Virtuelle Organisationen unter besonderer Berücksichtigung kultureller Barrieren

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Virtuelle Organisationen sind als aktuelle Sonderform organisatorischer
Strukturierung ein vieldiskutiertes Phänomen. Die Beachtung und Betrachtung
nicht-hierarchischer Organisationsformen jenseits des Marktes ist für alle Forscher, die vom Systemdenken herkommen, naheliegend, wobei sich diese Orientierung nicht auf virtuelle Organisationen beschränkt, sondern den gesamten Lösungsansatz komplexer Problem umfaßt (vgl. Kahle/Wilms 1998). Virtuelle Organisationen und ähnliche Netzwerkstrukturen beruhen neben vielen anderen Einflußgrößen ganz wesentlich auf Vertrauen (vgl. Kahle 1999a; 1999b; Luhmann 1989) dieses ist aber keineswegs selbstverständlich vorhanden und es soll hier ausgeführt werden, inwieweit bei interkulturellen virtuellen Organisationen Probleme der Vertrauensgewährung entstehen oder vorliegen können. Hierzu sollen kurz die wichtigsten Eigenschaften virtueller Organisationen aufgezeigt werden, um, dann im zweiten Schritt auf verschiedene interkulturelle Verhaltens- und Einstellungsbarrieren einzugehen, die Vertrauensentstehung und -gewährung behindern können. Die Zusammenfassung beider Aspekte im dritten Schritt ist dann eigentlich selbstverständlich.
Original languageGerman
Title of host publicationSystemdenken und Virtualisierung : Unternehmensstrategien zur Vitalisierung und Virtualisierung auf der Grundlage von Systemtheorie und Kybernetik ; vom 1. und 2. Oktober 1999 in Saarbrücken
EditorsChristian Scholz
Number of pages16
Place of PublicationBerlin
PublisherDuncker & Humblot GmbH
Publication date01.01.2002
Pages93-108
ISBN (print)978-3-428-10773-5, 3-428-10773-X
ISBN (electronic)978-3-428-50773-3
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2002
EventWissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik: Systemdenken und Virtualisierung - Saarbrücken, Germany
Duration: 01.10.199902.10.1999
https://gws-kybernetik.org/ver%C3%B6ffentlichungen/2002_Scholz

Recently viewed

Researchers

  1. Hila Kakar

Publications

  1. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  2. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  3. Gerhard Rühm oder: Vom Eigensinn der Medien
  4. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  5. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  6. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  7. Institutional challenges for space activities in Europe
  8. Philosophical Bases for Self-determination in Criminal Law
  9. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  10. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung
  11. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  12. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading
  13. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  14. Krieg in der Zivilgesellschaft
  15. Parteien ohne Parteilichkeit ?
  16. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  17. The Law and the Colonial State
  18. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  19. Nikolaos - Nikolaiten
  20. The Great Pacific Garbage Catch
  21. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  22. Lesen - Sozialisation - Geschlecht
  23. Do compensation processes impair mental health?
  24. Individualisierung ist möglich
  25. Sprach(en)sensibilität
  26. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  27. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  28. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  29. Digitalization, structuration and agency in organizations concerned with the placement of refugee parents in institutions of early childhood care and education
  30. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants