Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen: Zwischenbericht zum Stand der Forschungen des Forschungsschwerpunktes Frauenberufstätigkeit im regionalen Sozial- und Gesundheitswesen: regionale Arbeitsmarkt- und Berufsanalysen in Stadt und Landkreis Lüneburg

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

  • Birgit Behrensen
  • Sabine Herrenbrück
  • Andrea Kühn
  • Marion Mayer
  • Kerstin Walther
Die Beiträge zum Themenschwerpunkt "Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen" sind aus dem gleichnamigen Forschungsschwerpunkt an der Fachhochschule Nordostniedersachsen hervorgegangen. Analysiert werden die Arbeits- und Berufsbedingungen sozialer und gesundheitlicher Akteurinnen in der Region Lüneburg. Ziel der Analysen war zum einen eine Bestandsaufnahme der Arbeits- und Berufsstrukturen unter bestimmten Fragestellungen und zum anderen die Generierung praxisbezogenen Wissens über die Möglichkeiten und Probleme der Qualifizierung und Professionalisierung des Frauenberufstätigkeitsfeldes Sozial- und Gesundheitsarbeit in einer stark ländlich geprägten Region. Die Beitrage im einzelnen: - Sabine Herrenbrück: Qualität ist ein Weg in kleinen Schritten Wie Sozialmanagerinnen die Qualität ihrer Arbeit definieren und sichern - Andrea Kühn: "Nur mal eben Hände waschen Zur Zeitsouveränität im Berufsalltag Sozialer Beraterinnen - Birgit Behrensen: Zwischen Gleichheit und Differenz: Sozialarbeit auf der Suche nach einem angemessenen Umgang mit interkultureller Vielfalt -Kerstin Walther: Gesundheitsberufe machen krank Gesundheitsförderung als Copingstrategie? -Marion Mayer: Regionale Weiterbildung - Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen? (IAB2)
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien
Volume19
Issue number4
Pages (from-to)3-14
Number of pages11
ISSN0946-5596
Publication statusPublished - 2001

Recently viewed

Publications

  1. Innovation in a Computable General Equilibrium Model
  2. Towards a caring transdisciplinary research practice
  3. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
  4. Institutional Perspectives on Digital Transformation
  5. Unraveling the Complexity of U.S. Presidential Approval
  6. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  7. Doing everything you can, but not (yet) getting it right
  8. Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt
  9. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  10. Die gantze Heilige Schrift ,,, zu unserer Seelen-Wolfahrt
  11. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  12. Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort für Kinder
  13. Accounting and Modeling as Design Metaphors for CEMIS
  14. Ökologisierungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung
  15. Der Titelrekognitionstest für das Vorschulalter (TRT-VS)
  16. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  17. The Human Release Hypothesis for biological invasions
  18. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  19. Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe
  20. Zur Aktualität der Rhythmusbewegung im 21. Jahrhundert
  21. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
  22. Der schnelle Anstieg des Grundwassers nach Starkregen
  23. Transdisciplinary Research for Environmental Literacy
  24. 2. Hochschulpolitisches Forum der Hans-Böckler-Stiftung
  25. Einführung in Grundlagen der theoretischen Informatik
  26. Conservation policy in traditional farming landscapes
  27. Kommentierung Art. 51-54 Europäische Grundrechte Charta
  28. Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ?
  29. Corporate Sustainability Accounting: Beyond Unfreezing
  30. Integrating Sustainability into Learning in Chemistry