Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Hintergrund. Erste Studien belegen die Kosteneffektivität von internetbasierten Gesundheitsinterventionen (IGI) für Personen mit depressiven Beschwerden. Das Ziel der folgenden Analyse war die erstmalige Untersuchung der Kosten-Effektivität einer IGI für Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Type 2 und depressiven Beschwerden.
Methode. In einer randomisierten kontrollierten Studie wurden die Teilnehmer (N=260) zu einem sechswöchigen diabetesspezifischen internetbasierten Training zur Bewältigung depressiver Beschwerden (GET.ON M.E.D.) oder zu einer Kontrollgruppe (Online-Psychoedukation) zugeteilt. Entlang dieser Studie wurden eine Kosten-Effektivitäts-Analyse und eine Kosten-Nutzwert-Analyse aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive nach 6 Monaten durchgeführt. Primäre Zielkriterien waren Teilnehmer mit einer signifikanten Verbesserung, bzw. qualitätsadjustierte Lebensjahre (QALYs).
Ergebnisse.
Die IGI GET.ON M.E.D. zeigte eine hohe Wahrscheinlichkeit kostengünstiger im Vergleich zur aktiven Kontrollgruppe nach 6 Monaten zu sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Interventionsgruppe kosteneffektiv im Vergleich zur Kontrollgruppe je Teilnehmer mit einer signifikanten Verbesserung (treatment response) ist, lag bei einer Zahlungsbereitschaft von 1.000 € bei 64%. Bei einer Zahlungsbereitschaft von 14.000 € für den Zugewinn eines QALY war die Intervention mit 51% Wahrscheinlichkeit die bevorzugte Option.
Schlussfolgerung. Die IGI kann eine kostengünstige Möglichkeit zur Reduktion depressiver Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus im Vergleich zu einer aktiven Kontrollbedingung aus gesellschaftlicher Perspektive sein.
Original languageGerman
Title of host publication15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation : Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth, 25. bis 27. Februar 2016 Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abstractband
Number of pages1
PublisherJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Publication date2016
Pages9
Publication statusPublished - 2016
EventKongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation - DGVM 2016: Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth - Johannes Gutenberg Universität, Mainz, Germany
Duration: 25.02.201627.02.2016
Conference number: 15
https://www.dgvm2016.psychologie.uni-mainz.de/

Recently viewed

Publications

  1. Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)
  2. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  3. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  4. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  5. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  6. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  7. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  8. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  9. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  10. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  11. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  12. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  13. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  14. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  15. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.