Extension of Biodiesel Aging Mechanism–the Role and Influence of Methyl Oleate and the Contribution of Alcohols Through the Use of Solketal

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Julian Türck
  • Fabian Schmitt
  • Lukas Anthofer
  • Ralf Türck
  • Wolfgang Ruck
  • Jürgen Krahl

The energy crisis and dependence on fossil fuels forces societies to develop alternative pathways to secure energy supplies. Therefore, non-fossil fuels such as biofuels and e-fuels can help counteract the resulting demand for existing combustion engines. However, biofuels, like biodiesel, have disadvantages in terms of oxidation stability. In general, aging of biodiesel is a complex mechanism due to interaction of various components. In order to develop an ideal fuel, the mechanism must be understood in full detail. In this work, an attempt is made to simplify the system by using methyl oleate as a biodiesel model component. In addition, other fuel components of interest such as alcohols and their respective acids help to clarify the aging mechanism. This work used isopropylidene glycerol (solketal) as the main alcohol, 1-octanol and octanoic acid. A holistic biodiesel aging scheme was developed by using generated data and evaluating the role of acids. They epoxidize unsaturated fatty acid via Prileschajev reactions. In addition, the role of epoxides in oligomerization reactions is confirmed. Moreover, the alcohols show that the suppression of oligomerization can be achieved by the reaction with methyl oleate. The alcohol-dependent aging products were determined by quadrupole time-of-flight (Q-TOF) mass spectrometry.

Original languageEnglish
Article numbere202300263
JournalChemSusChem
Volume16
Issue number17
Number of pages10
ISSN1864-5631
DOIs
Publication statusPublished - 08.09.2023

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2023 The Authors. ChemSusChem published by Wiley-VCH GmbH.

    Research areas

  • biodiesel aging, epoxide-dependent oligomerization, Prileschajew reaction, solketal
  • Chemistry
  • Energy research

DOI

Recently viewed

Projects

  1. Nachhaltigkeitsökonomische Analyse eines antiken Infrastrukturgroßprojekts zur Bewässerungslandwirtschaft: Der Habur-Kanal in Assyrien im 13. Jh. v.Chr.
  2. Engaged Pedagogy Across Borders. Transnationale und intersektionale Perspektiven auf (sozial)pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft
  3. Sustainability assessment of municipal climate protection with a focus on urban energy systems based on systemic analysis and stakeholder perspectives
  4. Fachliche Beratung für das Projekt "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder und Jugendhilfe"
  5. Social Media im Übergang von der Kindheits- zur Jugendphase Qualitatives Forschungsprojekt; Anknüpfend an das Projekt „Facebook-Nutzung von Grundschulkindern
  6. !!FACH-AN-SPRACHE-AN-FACH!! Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben und Fördermaßnahmen im Deutsch- und Mathematikunterricht der Klasse 7.
  7. DFG Sonderforschungsbereich SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft - Teilprojekt B05: Von Sensoren und Trajektorien zu Transport und Mischung
  8. Case Study 7 "Sustainability Management III - Wenn der Misthaufen nebenan steht" - Ein Dorf und 42.000 Hühner auf der Suchen nach einem friedlichen Zusammenleben
  9. Tree Diversity Interactions: The role of tree-tree interactions in local neighbourhoods in Chinese subtropical forests; P2: Complementarity through trait variation
  10. Plant species coexistence mechanisms: improving the predictability of priority and diversity effects in dry grasslands using modelling and trait-based approaches
  11. Betriebswirtschaftliche, insbesondere finanzielle und rechtliche Fragestellungen von Public Private Partnership (PPP) - Modellen im Bereich der Erneuerbaren Energien
  12. Mediale Reputation und IPO-Erfolg - Untersuchung von medialer Reputation als Erfolgsfaktor für den Börsengang unter besonderer Berücksichtigung der Reputationsfaktoren.
  13. Complementary use of mechanical, physical and chemical technologies for the development of comparative recycling concepts for complex plastic-based automotive components
  14. Indikatoren für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine transdisziplinäre Studie zum Transfer von Bildungsindikatoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  15. Service gap and lag in the treatment of intellectural disability and psychopathology: Family stigma and perception of service availability and accessibility as barriers to help-seeking
  16. Vorstudie zum Einsatz von KI-basierter Wegenetzoptimierung auf Basis von Behördendaten und offenen Daten sowie unter der Berücksichtigung der Physik und Psychologie der aktiven Mobilität.
  17. Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen: Teilprojekt D - Begleitung Realexperimente und Synthese
  18. Menschsein zwischen Selbst- und Fremdbestimmung in einer deutungsbedürftigen, pluralistischen Gesellschaft. Identitätskonzeption im Spektrum subjektivistischer und religiöser Wirklichkeitsdeutung
  19. Betriebs- und finanzwirtschaftliche Implikationen und Perspektiven zunehmender Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Landwirtschaftliche Biogas-Direktvermarktung)
  20. DigiTaL - Teilprojekt 10: DigiCLIL-Exchange: Vermittlung fremdsprachlicher, interkultureller und fachlicher Kompetenzen zur Vorbereitung und Begleitung studienrelevanter Auslandsaufenthalte im Blended-Learning-Format
  21. Entwicklung von berufsbegleitenden Praxis- und Weiterbildungsmodulen zum Themenkreis frühkindliche musikalische Bildung und der beruflichen-fachlichen Weiterentwicklung für berufserfahrene Erzieherinnen und Erzieher
  22. SCHULE INKLUSIVE AUGENMERKKINDER - Die aktive Beziehungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen als zentraler Baustein für eine erfolgreiche Lern- und Entwicklungsbegleitung von Augenmerkkindern in einer inklusiven Schule
  23. FOR 5501: A social-ecological systems approach to inform ecosystem restoration in rural Africa. Teilprojekt SP3: Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit
  24. Lehren und Beraten digital reflektieren: Entwicklung digitaler videobasierter Übungsräume zur authentischen Simulation und kollaborativen Reflexion von Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns in der Erwachsenenbildung
  25. NaviNatur-Schulpatenschaften: Nachhaltigkeit mit neuen Medien länderübergreifend entdecken und darstellen: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schüleraustausch per GPS-Bildungsrouten zwischen Schulen aus Rumänien und Deutschland
  26. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Entwicklung, Erprobung, Implementierung und Verbreitung transferfähiger, OER-basierter Lernaufgaben zum Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik