Versuch zu Formen von Öffentlichkeit in lokalen Bildungs- und Sorgelandschaften

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Versuch zu Formen von Öffentlichkeit in lokalen Bildungs- und Sorgelandschaften. / Hünersdorf, Bettina; Wischmann, Anke.
In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Vol. 14, No. 1, 2016, p. 3-16.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7c5feee69c0e4c9f9f04ca1bac1c49d0,
title = "Versuch zu Formen von {\"O}ffentlichkeit in lokalen Bildungs- und Sorgelandschaften",
abstract = "Dieser Artikel stellt den Versuch dar, Formen der Konzeptualisierung von {\"O}ffentlichkeit in lokalen Bildungs- und Sorgelandschaften systematisch darzustellen und auf ihre M{\"o}glichkeiten und Grenzen hin zu befragen. Gleichzeitig stellt der Beitrag auch den Versuch dar eine theoretische Ausgangsposition zu bestimmen, auf die die weiteren Artikel dieses Sonderhefts in unterschiedlicher Weise aufbauen. Dabei geht er zun{\"a}chst der Frage nach, was eigentlich unter {\"O}ffentlichkeit verstanden werden kann und welche Konsequenzen sich f{\"u}r (sozial-) p{\"a}dagogische Kontexte ergeben. Daran anschlie{\ss}end wird die Problematik der Repr{\"a}sentation und den Ambivalenzen von Sichtbarkeit in {\"o}ffentlichen p{\"a}dagogischen Kontexten diskutiert und die Frage aufgeworfen, wer hier eigentlich unter welchen Bedingungen {\"o}ffentlichen in Erscheinung tritt und damit die M{\"o}glichkeit zugesprochen bekommt, den {\"o}ffentlichen p{\"a}dagogischen Kontext mitzugestalten.This article aims to systematise conceptualisations of the public sphere in municipal educational and care-contexts and to critically reflect their pedagogical capacities and restrictions. First the idea of a public sphere itself will be illuminated and also the consequences arising from different conceptions for educational and social work contexts. Subsequently, the issue of representation and the ambivalences of visibility in public educational contexts will be discussed and the question will be raised who actually influences the conditions under which public occurs here and thus who is able to shape public pedagogical spaces. This contribution constitutes the theoretical starting point for the following articles of this special issue.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Soziologie",
author = "Bettina H{\"u}nersdorf and Anke Wischmann",
year = "2016",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "3--16",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogik",
issn = "1610-2339",
publisher = "Juventa Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Versuch zu Formen von Öffentlichkeit in lokalen Bildungs- und Sorgelandschaften

AU - Hünersdorf, Bettina

AU - Wischmann, Anke

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Dieser Artikel stellt den Versuch dar, Formen der Konzeptualisierung von Öffentlichkeit in lokalen Bildungs- und Sorgelandschaften systematisch darzustellen und auf ihre Möglichkeiten und Grenzen hin zu befragen. Gleichzeitig stellt der Beitrag auch den Versuch dar eine theoretische Ausgangsposition zu bestimmen, auf die die weiteren Artikel dieses Sonderhefts in unterschiedlicher Weise aufbauen. Dabei geht er zunächst der Frage nach, was eigentlich unter Öffentlichkeit verstanden werden kann und welche Konsequenzen sich für (sozial-) pädagogische Kontexte ergeben. Daran anschließend wird die Problematik der Repräsentation und den Ambivalenzen von Sichtbarkeit in öffentlichen pädagogischen Kontexten diskutiert und die Frage aufgeworfen, wer hier eigentlich unter welchen Bedingungen öffentlichen in Erscheinung tritt und damit die Möglichkeit zugesprochen bekommt, den öffentlichen pädagogischen Kontext mitzugestalten.This article aims to systematise conceptualisations of the public sphere in municipal educational and care-contexts and to critically reflect their pedagogical capacities and restrictions. First the idea of a public sphere itself will be illuminated and also the consequences arising from different conceptions for educational and social work contexts. Subsequently, the issue of representation and the ambivalences of visibility in public educational contexts will be discussed and the question will be raised who actually influences the conditions under which public occurs here and thus who is able to shape public pedagogical spaces. This contribution constitutes the theoretical starting point for the following articles of this special issue.

AB - Dieser Artikel stellt den Versuch dar, Formen der Konzeptualisierung von Öffentlichkeit in lokalen Bildungs- und Sorgelandschaften systematisch darzustellen und auf ihre Möglichkeiten und Grenzen hin zu befragen. Gleichzeitig stellt der Beitrag auch den Versuch dar eine theoretische Ausgangsposition zu bestimmen, auf die die weiteren Artikel dieses Sonderhefts in unterschiedlicher Weise aufbauen. Dabei geht er zunächst der Frage nach, was eigentlich unter Öffentlichkeit verstanden werden kann und welche Konsequenzen sich für (sozial-) pädagogische Kontexte ergeben. Daran anschließend wird die Problematik der Repräsentation und den Ambivalenzen von Sichtbarkeit in öffentlichen pädagogischen Kontexten diskutiert und die Frage aufgeworfen, wer hier eigentlich unter welchen Bedingungen öffentlichen in Erscheinung tritt und damit die Möglichkeit zugesprochen bekommt, den öffentlichen pädagogischen Kontext mitzugestalten.This article aims to systematise conceptualisations of the public sphere in municipal educational and care-contexts and to critically reflect their pedagogical capacities and restrictions. First the idea of a public sphere itself will be illuminated and also the consequences arising from different conceptions for educational and social work contexts. Subsequently, the issue of representation and the ambivalences of visibility in public educational contexts will be discussed and the question will be raised who actually influences the conditions under which public occurs here and thus who is able to shape public pedagogical spaces. This contribution constitutes the theoretical starting point for the following articles of this special issue.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Soziologie

UR - https://content-select.com/portal/media/view/5697bf21-6244-491b-a803-4126b0dd2d03

UR - http://sowiport.gesis.org/search/id/dzi-solit-000222880

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 3

EP - 16

JO - Zeitschrift für Sozialpädagogik

JF - Zeitschrift für Sozialpädagogik

SN - 1610-2339

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Short term effects of sensorimotor training on postural reflexes in parkinson's disease
  2. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  3. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  4. An environmentally friendly procedure to obtain flavonoids from Brazilian citrus waste
  5. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  6. Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems
  7. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  8. Vom Selbstlernprogramm zum handlungsorientierten, kommunikativen Fremdsprachenunterricht
  9. Visual Detection of Traffic Incident through Automatic Monitoring of Vehicle Activities
  10. The ESBW Short Scale A Test for Assessing Teachers’ Standards-Based Educational Knowledge
  11. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  12. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  13. Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce ?
  14. Modeling and simulation of the heterogenous material behavior in thermal-sprayed coatings
  15. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  16. Release of monomers from four different composite materials after halogen and LED curing
  17. Einstellungen von studierenden im 4. studienjahr zur erlangung kommunikativer kompetenzen
  18. Effects of forest management on species diversity of vascular plants in northern Germany
  19. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part II: Red deer (Cervus elaphus)
  20. Simulation of SARS-CoV-2 pandemic in Germany with ordinary differential equations in MATLAB