Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. / Maier, Uwe; Metz, Kerstin; Bohl, Thorsten et al.
Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Hrsg. / Albrecht Wacker; Uwe Maier; Jochen Wissinger. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. S. 197-224.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Maier, U, Metz, K, Bohl, T, Kleinknecht, MP & Schymala, M 2012, Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. in A Wacker, U Maier & J Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 197-224. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94183-7_9

APA

Maier, U., Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M. P., & Schymala, M. (2012). Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. In A. Wacker, U. Maier, & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 197-224). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94183-7_9

Vancouver

Maier U, Metz K, Bohl T, Kleinknecht MP, Schymala M. Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. in Wacker A, Maier U, Wissinger J, Hrsg., Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung: Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. S. 197-224 doi: 10.1007/978-3-531-94183-7_9

Bibtex

@inbook{860906a0fe2e4dc7b4c6dc9f7e73f8c8,
title = "Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien",
abstract = "In Deutschland wurden Vergleichsarbeiten eingef{\"u}hrt, um die durch PISA angesto{\ss}ene Idee einer datengest{\"u}tzten Qualit{\"a}tssicherung und Schulentwicklung fl{\"a}chendeckend auf die Ebene von Einzelschulen zu {\"u}bertragen (z.B. Klieme 2004). Vergleichsarbeiten sind zentral entwickelte Leistungsmessungen, mit denen die in Bildungsstandards festgelegten Kompetenzen in Hauptf{\"a}chern gepr{\"u}ft werden sollen. Mit den Testr{\"u}ckmeldungen auf Sch{\"u}ler-, Klassen- und Schulebene sollen Lehrkr{\"a}fte und Schulleitungen weiterarbeiten, d.h. idealerweise die Ergebnisse interpretieren, m{\"o}gliche Ursachen f{\"u}r Abweichungen vom eigenen Erwartungswert diskutieren und {"}datenbasierte{"} Entscheidungen zur weiteren Optimierung bzw. Sicherung der Unterrichtsqualit{\"a}t treffen (Peek/Steffens/K{\"o}ller 2006). In Deutschland verzichtet man weitgehend auf die Erzeugung von externem Druck, wie es in den USA oder England durch die Publikation der Testwerte auf Schul- und Bezirksebene {\"u}blich ist (f{\"u}r eine Diskussion der internationalen Befundlage: Maier 2010a). Die Testr{\"u}ckmeldungen werden als sensibles Gut behandelt und in den meisten Bundesl{\"a}ndern soll die Schulleitung bzw. die betroffene Lehrkraft selbst entscheiden, wer welche Leistungsinformationen erh{\"a}lt.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Uwe Maier and Kerstin Metz and Thorsten Bohl and Kleinknecht, {Marc Peter} and Martin Schymala",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94183-7_9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16615-5",
pages = "197--224",
editor = "Wacker, {Albrecht } and Maier, {Uwe } and Wissinger, {Jochen }",
booktitle = "Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien

AU - Maier, Uwe

AU - Metz, Kerstin

AU - Bohl, Thorsten

AU - Kleinknecht, Marc Peter

AU - Schymala, Martin

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - In Deutschland wurden Vergleichsarbeiten eingeführt, um die durch PISA angestoßene Idee einer datengestützten Qualitätssicherung und Schulentwicklung flächendeckend auf die Ebene von Einzelschulen zu übertragen (z.B. Klieme 2004). Vergleichsarbeiten sind zentral entwickelte Leistungsmessungen, mit denen die in Bildungsstandards festgelegten Kompetenzen in Hauptfächern geprüft werden sollen. Mit den Testrückmeldungen auf Schüler-, Klassen- und Schulebene sollen Lehrkräfte und Schulleitungen weiterarbeiten, d.h. idealerweise die Ergebnisse interpretieren, mögliche Ursachen für Abweichungen vom eigenen Erwartungswert diskutieren und "datenbasierte" Entscheidungen zur weiteren Optimierung bzw. Sicherung der Unterrichtsqualität treffen (Peek/Steffens/Köller 2006). In Deutschland verzichtet man weitgehend auf die Erzeugung von externem Druck, wie es in den USA oder England durch die Publikation der Testwerte auf Schul- und Bezirksebene üblich ist (für eine Diskussion der internationalen Befundlage: Maier 2010a). Die Testrückmeldungen werden als sensibles Gut behandelt und in den meisten Bundesländern soll die Schulleitung bzw. die betroffene Lehrkraft selbst entscheiden, wer welche Leistungsinformationen erhält.

AB - In Deutschland wurden Vergleichsarbeiten eingeführt, um die durch PISA angestoßene Idee einer datengestützten Qualitätssicherung und Schulentwicklung flächendeckend auf die Ebene von Einzelschulen zu übertragen (z.B. Klieme 2004). Vergleichsarbeiten sind zentral entwickelte Leistungsmessungen, mit denen die in Bildungsstandards festgelegten Kompetenzen in Hauptfächern geprüft werden sollen. Mit den Testrückmeldungen auf Schüler-, Klassen- und Schulebene sollen Lehrkräfte und Schulleitungen weiterarbeiten, d.h. idealerweise die Ergebnisse interpretieren, mögliche Ursachen für Abweichungen vom eigenen Erwartungswert diskutieren und "datenbasierte" Entscheidungen zur weiteren Optimierung bzw. Sicherung der Unterrichtsqualität treffen (Peek/Steffens/Köller 2006). In Deutschland verzichtet man weitgehend auf die Erzeugung von externem Druck, wie es in den USA oder England durch die Publikation der Testwerte auf Schul- und Bezirksebene üblich ist (für eine Diskussion der internationalen Befundlage: Maier 2010a). Die Testrückmeldungen werden als sensibles Gut behandelt und in den meisten Bundesländern soll die Schulleitung bzw. die betroffene Lehrkraft selbst entscheiden, wer welche Leistungsinformationen erhält.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-94183-7_9

DO - 10.1007/978-3-531-94183-7_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16615-5

SP - 197

EP - 224

BT - Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung

A2 - Wacker, Albrecht

A2 - Maier, Uwe

A2 - Wissinger, Jochen

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  2. Transdisciplinary co-creation increases the utilization of knowledge from sustainable development research
  3. Stepwise-based optimizing approaches for arrangements of loudspeaker in multi-zone sound field reproduction
  4. Middle Pleistocene interglacial peat deposits from Northern Germany investigated by 230Th/U and palynology
  5. Exploring the implications of the value concept for performance assessment of sustainable business models
  6. Sequence Analysis in Entrepreneurship Research: Business Founders’ Life Courses and Early-Stage Firm Survival
  7. Second-Order Sliding Mode Control with State and Disturbance Estimation for a Permanent Magnet Linear Motor
  8. Comparison of Trajectory Estimation Methods Based on LIDAR and Monocular Camera in a Simulated Environment
  9. Median Based Algorithm as an Entropy Function for Noise Detection in Wavelet Trees for Data Reconciliation
  10. Multiflux - Pilotstudie für die Entwicklung eines Verfahrens zur simulationsbasierten intelligenzdiagnostik
  11. Working from home during the COVID-19 crisis: How self-control strategies elucidate employees’ job performance
  12. Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden
  13. Species diversity of forest floor biota in non-native Douglas-fir stands is similar to that of native stands
  14. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  15. An extended kalman filter for temperature monitoring of a metal-polymer hybrid fibre based heater structure
  16. Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts
  17. A cascade regulator using Lyapunov's PID-PID controllers for an aggregate actuator in automotive applications
  18. An Extended Kalman Filter as an Observer in a Sliding Mode Controller for a Metal-Polymer Composite Actuator
  19. Comparison of three methods of length compensation in a parallel kinematic and their equivalence conditions
  20. Numerical Investigation of Influence of Spot Geometry in Laser Peen Forming of Thin-Walled Ti-6Al-4V Specimens
  21. Gaseous nitrogen losses from urea applied to maize on a calcareous fluvo-aquic soil in the North China Plain
  22. Do overlapping audit and compensation committee memberships contribute to better financial reporting quality?
  23. High temperature deformation mechanisms and processing map for hot working of cast-homogenized Mg-3Sn-2Ca alloy
  24. Impact of an Acceptance Facilitating Intervention on Patients’ Acceptance of Internet-based Pain Interventions
  25. On the Problems of Honorary Work in German Sports Clubs – A Qualitative-Dominated Crossover Mixed Methods Study