Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen: Eine rechtsvergleichende Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der EU-Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Sowohl im deutschen Handels- und Steuerrecht als auch nach den internationalen Rechnungslegungsnormen (IFRS und US-GAAP) ist bei der Rechnungslegungserstellung der Grundsatz der Wesentlichkeit zu beachten. Aufgrund der Dominanz der Informationsfunktion im Rahmen der IFRS und US-GAAP besitzt das Wesentlichkeitsprinzip traditionell einen höheren Stellenwert als im Handels- und Steuerrecht. Ferner kommt dem Wesentlichkeitsprinzip im Rahmen der Abschlussprüfung eine zentrale Bedeutung zu, die durch einen eigenständigen Prüfungsstandard (IDW PS 250) zum Ausdruck gebracht wird. Durch die neue EU-Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU wird der Wesentlichkeitsgrundsatz erstmals explizit benannt, so dass sich aus nationaler Sicht weit reichende Auslegungsfragen, u. a. hinsichtlich einer Quantifizierung von Wesentlichkeitsschwellen, ergeben. Der vorliegende Beitrag zeigt aus einer rechtsvergleichenden Betrachtung der in Rede stehenden Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen heraus die ökonomische Bedeutung und die Grenzen einer Konkretisierung des Wesentlichkeitsprinzips auf.
Original languageGerman
JournalEuropäisches Wirtschafts- und Steuerrecht
Volume25
Issue number3
Pages (from-to)142-149
Number of pages8
ISSN0938-3050
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Activities

  1. Freie Berufe - Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  2. Für ein besseres Verständnis der Bezugspunkte in der Verhandlungsforschung und -theorie
  3. Publikum. Rezeption: Kommentar zur Publikumsstudie der österreichischen Literaturhäuser
  4. Trapped in the Dream of the Other. An Essay on the Temporality of Love and Social Change
  5. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der Lehrer_innenbildung – Befunde einer Fallstudie
  6. 25th Annual Conference of the Society of Industrial and Organizational Psychology - 2010
  7. Quantity, Quality, Trust: Dilemmas and Strategies of Museum Documentation in the Age of AI
  8. 9th International Conference of the European Society of Ecological Economics - ESEE 2011
  9. Sustainability-oriented innovation in SMEs - Forms of collaboration for capacity building
  10. Nachhaltigkeit und Digitalisierung verpflichtend beim betrieblichen Ausbildungspersonal
  11. Salongespräche zur Nachhaltigkeit zu aktuellen Forschungsthemen der Nachhaltigkeit 2011
  12. Arts and culture as urban development tool: a comparative study in Baltimore and Hamburg
  13. Science Slam und die Darstellung von ‚Tatsachen‘- eine Vergessenheit der Wissensproduktion?
  14. Kompetentes Klassenmusizieren: Prozesse und Produkte phasenübergreifender Zusammenarbeit
  15. Going Mobile, Doing Ritual. Genderingprozesse in der Mobilkommunikation am Beispiel Japan
  16. Communicating for Sustainable Consumption: Conceptual Explorations and a Research Agenda
  17. Case study research on sustainable supply chain management: What evidence has been found?

Publications

  1. Sex differences in stretch-induced hypertrophy, maximal strength and flexibility gains
  2. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 1)
  3. How cognitive issue bracketing affects interdependent decision-making in negotiations
  4. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)
  5. Begleitforschung des Projekts „Resozialisierung und Soziale Integration“ (RESI) in Köln
  6. Organic farming promotes bee abundance in vineyards in Italy but not in South Africa
  7. Tourismus, Tourismuswissenschaft und Tourismuswissen im Spannungsfeld der Disziplinen
  8. art thinking doing art: Artistic Practices in Educational Contexts from 1900 to Today
  9. Using (Quantitative) Structure-Activity Relationships in Pharmaceutical Risk Assessment
  10. Paralympischer Sport: Eine Analyse von Leistungssportkarrieren im Rollstuhlbasketball
  11. Managing Sustainability Performance Measurement and Reporting in an Integrated Manner
  12. Disentangling Puzzles of Spatial Scales and Participation in Environmental Governance
  13. The Emerging Research Field of Experimentation for Circular Business Model Innovation
  14. Total consumer exposure to polybrominated diphenyl ethers in North America and Europe
  15. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  16. Degradation of β-blockers in hospital wastewater by means of ozonation and Fe2+/ozonation
  17. The role of tree crown on the performance of trees at individual and community levels
  18. Quantitative and qualitative insights into consumers’ sustainable purchasing behaviour
  19. Unprecedented long-term genetic monomorphism in an endangered relict butterfly species
  20. Die Diagnostica als Organ für diagnostische Fragen in allen Bereichen der Psychologie?
  21. Cultural Evolution Shifts the Source of Happiness from Religion to Subjective Freedom
  22. "The (real) world is not enough:" Motivational drivers and user behavior in virtual worlds
  23. Organic matter priming by invasive plants depends on dominant mycorrhizal association
  24. Wood anatomy reflects the distribution of Krascheninnikovia ceratoides (Chenopodiaceae)
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]