Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte. / Plath, Jennifer.
In: Journal fur Mathematik-Didaktik, Vol. 41, No. 2, 01.10.2020, p. 237-266.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5558b88060534dd4846da2f03fb12053,
title = "Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realit{\"a}tsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte",
abstract = "Im Mathematikunterricht werden immer mehr Aufgaben mit Realit{\"a}tsbezug eingesetzt, um Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu bef{\"a}higen, sich als m{\"u}ndige B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger mit der sie umgebenden Welt auseinanderzusetzen. Solche Aufgaben weisen ein breites Spektrum bez{\"u}glich ihres Realit{\"a}tsbezugs und ihrer Situationskomplexit{\"a}t auf und fordern in unterschiedlichem Ma{\ss}e fachliche und sprachliche Kompetenzen. In der vorliegenden Studie wurden Texte im Format von Zeitungsartikeln mit einer mathematischen Aufgabenstellung eingesetzt, um Erkenntnisse {\"u}ber ablaufende Bearbeitungs- und Verstehensprozesse bei einer den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern unbekannteren Aufgabenart zu erlangen. Au{\ss}erdem wurden klassische realit{\"a}tsbezogene Textaufgaben eingesetzt, deren Format aus Schulb{\"u}chern vertrauter ist. 20 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der neunten Jahrgangsstufe bearbeiteten mit der Methode des Lauten Denkens jeweils zwei Textaufgaben und zwei Zeitungsartikelaufgaben. In beiden Aufgabenarten wurden systematisch linguistische Merkmale variiert, um den Einfluss von linguistischer Komplexit{\"a}t mit zu untersuchen. Mittels Rekonstruktionen und detaillierter Analysen dieser 80 Bearbeitungsprozesse konnten die Rolle des Verstehens der Aufgabe und damit einhergehende Schwierigkeiten sowie eingesetzte Verstehensstrategien vergleichend f{\"u}r die beiden Aufgabenarten herausgearbeitet werden.",
keywords = "References to reality, Comprehension process, Situation model, Real model, Word problem, Newspaper task, Realit{\"a}tsbez{\"u}ge, Verstehensprozess, Situationsmodell, Realmodell, Textaufgabe, Zeitungsartikelaufgabe, Didaktik der Mathematik, Mathematik",
author = "Jennifer Plath",
year = "2020",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.1007/s13138-019-00148-w",
language = "Deutsch",
volume = "41",
pages = "237--266",
journal = "Journal fur Mathematik-Didaktik",
issn = "0173-5322",
publisher = "Springer",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte

AU - Plath, Jennifer

PY - 2020/10/1

Y1 - 2020/10/1

N2 - Im Mathematikunterricht werden immer mehr Aufgaben mit Realitätsbezug eingesetzt, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich als mündige Bürgerinnen und Bürger mit der sie umgebenden Welt auseinanderzusetzen. Solche Aufgaben weisen ein breites Spektrum bezüglich ihres Realitätsbezugs und ihrer Situationskomplexität auf und fordern in unterschiedlichem Maße fachliche und sprachliche Kompetenzen. In der vorliegenden Studie wurden Texte im Format von Zeitungsartikeln mit einer mathematischen Aufgabenstellung eingesetzt, um Erkenntnisse über ablaufende Bearbeitungs- und Verstehensprozesse bei einer den Schülerinnen und Schülern unbekannteren Aufgabenart zu erlangen. Außerdem wurden klassische realitätsbezogene Textaufgaben eingesetzt, deren Format aus Schulbüchern vertrauter ist. 20 Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe bearbeiteten mit der Methode des Lauten Denkens jeweils zwei Textaufgaben und zwei Zeitungsartikelaufgaben. In beiden Aufgabenarten wurden systematisch linguistische Merkmale variiert, um den Einfluss von linguistischer Komplexität mit zu untersuchen. Mittels Rekonstruktionen und detaillierter Analysen dieser 80 Bearbeitungsprozesse konnten die Rolle des Verstehens der Aufgabe und damit einhergehende Schwierigkeiten sowie eingesetzte Verstehensstrategien vergleichend für die beiden Aufgabenarten herausgearbeitet werden.

AB - Im Mathematikunterricht werden immer mehr Aufgaben mit Realitätsbezug eingesetzt, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich als mündige Bürgerinnen und Bürger mit der sie umgebenden Welt auseinanderzusetzen. Solche Aufgaben weisen ein breites Spektrum bezüglich ihres Realitätsbezugs und ihrer Situationskomplexität auf und fordern in unterschiedlichem Maße fachliche und sprachliche Kompetenzen. In der vorliegenden Studie wurden Texte im Format von Zeitungsartikeln mit einer mathematischen Aufgabenstellung eingesetzt, um Erkenntnisse über ablaufende Bearbeitungs- und Verstehensprozesse bei einer den Schülerinnen und Schülern unbekannteren Aufgabenart zu erlangen. Außerdem wurden klassische realitätsbezogene Textaufgaben eingesetzt, deren Format aus Schulbüchern vertrauter ist. 20 Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe bearbeiteten mit der Methode des Lauten Denkens jeweils zwei Textaufgaben und zwei Zeitungsartikelaufgaben. In beiden Aufgabenarten wurden systematisch linguistische Merkmale variiert, um den Einfluss von linguistischer Komplexität mit zu untersuchen. Mittels Rekonstruktionen und detaillierter Analysen dieser 80 Bearbeitungsprozesse konnten die Rolle des Verstehens der Aufgabe und damit einhergehende Schwierigkeiten sowie eingesetzte Verstehensstrategien vergleichend für die beiden Aufgabenarten herausgearbeitet werden.

KW - References to reality

KW - Comprehension process

KW - Situation model

KW - Real model

KW - Word problem

KW - Newspaper task

KW - Realitätsbezüge

KW - Verstehensprozess

KW - Situationsmodell

KW - Realmodell

KW - Textaufgabe

KW - Zeitungsartikelaufgabe

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Mathematik

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85074486190&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s13138-019-00148-w

DO - 10.1007/s13138-019-00148-w

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 41

SP - 237

EP - 266

JO - Journal fur Mathematik-Didaktik

JF - Journal fur Mathematik-Didaktik

SN - 0173-5322

IS - 2

ER -

Recently viewed

Activities

  1. International Application of Intensive, Project-Based Sustainability Professional Development for In-Service Primary School Teachers
  2. EU Gender Questionnaire Submission to EU Commissioner Vivien Reding: Public Consultation, on behalf of Women in Aerospace Europe, WIA-E
  3. Effizienz und Expertise als Paradigma der Streitbeilegung im Rahmen der WTO – das Beispiel des projektierten NTB-Resolution Mechanism
  4. Promovieren mit Stipendium: Vor- und Nachteile gegenüber Promotionen auf Stellen für wis-senschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  5. The Relationship Between Environmental and Economic Performance of Firms and the Influence of ISO 14001 and EMAS: An Empirical Analysis
  6. 2. BALANCE Jahreskonferenz des BMBF-Förderschwerpunkts BALANCE von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt 2012
  7. To Write is to Become: Feminist Art Writing by Jill Johnston and Arlene Raven: Session: Lesbian Constellations. Feminism’s queer art histories
  8. Leadership in a Changing World: Higher Education , sustainability and the new Global Action Programme on ESD: Summary of the Day and Outcomes
  9. Workshop zu gegenwärtigen Bedingungen von Schreib- und Denkarbeit der Zeitschrift Brand New Life in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Glarus
  10. Ist es das wirklich wert? Interkulturelle Unterschiede von Einflussfaktoren im Zusammenhang mit der "Bezahl, was Du willst - Entscheidungsfindung".
  11. Wider die Vereinseitigung. Überlegungen und Beispiele für eine interdependente Betrachtung von politischen Rationalitäten, Diskursen und Praktiken
  12. Arzt und Strafrecht: Abrechnungsbetrug, Untreue von Ärzten und Pharmaunternehmen, Einwilligung und Aufklärung, Antikorruptionsgesetz, Patientenrechtegesetz.
  13. Bargeldtransfer als neuer Goldstandard für Entwicklungsarbeiten?! - Eine kritische Perspektive auf Hilfsprogramme. Totalitarismus, Demokratie und Globalismus

Publications

  1. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  2. Global Tax Governance: What is Wrong With It and How to Fix It by Peter Dietsch and Thomas Rixen (eds). Colchester: ECPR Press, 2016
  3. Non-sterile fermentation of food waste with indigenous consortium and yeast – Effects on microbial community and product spectrum
  4. Litter quality, land-use history, and nitrogen deposition effects on topsoil conditions across European temperate deciduous forests
  5. Die Rolle des EuGH bei der Schaffung eines sozialen Europas und die gemeinschaftlichen Grenzen des europäischen Systemwettbewerbs
  6. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  7. Forschendes Lernen zum Thema ‚Trennverfahren’ inklusiv gestalten – Eine videobasierte Studie im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
  8. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  9. Wie unterstützt eine Schulinspektion die Entwicklung schulischer Qualität? Aufbereitung von Daten zur Ergebnisrückmeldung in der Praxis.
  10. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  11. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  12. Wandlungen der europäischen Wettbewerbsverfassung. Die Rolle des Vertrags von Lissabon und die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise
  13. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  14. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  15. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  16. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  17. Kopftuchverbote im Arbeitsverhältnis und das Verbot von Diskriminierungen wegen der Religion. Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 15. Juli 2021
  18. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  19. Lutz Hieber / Dominik Schrage (Hg.): Technische Reproduzierbarkeit. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung, Bielefeld 2007: transcript
  20. „ Sein Geliebtestes zu töten“. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationen- konflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms
  21. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  22. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  23. Investigation of food waste valorization through sequential lactic acid fermentative production and anaerobic digestion of fermentation residues
  24. Book Review: European Welfare States and Supranational Governance of Social Policy, by A. Johnson (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 1403939950)
  25. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  26. Book Reviews: The Politics of Migration and Immigration in Europe, Andrew Geddes, London, Thousand Oaks and New Delhi, Sage Publications, 2003, ISBN 0-7619-5668-9
  27. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  28. Christopher H. Achen / Larry M. Bartels: Democracy for Realists. Why Elections Do Not Produce Responsive Government, Princeton: Princeton University Press 2017