Umkehr und Ausgleich bei Lukas: die Gleichnisse vom verlorenen Sohn (Lk 15.11-32) und vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19-31) als Schwestergeschichten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ca574a1d8d3f4d6ba685584e8beffa31,
title = "Umkehr und Ausgleich bei Lukas: die Gleichnisse vom verlorenen Sohn (Lk 15.11-32) und vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19-31) als Schwestergeschichten",
abstract = "Die Beobachtung, dass die Beispielerz{\"a}hlung vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19–31) in der Parabel vom verlorenen Sohn (15.11–32) eine {\textquoteleft}Schwestergeschichte{\textquoteright} hat, f{\"u}hrt in das Zentrum lukanischer Theologie. Denn in 16.19–31 prallen zwei Motive zusammen, die in unterschiedlicher Weise {\"u}ber das eschatologische Schicksal eines Menschen entscheiden: die Umkehr des S{\"u}nders (16.30) und der Ausgleich von Gutem und Schlechtem, das jemand im Diesseits und Jenseits empf{\"a}ngt (16.25). Durch die Vorschaltung der Gleichnistrilogie in Lk 15 werden beide Konzepte in ein spannungsvolles Verh{\"a}ltnis gesetzt. Das theologische Zentrum des Lukasevangeliums liegt in dem spannungsvollen Ineinander von Lk 15 und Lk 16.",
keywords = "Theologie, Lukas, Lazarus, Umkehr, Besitzethik, Eschatologiy",
author = "Hanna Roose",
year = "2010",
month = jan,
doi = "10.1017/S0028688509990166",
language = "Deutsch",
volume = "56",
pages = "1--21",
journal = "New Testament Studies",
issn = "0028-6885",
publisher = "Cambridge University Press",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Umkehr und Ausgleich bei Lukas

T2 - die Gleichnisse vom verlorenen Sohn (Lk 15.11-32) und vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19-31) als Schwestergeschichten

AU - Roose, Hanna

PY - 2010/1

Y1 - 2010/1

N2 - Die Beobachtung, dass die Beispielerzählung vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19–31) in der Parabel vom verlorenen Sohn (15.11–32) eine ‘Schwestergeschichte’ hat, führt in das Zentrum lukanischer Theologie. Denn in 16.19–31 prallen zwei Motive zusammen, die in unterschiedlicher Weise über das eschatologische Schicksal eines Menschen entscheiden: die Umkehr des Sünders (16.30) und der Ausgleich von Gutem und Schlechtem, das jemand im Diesseits und Jenseits empfängt (16.25). Durch die Vorschaltung der Gleichnistrilogie in Lk 15 werden beide Konzepte in ein spannungsvolles Verhältnis gesetzt. Das theologische Zentrum des Lukasevangeliums liegt in dem spannungsvollen Ineinander von Lk 15 und Lk 16.

AB - Die Beobachtung, dass die Beispielerzählung vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19–31) in der Parabel vom verlorenen Sohn (15.11–32) eine ‘Schwestergeschichte’ hat, führt in das Zentrum lukanischer Theologie. Denn in 16.19–31 prallen zwei Motive zusammen, die in unterschiedlicher Weise über das eschatologische Schicksal eines Menschen entscheiden: die Umkehr des Sünders (16.30) und der Ausgleich von Gutem und Schlechtem, das jemand im Diesseits und Jenseits empfängt (16.25). Durch die Vorschaltung der Gleichnistrilogie in Lk 15 werden beide Konzepte in ein spannungsvolles Verhältnis gesetzt. Das theologische Zentrum des Lukasevangeliums liegt in dem spannungsvollen Ineinander von Lk 15 und Lk 16.

KW - Theologie

KW - Lukas

KW - Lazarus

KW - Umkehr

KW - Besitzethik

KW - Eschatologiy

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=77952568132&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3053c18c-e3b7-3974-9b36-df5a4b573e03/

U2 - 10.1017/S0028688509990166

DO - 10.1017/S0028688509990166

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 56

SP - 1

EP - 21

JO - New Testament Studies

JF - New Testament Studies

SN - 0028-6885

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  2. Analphabetismus, sekundärer
  3. Regierungszentralen und Policy-Integration
  4. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  5. Die Farbe und das Bild
  6. Coming late for dinner
  7. Sustainability of rural electrification programs based on off-grid photovoltaic (PV) systems in Chile
  8. Wissen und Kompetenz
  9. The economic and psychological effects of cash transfers in development cooperation
  10. Erratum to
  11. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  12. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  13. Gefährder
  14. The impact of growth markets in the downstream sector
  15. Entwicklung eines Messstandes zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern
  16. Bildung und Erziehung heute
  17. Demokratie (er-)leben
  18. Kinetics and mechanism of the oxidation of dimethylsulfoxide (DMSO) and methanesulfinate (MSI-) by OH radicals in aqueous medium
  19. Fachliche Begleitung im Naturschutzgebiet: Forschung
  20. The Democratization of the European Union
  21. Kunst und Klasse
  22. Geburtstag im Zoo
  23. Methoden zur Erfolgsmessung im Regionalmarketing
  24. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  25. Human trafficking in nairaland digital community: A corpus-assisted critical discourse study
  26. A social–ecological perspective on harmonizing food security and biodiversity conservation
  27. Entwicklung einer Fallstudie für die Lehre im IT-gestützten Personalmanagement
  28. Active plasma resonance spectroscopy

Press / Media

  1. Mehr Energieeffizienz!