The kids are alright, but what about Facebook?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

The kids are alright, but what about Facebook? / Leistert, Oliver.
Medien - Bildung - Dispositive : Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. ed. / Julius Othmer ; Andreas Weich. Wiesbaden: Springer, 2015. p. 171-188 (Medienbildung und Gesellschaft; Vol. 30).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Leistert, O 2015, The kids are alright, but what about Facebook? in J Othmer & A Weich (eds), Medien - Bildung - Dispositive : Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Medienbildung und Gesellschaft, vol. 30, Springer, Wiesbaden, pp. 171-188, Interdisziplinäre Tagung "Verflechtungen. Medien – Bildung – Dispositive" - 2013, Braunschweig, Germany, 02.02.13. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8_11

APA

Leistert, O. (2015). The kids are alright, but what about Facebook? In J. Othmer , & A. Weich (Eds.), Medien - Bildung - Dispositive : Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung (pp. 171-188). (Medienbildung und Gesellschaft; Vol. 30). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8_11

Vancouver

Leistert O. The kids are alright, but what about Facebook? In Othmer J, Weich A, editors, Medien - Bildung - Dispositive : Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Wiesbaden: Springer. 2015. p. 171-188. (Medienbildung und Gesellschaft). doi: 10.1007/978-3-658-07186-8_11

Bibtex

@inbook{9842ec75cc494c669e3f062f9270e8c4,
title = "The kids are alright, but what about Facebook?",
abstract = "Das Thema ‚Jugendliche und Facebook{\textquoteleft} verlangt, um einigerma{\ss}en konturenreich zu sein, mehrere Eins{\"a}tze: zun{\"a}chst wird rekapituliert, was das Gesch{\"a}ftsmodell Facebooks ist, und wie es funktioniert. Hier ist auch ein Exkurs zur NSA angebracht. Danach wendet sich der Text der Nutzung Facebooks und Teenagern zu. Hier geht es darum zu zeigen, dass Facebook gro{\ss}e Anstrengungen unternimmt, die Jugendlichen auf der Plattform zu halten und um die Herausbildung impliziter Regeln unter Jugendlichen im digitalen Umgang miteinander jenseits der Vorgaben von Eltern und Schule, sowie der Darstellung, dass Teens keinen Unterschied machen zwischen ihrer Peer-Community auf Facebook und ihrer Peer-Community im Physischen, was interessante Fragen zur Privacy-Debatte aufwirft.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Digitale Medien",
author = "Oliver Leistert",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-07186-8_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-07186-8",
series = "Medienbildung und Gesellschaft",
publisher = "Springer",
pages = "171--188",
editor = "{Othmer }, Julius and Andreas Weich",
booktitle = "Medien - Bildung - Dispositive",
address = "Deutschland",
note = "Interdisziplin{\"a}re Tagung {"}Verflechtungen. Medien – Bildung – Dispositive{"} - 2013 ; Conference date: 02-02-2013",
url = "https://idw-online.de/de/event42251",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - The kids are alright, but what about Facebook?

AU - Leistert, Oliver

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Das Thema ‚Jugendliche und Facebook‘ verlangt, um einigermaßen konturenreich zu sein, mehrere Einsätze: zunächst wird rekapituliert, was das Geschäftsmodell Facebooks ist, und wie es funktioniert. Hier ist auch ein Exkurs zur NSA angebracht. Danach wendet sich der Text der Nutzung Facebooks und Teenagern zu. Hier geht es darum zu zeigen, dass Facebook große Anstrengungen unternimmt, die Jugendlichen auf der Plattform zu halten und um die Herausbildung impliziter Regeln unter Jugendlichen im digitalen Umgang miteinander jenseits der Vorgaben von Eltern und Schule, sowie der Darstellung, dass Teens keinen Unterschied machen zwischen ihrer Peer-Community auf Facebook und ihrer Peer-Community im Physischen, was interessante Fragen zur Privacy-Debatte aufwirft.

AB - Das Thema ‚Jugendliche und Facebook‘ verlangt, um einigermaßen konturenreich zu sein, mehrere Einsätze: zunächst wird rekapituliert, was das Geschäftsmodell Facebooks ist, und wie es funktioniert. Hier ist auch ein Exkurs zur NSA angebracht. Danach wendet sich der Text der Nutzung Facebooks und Teenagern zu. Hier geht es darum zu zeigen, dass Facebook große Anstrengungen unternimmt, die Jugendlichen auf der Plattform zu halten und um die Herausbildung impliziter Regeln unter Jugendlichen im digitalen Umgang miteinander jenseits der Vorgaben von Eltern und Schule, sowie der Darstellung, dass Teens keinen Unterschied machen zwischen ihrer Peer-Community auf Facebook und ihrer Peer-Community im Physischen, was interessante Fragen zur Privacy-Debatte aufwirft.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Digitale Medien

U2 - 10.1007/978-3-658-07186-8_11

DO - 10.1007/978-3-658-07186-8_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-07186-8

T3 - Medienbildung und Gesellschaft

SP - 171

EP - 188

BT - Medien - Bildung - Dispositive

A2 - Othmer , Julius

A2 - Weich, Andreas

PB - Springer

CY - Wiesbaden

T2 - Interdisziplinäre Tagung "Verflechtungen. Medien – Bildung – Dispositive" - 2013

Y2 - 2 February 2013

ER -