Moving Towards Measuring Multifunctionality in Ecosystems: FieldScreen – A Mobile Positioning System for Non-Invasive Measurement of Plant Traits in Field Experiments

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Angesichts des weltweiten Artenverlustes ist das Interesse, die Zusammenhänge zwischen Pflanzenvielfalt und den Funktionen von Ökosystemen und deren Veränderung zu verstehen, hoch. Graslandgesellschaften mit einer hohen Artenvielfalt und dazugehörigen funktionellen Merkmalen haben positive Auswirkungen auf verschiedene Ökosystemfunktionen wie z. B. Produktivität und Stickstoffhaushalt. Diese Zusammenhänge wurden jedoch in kontrollierten Experimenten gefunden, und es ist bisher noch unklar, inwieweit Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt
und Ökosystemfunktion in natürlichen Systemen bestehen, die durch Einwanderung neuer Arten charakterisiert sind. Um die Zusammenhänge zwischen Diversität und Ökosystemeigenschaften besser zu verstehen, ist es nötig, Beobachtungen nicht nur auf ausgewählte Ökosystemfunktionen zu fokussieren, sondern ein Ökosystem als Gesamtgefüge
zu betrachten und gleichzeitig die Merkmale von Arten einzubeziehen. Ökosysteme stehen ständig in Wechselbeziehung mit anderen Organismen und der Umwelt und verändern sich dynamisch auf unterschiedlichen
Zeitskalen. Diese Veränderungen können kurzzeitliche Änderungen sein oder auch Rhythmen über Tage, Jahre oder sogar auch Veränderungen und Interaktionen auf längeren Zeitskalen. Diese dynamischen Änderungen in der Natur (z. B. Veränderung von Artenzusammensetzungen und Einwanderung von Arten) können zu Veränderungen in den Funktionen der Ökosysteme über die Zeit führen. Um Aussagen über die Änderungen von Ökosystemen machen zu
können, bedarf es zeitlich und räumlich entsprechend aufgelöster Untersuchungen mittels neuer technischer Ansätze.
Wir präsentieren hier einen experimentellen Ansatz, bei dem Untersuchungen zu Pflanzengesellschaftsentwicklungen und physiologische Messungen verknüpft werden. Ein neu entwickeltes mobiles Positionierungssystem
(‚FieldScreen‘) wurde über dem ‚Habitat Garten‘, einem Experiment zur Untersuchung der Graslandgesellschaftsentwicklung, errichtet. Der FieldScreen verfügt über eine bewegliche Traverse, mit der verschiedene Sensoren automatisch positioniert und zeitlich wiederholte Messungen durchgeführt werden können (zurzeit Kameraaufnahmen und Messungen der hyperspektralen Reflexion und sonneninduzierten Fluoreszenz).
In den ersten drei Jahren konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, mit Hilfe des FieldScreen nicht-invasiv detaillierte Veränderungen des Artenumsatzes und ausgewählter Pflanzenmerkmale über die Zeit aufzunehmen. Die
anfänglich unterschiedliche Artenzusammensetzungen der trockenen Grasgesellschaften hatten einen deutlichen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Pflanzengesellschaften, und Unterschiede in der räumlichen Ausbreitung
von Arten und des Bedeckungsgrades wurden sichtbar. Mit dem FieldScreen ist es nun möglich, ökologische und physiologische Informationen kontinuierlich über eine gesamte Vegetationsperiode zu erhalten. Solche Zeitserien
haben das Potenzial, Informationen über Entwicklungsprozesse von Ökosystemen in ihrer Gesamtheit zu liefern und damit die Gesamtfunktionen in natürlichen Systemen zu beschreiben.
OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer391
ZeitschriftNova Acta Leopoldina
Jahrgang114
Ausgabenummer391
Seiten (von - bis)221-238
Anzahl der Seiten19
ISSN0369-5034
PublikationsstatusErschienen - 2013
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Markups and Concentration in the Context of Digitization
  2. Exploring large vegetation databases to detect temporal trends in species occurrences
  3. Service Level Driven Stock Allocation
  4. Development of Early Spatial Perspective-Taking - Toward a Three-Level Model
  5. Dynamic capabilities and routinization
  6. Comparison of three methods of length compensation in a parallel kinematic and their equivalence conditions
  7. Explaining General and Specific Factors in Longitudinal, Multimethod, and Bifactor Models
  8. Absolutely continuous random power series in reciprocals of Pisot numbers
  9. Comparing temperature data sources for use in species distribution models
  10. Self-supervised Siamese Autoencoders
  11. Early Edema Detection Based on the Examination of Multidimensional Ultra-Wide band Data
  12. Offline question answering over linked data using limited resources
  13. Validation of Inspection Frameworks and Methods
  14. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  15. Multiscale solutions of the electromagnetic continuity differential equation using packets of harmonic wavelets
  16. Optical 3D laser measurement system for navigation of autonomous mobile robot
  17. An introduction to sliding mode control for interdisciplinary education
  18. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  19. A toolkit for robust risk assessment using F-divergences
  20. On the Equivalence of Transmission Problems in Nonoverlapping Domain Decomposition Methods for Quasilinear PDEs
  21. A Trajectory Generation Algorithm for Optimal Consumption in Electromagnetic Actuators
  22. Switching cascade controllers combined with a feedforward regulation for an aggregate actuator in automotive applications
  23. Design of Reliable Remobilisation Finger Implants with Geometry Elements of a Triple Periodic Minimal Surface Structure via Additive Manufacturing of Silicon Nitride
  24. On the role of linguistic features for comprehension and learning from STEM texts. A meta-analysis
  25. Elemental analysis using electron beam‐induced K X‐rays
  26. Sliding Mode Control Strategies for Maglev Systems Based on Kalman Filtering
  27. Self-perceived quality of life predicts mortality risk better than a multi-biomarker panel, but the combination of both does best
  28. Multiobjective optimal control of fluid mixing
  29. Trajectory tracking using MPC and a velocity observer for flat actuator systems in automotive applications
  30. Toward Data-Driven Analyses of Electronic Text Books
  31. Design, Modeling and Control of an Over-actuated Hexacopter Tilt-Rotor
  32. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  33. Confidence levels and likelihood terms in IPCC reports
  34. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  35. Natural enemy diversity reduces temporal variability in wasp but not bee parasitism
  36. Microstructure and mechanical properties of as-cast Mg-Sn-Ca alloys and effect of alloying elements
  37. Continued logarithm representation of real numbers
  38. Graph-based Approaches for Analyzing Team Interaction on the Example of Soccer
  39. Principals between exploitation and exploration
  40. Geometric series with randomly increasing exponents
  41. Do Linguistic Features Influence Item Difficulty in Physics Assessments?
  42. Detection of oscillations with application in the pantograph control
  43. A dissociation between two classes of spatial abilities in elementary school children
  44. Export Boosting Policies and Firm Performance
  45. Exploring the implications of the value concept for performance assessment of sustainable business models
  46. A piezo servo hydraulic actuator for use in camless combustion engines and its control with MPC
  47. Smart Multi-coil Inductive Power Tranmission with IoT Based Visulization
  48. Light availability and land-use history drive biodiversity and functional changes in forest herb layer communities