöhten Haftungsrisiken für Menschenrechtsverletzungen nach King Okpabi v Royal Dutch Shell - und die überraschende Enthaftungswirkung des Lieferkettengesetzes
  19. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube
  20. Gentechnik als Grundlage neuer Industrien unter den rechtlichen Rahmenbedingungen der EG und Deutschlands
  21. Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen. Einige sozioökonomische Hinweise.
  22. Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz
  23. Schulische Gesundheitsförderung - auf dem Weg zur guten gesunden Schule
  24. Social capital strengthens agency among fish farmers
  25. Möglichkeiten und Grenzen von Produktlinienanalysen und Ökobilanzen im Gesundheitswesen
  26. Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen