Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg. / Straub, Robin Pascal; Dollereder, Lutz.
Kooperation von Universität und Schule fördern : Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern. ed. / Katrin Kleemann; Julia Jennek; Miriam Vock. Opladen: Verlag Babara Budrich, 2019. p. 57-82.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Straub, RP & Dollereder, L 2019, Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg. in K Kleemann, J Jennek & M Vock (eds), Kooperation von Universität und Schule fördern : Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern. Verlag Babara Budrich, Opladen, pp. 57-82. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf01pd.6

APA

Straub, R. P., & Dollereder, L. (2019). Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg. In K. Kleemann, J. Jennek, & M. Vock (Eds.), Kooperation von Universität und Schule fördern : Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern (pp. 57-82). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf01pd.6

Vancouver

Straub RP, Dollereder L. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg. In Kleemann K, Jennek J, Vock M, editors, Kooperation von Universität und Schule fördern : Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern. Opladen: Verlag Babara Budrich. 2019. p. 57-82 doi: 10.2307/j.ctvdf01pd.6

Bibtex

@inbook{e52587c3b91e45c1a00e5b1f41633582,
title = "Transdisziplin{\"a}re Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
abstract = "In den letzten zwei Jahrzehnten wurden die intensiven Reformbestrebungen in Folge des sogenannten „PISA-Schocks“ durch eine breit und intensiv gef{\"u}hrte Debatte {\"u}ber die grundlegenden Strukturen und Bedingungen in der Lehrkr{\"a}ftebildung begleitet. Kooperationen zwischen den Vertretern/-innen der drei Phasen Studium, Referendariat und Schuldienst stellen hierbei inzwischen altbekannte Forderungen mit dem Ziel einer besseren Verzahnung zwischen akademischer Ausbildung und berufspraktischem Handeln dar. Obwohl diese zunehmend im bildungswissenschaftlichen sowie p{\"a}dagogisch-didaktischen Diskurs verhandelt werden und einschl{\"a}gige Arbeiten zu angrenzenden Themen, wie bspw. Lehrkr{\"a}ftekooperationen (Fussangel 2008), interprofessionelle Zusammenarbeit (Dizinger/Fussangel/B{\"o}hm-Kasper 2011) und Bildungsnetzwerken (Kolleck et al. 2016) vorliegen, bestehen weiterhin zentrale Forschungs- und Entwicklungsbedarfe hinsichtlich der..",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Straub, {Robin Pascal} and Lutz Dollereder",
year = "2019",
doi = "10.2307/j.ctvdf01pd.6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-2209-9 ",
pages = "57--82",
editor = "Katrin Kleemann and Jennek, {Julia } and Vock, {Miriam }",
booktitle = "Kooperation von Universit{\"a}t und Schule f{\"o}rdern",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg

AU - Straub, Robin Pascal

AU - Dollereder, Lutz

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - In den letzten zwei Jahrzehnten wurden die intensiven Reformbestrebungen in Folge des sogenannten „PISA-Schocks“ durch eine breit und intensiv geführte Debatte über die grundlegenden Strukturen und Bedingungen in der Lehrkräftebildung begleitet. Kooperationen zwischen den Vertretern/-innen der drei Phasen Studium, Referendariat und Schuldienst stellen hierbei inzwischen altbekannte Forderungen mit dem Ziel einer besseren Verzahnung zwischen akademischer Ausbildung und berufspraktischem Handeln dar. Obwohl diese zunehmend im bildungswissenschaftlichen sowie pädagogisch-didaktischen Diskurs verhandelt werden und einschlägige Arbeiten zu angrenzenden Themen, wie bspw. Lehrkräftekooperationen (Fussangel 2008), interprofessionelle Zusammenarbeit (Dizinger/Fussangel/Böhm-Kasper 2011) und Bildungsnetzwerken (Kolleck et al. 2016) vorliegen, bestehen weiterhin zentrale Forschungs- und Entwicklungsbedarfe hinsichtlich der..

AB - In den letzten zwei Jahrzehnten wurden die intensiven Reformbestrebungen in Folge des sogenannten „PISA-Schocks“ durch eine breit und intensiv geführte Debatte über die grundlegenden Strukturen und Bedingungen in der Lehrkräftebildung begleitet. Kooperationen zwischen den Vertretern/-innen der drei Phasen Studium, Referendariat und Schuldienst stellen hierbei inzwischen altbekannte Forderungen mit dem Ziel einer besseren Verzahnung zwischen akademischer Ausbildung und berufspraktischem Handeln dar. Obwohl diese zunehmend im bildungswissenschaftlichen sowie pädagogisch-didaktischen Diskurs verhandelt werden und einschlägige Arbeiten zu angrenzenden Themen, wie bspw. Lehrkräftekooperationen (Fussangel 2008), interprofessionelle Zusammenarbeit (Dizinger/Fussangel/Böhm-Kasper 2011) und Bildungsnetzwerken (Kolleck et al. 2016) vorliegen, bestehen weiterhin zentrale Forschungs- und Entwicklungsbedarfe hinsichtlich der..

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - http://d-nb.info/1156934184

U2 - 10.2307/j.ctvdf01pd.6

DO - 10.2307/j.ctvdf01pd.6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8474-2209-9

SP - 57

EP - 82

BT - Kooperation von Universität und Schule fördern

A2 - Kleemann, Katrin

A2 - Jennek, Julia

A2 - Vock, Miriam

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  2. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  3. Uzbekistan
  4. EU Policymaking at a Crossroads
  5. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  6. Sustainability Management
  7. Environmental trait affect
  8. Politik der Mikroentscheidungen
  9. Economic impact assessment of climate change
  10. Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte
  11. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  12. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  13. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  14. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  15. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  16. Mindfulness As/Is Care
  17. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  18. Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
  19. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  20. Einigkeit und Recht und Werte
  21. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  22. Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen
  23. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  24. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  25. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  26. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  27. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  28. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  29. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  30. Kleines Lexikon der Politik
  31. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  32. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  33. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  34. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen