„Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c4039e426c7645b89ea64a309d7cbd4d,
title = "„Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschl{\"u}sse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine",
abstract = "Der Beitrag fokussiert aus einer migrationsgesellschaftlichen Perspektive die Etablierung neuer schulischer Routinen im Kontext der Fluchtmigrationen der letzten Jahre. Mit Fokus auf die Deutungen schulischer Professioneller in Sekundarschulen in zwei Bundesl{\"a}ndern wird die Institutionalisierung schulorganisatorischer Praktiken rekonstruiert, die auf den Einbezug gefl{\"u}chteter Sch{\"u}ler*innen und Eltern gerichtet sind. Am Beispiel der Institutionalisierung von teilintegrativen Beschulungsformen und Modellen der Deutschf{\"o}rderung sowie neuer Routinen der Adressierung gefl{\"u}chteter Eltern wird betrachtet, wie Ausschl{\"u}sse, natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen sowie Schlechterstellungen gefl{\"u}chteter Sch{\"u}ler*innen und Eltern durch diese Institutionalisierungen hinterfragt, ver{\"a}ndert und/oder neu etabliert werden. Der Beitrag leistet so einen Beitrag zur Forschung {\"u}ber institutionelle Diskriminierung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Ellen Kollender and Dorothee Schwendowius",
year = "2025",
doi = "10.3224/zisu.v14i1.02",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "28 -- 43",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r interpretative Schul- und Unterrichtsforschung",
issn = "2191-3560",
publisher = "Verlag Babara Budrich",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine

AU - Kollender, Ellen

AU - Schwendowius, Dorothee

PY - 2025

Y1 - 2025

N2 - Der Beitrag fokussiert aus einer migrationsgesellschaftlichen Perspektive die Etablierung neuer schulischer Routinen im Kontext der Fluchtmigrationen der letzten Jahre. Mit Fokus auf die Deutungen schulischer Professioneller in Sekundarschulen in zwei Bundesländern wird die Institutionalisierung schulorganisatorischer Praktiken rekonstruiert, die auf den Einbezug geflüchteter Schüler*innen und Eltern gerichtet sind. Am Beispiel der Institutionalisierung von teilintegrativen Beschulungsformen und Modellen der Deutschförderung sowie neuer Routinen der Adressierung geflüchteter Eltern wird betrachtet, wie Ausschlüsse, natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen sowie Schlechterstellungen geflüchteter Schüler*innen und Eltern durch diese Institutionalisierungen hinterfragt, verändert und/oder neu etabliert werden. Der Beitrag leistet so einen Beitrag zur Forschung über institutionelle Diskriminierung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen.

AB - Der Beitrag fokussiert aus einer migrationsgesellschaftlichen Perspektive die Etablierung neuer schulischer Routinen im Kontext der Fluchtmigrationen der letzten Jahre. Mit Fokus auf die Deutungen schulischer Professioneller in Sekundarschulen in zwei Bundesländern wird die Institutionalisierung schulorganisatorischer Praktiken rekonstruiert, die auf den Einbezug geflüchteter Schüler*innen und Eltern gerichtet sind. Am Beispiel der Institutionalisierung von teilintegrativen Beschulungsformen und Modellen der Deutschförderung sowie neuer Routinen der Adressierung geflüchteter Eltern wird betrachtet, wie Ausschlüsse, natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen sowie Schlechterstellungen geflüchteter Schüler*innen und Eltern durch diese Institutionalisierungen hinterfragt, verändert und/oder neu etabliert werden. Der Beitrag leistet so einen Beitrag zur Forschung über institutionelle Diskriminierung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.3224/zisu.v14i1.02

DO - 10.3224/zisu.v14i1.02

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 28

EP - 43

JO - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

JF - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

SN - 2191-3560

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  2. Zur lauterkeitsrechtlichen Beurteilung von Nachhaltigkeitswerbung bei Kooperation mit einem nicht nachhaltig handelnden Unternehmen
  3. §44 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht
  4. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  5. § 55 Kennzeichnung der Fahrzeuge
  6. Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung
  7. „Cessante ratione legis“ und das Richterrecht zur wirtschaftlichen Neugründung
  8. Environmental chemistry of organosiloxanes
  9. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  10. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.
  11. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
  12. Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext
  13. Einfluss des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Qualität der Abschlussprüfung - eine kritische Reflexion aus wissenschaftlicher Perspektive
  14. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  15. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule