Vernetzung von Psychotherapie und Alltag: ein webbasiertes Nachsorgekonzept zur Förderung von stationären Therapieerfolgen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Vernetzung von Psychotherapie und Alltag: ein webbasiertes Nachsorgekonzept zur Förderung von stationären Therapieerfolgen. / Ebert, David Daniel; Tarnowski, Torsten; Berking, Matthias et al.
E-Mental-Health: Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. ed. / Stephanie Bauer; Hans Kordy. Heidelberg: Springer Verlag, 2008. p. 251-265.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Ebert DD, Tarnowski T, Berking M, Sieland B. Vernetzung von Psychotherapie und Alltag: ein webbasiertes Nachsorgekonzept zur Förderung von stationären Therapieerfolgen. In Bauer S, Kordy H, editors, E-Mental-Health: Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Heidelberg: Springer Verlag. 2008. p. 251-265 doi: 10.1007/978-3-540-75736-8_19

Bibtex

@inbook{f7e45c7b0b424d0ea3685fdafb0abc2f,
title = "Vernetzung von Psychotherapie und Alltag: ein webbasiertes Nachsorgekonzept zur F{\"o}rderung von station{\"a}ren Therapieerfolgen",
abstract = "Patienten in der station{\"a}ren psychosomatischen Therapie und Rehabilitation haben zuvor in der Regel {\"u}ber Jahre klinisch relevante Beeintr{\"a}chtigungen in Wechselwirkung mit ihrer allt{\"a}glichen Rollenbew{\"a}ltigung entwickelt. Diesem ersten destruktiven und oft chronifizierenden Lernprozess folgt in der Klinik ein zweiter: Im „Lernsetting Station{\"a}re Psychotherapie“ k{\"o}nnen sich die Patienten f{\"u}r einige Wochen ohne den Druck normaler Alltagsanforderungen auf ihre Entwicklung konzentrieren. Verlassen die Patienten danach die gesch{\"u}tzte „therapeutische Insel“, stehen Sie vor einem dritten, noch komplexeren, korrektiven Lernprozess: Es gilt nun, die gerade erst erlernten Erlebens- und Verhaltensmuster unter Alltagsbelastungen gegen die oft {\"u}ber Jahre stabilisierten problematischen Muster aufrechtzuerhalten, situationsspezifisch anzupassen und Transferschwierigkeiten, wie z. B. Erwartungshaltungen der Umwelt etc. zu bew{\"a}ltigen. Das hier vorgestellte webbasierte Nachsorgekonzept soll Patienten bei diesem Lern- und Entwicklungsprozess unterst{\"u}tzen. ",
keywords = "Psychologie",
author = "Ebert, {David Daniel} and Torsten Tarnowski and Matthias Berking and Bernhard Sieland",
note = "Literaturangaben",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-540-75736-8_19",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-540-75735-1",
pages = "251--265",
editor = "Stephanie Bauer and Hans Kordy",
booktitle = "E-Mental-Health",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vernetzung von Psychotherapie und Alltag

T2 - ein webbasiertes Nachsorgekonzept zur Förderung von stationären Therapieerfolgen

AU - Ebert, David Daniel

AU - Tarnowski, Torsten

AU - Berking, Matthias

AU - Sieland, Bernhard

N1 - Literaturangaben

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Patienten in der stationären psychosomatischen Therapie und Rehabilitation haben zuvor in der Regel über Jahre klinisch relevante Beeinträchtigungen in Wechselwirkung mit ihrer alltäglichen Rollenbewältigung entwickelt. Diesem ersten destruktiven und oft chronifizierenden Lernprozess folgt in der Klinik ein zweiter: Im „Lernsetting Stationäre Psychotherapie“ können sich die Patienten für einige Wochen ohne den Druck normaler Alltagsanforderungen auf ihre Entwicklung konzentrieren. Verlassen die Patienten danach die geschützte „therapeutische Insel“, stehen Sie vor einem dritten, noch komplexeren, korrektiven Lernprozess: Es gilt nun, die gerade erst erlernten Erlebens- und Verhaltensmuster unter Alltagsbelastungen gegen die oft über Jahre stabilisierten problematischen Muster aufrechtzuerhalten, situationsspezifisch anzupassen und Transferschwierigkeiten, wie z. B. Erwartungshaltungen der Umwelt etc. zu bewältigen. Das hier vorgestellte webbasierte Nachsorgekonzept soll Patienten bei diesem Lern- und Entwicklungsprozess unterstützen.

AB - Patienten in der stationären psychosomatischen Therapie und Rehabilitation haben zuvor in der Regel über Jahre klinisch relevante Beeinträchtigungen in Wechselwirkung mit ihrer alltäglichen Rollenbewältigung entwickelt. Diesem ersten destruktiven und oft chronifizierenden Lernprozess folgt in der Klinik ein zweiter: Im „Lernsetting Stationäre Psychotherapie“ können sich die Patienten für einige Wochen ohne den Druck normaler Alltagsanforderungen auf ihre Entwicklung konzentrieren. Verlassen die Patienten danach die geschützte „therapeutische Insel“, stehen Sie vor einem dritten, noch komplexeren, korrektiven Lernprozess: Es gilt nun, die gerade erst erlernten Erlebens- und Verhaltensmuster unter Alltagsbelastungen gegen die oft über Jahre stabilisierten problematischen Muster aufrechtzuerhalten, situationsspezifisch anzupassen und Transferschwierigkeiten, wie z. B. Erwartungshaltungen der Umwelt etc. zu bewältigen. Das hier vorgestellte webbasierte Nachsorgekonzept soll Patienten bei diesem Lern- und Entwicklungsprozess unterstützen.

KW - Psychologie

U2 - 10.1007/978-3-540-75736-8_19

DO - 10.1007/978-3-540-75736-8_19

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-540-75735-1

SP - 251

EP - 265

BT - E-Mental-Health

A2 - Bauer, Stephanie

A2 - Kordy, Hans

PB - Springer Verlag

CY - Heidelberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Forest Islands in an Agricultural Sea
  2. City, not sorry
  3. Manufactured familarity
  4. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  5. The Curator as Arts Administrator ?
  6. Spontaneous Mental Contrasting and Selective Goal Pursuit
  7. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  8. Klimaschutz und Kohleausstieg
  9. Geschlechtsunterschiede beim externalisierenden Problemverhalten im Kindesalter
  10. Smart homes and the control of indoor air quality
  11. Das Berufsfeld Altenpflege
  12. Überbringerin der Wahrheit
  13. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  14. A literature review concerning the non-carbon-related environmental goals of the EU Taxonomy Regulation and the European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
  15. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  16. Ökologieorientiertes Management
  17. Mit dem Rad zur Schule, aber wo und wie?
  18. Toward Holistic Stakeholder Engagement
  19. Jenseits von Rente und Vollbeschäftigung
  20. Bedrohte Vielfalt
  21. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  22. Crossroads of cloth
  23. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  24. Räume der Beobachtung von Kindern
  25. Species diversity and life history traits in calcareous grasslands vary along an urbanization gradient
  26. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  27. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  28. America's army and the military recruitment and management of 'talent'
  29. The assessment of the employment relationship by civil servants
  30. Zur kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklung
  31. The Zodiac murders
  32. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  33. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  34. The redistributive impact of hypocrisy in international taxation
  35. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  36. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt
  37. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  38. Gender studies im Rahmen gestufer Studiengänge