Umkehr und Ausgleich bei Lukas: die Gleichnisse vom verlorenen Sohn (Lk 15.11-32) und vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19-31) als Schwestergeschichten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ca574a1d8d3f4d6ba685584e8beffa31,
title = "Umkehr und Ausgleich bei Lukas: die Gleichnisse vom verlorenen Sohn (Lk 15.11-32) und vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19-31) als Schwestergeschichten",
abstract = "Die Beobachtung, dass die Beispielerz{\"a}hlung vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19–31) in der Parabel vom verlorenen Sohn (15.11–32) eine {\textquoteleft}Schwestergeschichte{\textquoteright} hat, f{\"u}hrt in das Zentrum lukanischer Theologie. Denn in 16.19–31 prallen zwei Motive zusammen, die in unterschiedlicher Weise {\"u}ber das eschatologische Schicksal eines Menschen entscheiden: die Umkehr des S{\"u}nders (16.30) und der Ausgleich von Gutem und Schlechtem, das jemand im Diesseits und Jenseits empf{\"a}ngt (16.25). Durch die Vorschaltung der Gleichnistrilogie in Lk 15 werden beide Konzepte in ein spannungsvolles Verh{\"a}ltnis gesetzt. Das theologische Zentrum des Lukasevangeliums liegt in dem spannungsvollen Ineinander von Lk 15 und Lk 16.",
keywords = "Theologie, Lukas, Lazarus, Umkehr, Besitzethik, Eschatologiy",
author = "Hanna Roose",
year = "2010",
month = jan,
doi = "10.1017/S0028688509990166",
language = "Deutsch",
volume = "56",
pages = "1--21",
journal = "New Testament Studies",
issn = "0028-6885",
publisher = "Cambridge University Press",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Umkehr und Ausgleich bei Lukas

T2 - die Gleichnisse vom verlorenen Sohn (Lk 15.11-32) und vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19-31) als Schwestergeschichten

AU - Roose, Hanna

PY - 2010/1

Y1 - 2010/1

N2 - Die Beobachtung, dass die Beispielerzählung vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19–31) in der Parabel vom verlorenen Sohn (15.11–32) eine ‘Schwestergeschichte’ hat, führt in das Zentrum lukanischer Theologie. Denn in 16.19–31 prallen zwei Motive zusammen, die in unterschiedlicher Weise über das eschatologische Schicksal eines Menschen entscheiden: die Umkehr des Sünders (16.30) und der Ausgleich von Gutem und Schlechtem, das jemand im Diesseits und Jenseits empfängt (16.25). Durch die Vorschaltung der Gleichnistrilogie in Lk 15 werden beide Konzepte in ein spannungsvolles Verhältnis gesetzt. Das theologische Zentrum des Lukasevangeliums liegt in dem spannungsvollen Ineinander von Lk 15 und Lk 16.

AB - Die Beobachtung, dass die Beispielerzählung vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19–31) in der Parabel vom verlorenen Sohn (15.11–32) eine ‘Schwestergeschichte’ hat, führt in das Zentrum lukanischer Theologie. Denn in 16.19–31 prallen zwei Motive zusammen, die in unterschiedlicher Weise über das eschatologische Schicksal eines Menschen entscheiden: die Umkehr des Sünders (16.30) und der Ausgleich von Gutem und Schlechtem, das jemand im Diesseits und Jenseits empfängt (16.25). Durch die Vorschaltung der Gleichnistrilogie in Lk 15 werden beide Konzepte in ein spannungsvolles Verhältnis gesetzt. Das theologische Zentrum des Lukasevangeliums liegt in dem spannungsvollen Ineinander von Lk 15 und Lk 16.

KW - Theologie

KW - Lukas

KW - Lazarus

KW - Umkehr

KW - Besitzethik

KW - Eschatologiy

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=77952568132&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3053c18c-e3b7-3974-9b36-df5a4b573e03/

U2 - 10.1017/S0028688509990166

DO - 10.1017/S0028688509990166

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 56

SP - 1

EP - 21

JO - New Testament Studies

JF - New Testament Studies

SN - 0028-6885

IS - 1

ER -

Recently viewed

Organisations

  1. Fakultät Bildung

Publications

  1. Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende
  2. Kunst und Klasse
  3. Ágnes Veszelszki. 2017. Digilect.The Impact of Infocommunication Technology on Language (Studies in Information Science). Berlin, Boston: De Gruyter. X, 356 S.
  4. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  5. Exploring Corporate Practices in Management Accounting for Sustainability
  6. Future-oriented higher education
  7. Computergestütztes Repetitorium der Elementarmathematik
  8. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  9. Das Itinerar der Dinge – Objekte und ihre Ordnung
  10. Management – eine gesellschaftliche Aufgabe
  11. Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)
  12. Choosing Who You Are
  13. Nachhaltigkeitswissenschaften
  14. Szenen des Lernens
  15. Environmental Management Accounting
  16. Arguedas
  17. E.J. SUITS: Developing a global fashion firm through an international production and sales network
  18. Sustainability Balanced Scorecards and their Architectures
  19. Ins Bild kommen
  20. Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland
  21. Music consumption at the dawn of the music industry
  22. Fortsetzung Kunstvermittlung
  23. International investment law and development
  24. Glen Mills Schools
  25. Virtuelle Städte
  26. Mirror Writing
  27. Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate"
  28. Woody plant diversity, composition and structure in relation to environmental variables and land-cover types in Lake Wanchi watershed, central highlands of Ethiopia
  29. Mit dem Verbraucher Politik machen?
  30. The Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies
  31. Aby Warburg’s literal and intermedial self-translation