Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern. / Mänz, Jan Sebastian; Naumann, Eric; Palm, Wolf-Ulrich et al.
Wasser 2009: Tagungsband der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft 2009. ed. / Wasserchemische Gesellschaft . GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, 2009. p. 271-274.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Mänz, JS, Naumann, E, Palm, W-U & Ruck, W 2009, Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern. in Wasserchemische Gesellschaft (ed.), Wasser 2009: Tagungsband der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft 2009. GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, pp. 271-274, Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft, Stralsund, Germany, 18.05.09.

APA

Mänz, J. S., Naumann, E., Palm, W.-U., & Ruck, W. (2009). Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern. In Wasserchemische Gesellschaft (Ed.), Wasser 2009: Tagungsband der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft 2009 (pp. 271-274). GDCh, Wasserchemische Gesellschaft.

Vancouver

Mänz JS, Naumann E, Palm WU, Ruck W. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern. In Wasserchemische Gesellschaft , editor, Wasser 2009: Tagungsband der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft 2009. GDCh, Wasserchemische Gesellschaft. 2009. p. 271-274

Bibtex

@inbook{f6d8aebb5f5c447f8a3c03894878a5a3,
title = "Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in tee{\"o}lbelasteten Grundw{\"a}ssern",
abstract = "Teer61kontaminierte Altlastenstandorte zeichnen sich durch hohe Belastungen an polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), deren he!erocyclische Derivate (HETPAK) sowie monocyclische Aromaten (z.B. BTEX und Phenole) aus. Wahrend insbesondere die EPA-PAK, BTEX' und Phenole als sehr gut untersuchte Verbindungen anzusehen sind, ist das Vorkommen und Verhalten von HET-PAK ers! sei! wenigen Jahren Gegenstand von Forschungsvorhaben (KORA, RUBIN) [1]. Im Besonderen die Eliminierbarkeit dieser Verbindungen uber Aklivkohlefilter in modern en Sanierungsbauwerken wie bspw. den reaktiven Wanden (permeable reactive barrier - PRB) ist bisher nur unzureichend bekannt.",
keywords = "Chemie",
author = "M{\"a}nz, {Jan Sebastian} and Eric Naumann and Wolf-Ulrich Palm and Wolfgang Ruck",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-936028-56-0",
pages = "271--274",
editor = "{Wasserchemische Gesellschaft }",
booktitle = "Wasser 2009",
publisher = "GDCh, Wasserchemische Gesellschaft",
address = "Deutschland",
note = "Jahrestagung der Fachgruppe Wasserchemische Gesellschaft in der Gesellschaft Deutscher Chemiker - 2009 : Wasser 2009 , Jahrestagung der Fachgruppe Wasserchemische Gesellschaft in der GDCh - 2009 ; Conference date: 18-05-2009 Through 20-05-2009",
url = "https://idw-online.de/en/event25361",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern

AU - Mänz, Jan Sebastian

AU - Naumann, Eric

AU - Palm, Wolf-Ulrich

AU - Ruck, Wolfgang

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Teer61kontaminierte Altlastenstandorte zeichnen sich durch hohe Belastungen an polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), deren he!erocyclische Derivate (HETPAK) sowie monocyclische Aromaten (z.B. BTEX und Phenole) aus. Wahrend insbesondere die EPA-PAK, BTEX' und Phenole als sehr gut untersuchte Verbindungen anzusehen sind, ist das Vorkommen und Verhalten von HET-PAK ers! sei! wenigen Jahren Gegenstand von Forschungsvorhaben (KORA, RUBIN) [1]. Im Besonderen die Eliminierbarkeit dieser Verbindungen uber Aklivkohlefilter in modern en Sanierungsbauwerken wie bspw. den reaktiven Wanden (permeable reactive barrier - PRB) ist bisher nur unzureichend bekannt.

AB - Teer61kontaminierte Altlastenstandorte zeichnen sich durch hohe Belastungen an polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), deren he!erocyclische Derivate (HETPAK) sowie monocyclische Aromaten (z.B. BTEX und Phenole) aus. Wahrend insbesondere die EPA-PAK, BTEX' und Phenole als sehr gut untersuchte Verbindungen anzusehen sind, ist das Vorkommen und Verhalten von HET-PAK ers! sei! wenigen Jahren Gegenstand von Forschungsvorhaben (KORA, RUBIN) [1]. Im Besonderen die Eliminierbarkeit dieser Verbindungen uber Aklivkohlefilter in modern en Sanierungsbauwerken wie bspw. den reaktiven Wanden (permeable reactive barrier - PRB) ist bisher nur unzureichend bekannt.

KW - Chemie

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-936028-56-0

SP - 271

EP - 274

BT - Wasser 2009

A2 - Wasserchemische Gesellschaft ,

PB - GDCh, Wasserchemische Gesellschaft

T2 - Jahrestagung der Fachgruppe Wasserchemische Gesellschaft in der Gesellschaft Deutscher Chemiker - 2009

Y2 - 18 May 2009 through 20 May 2009

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Entwicklung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter
  2. Measuring and Communicating Corporate Sustainability
  3. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz - UKlaG)
  4. Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung
  5. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  6. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  7. Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2004/2005
  8. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  9. Der Einfluss eines Informationsvideos auf die Akzeptanz chronischer Schmerzpatienten gegenüber internetbasierten psychologischen Schmerzinterventionen
  10. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  11. Deckschichten an Wasserstrassen
  12. University-School Partnerships in Teacher Education in Germany
  13. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  14. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  15. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  16. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  17. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen