Technik und Demokratie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Technik und Demokratie. / Saretzki, Thomas.
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Vol. 31, No. Heft 1-2, 29.06.2018, p. 313-322.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Saretzki T. Technik und Demokratie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. 2018 Jun 29;31(Heft 1-2):313-322. doi: 10.1515/fjsb-2018-0035

Bibtex

@article{a02bfc3b26454ba0a43491840833d1c9,
title = "Technik und Demokratie",
abstract = "Der wissenschaftlich-technische Wandel bringt spezifische Herausforderungen f{\"u}r die Demokratie mit sich bringt. In der Bundesrepublik Deutschland gab es zwar eine ganze Reihe von Technisierungsprozessen, die Anlass zu Protesten geliefert haben. Aber bisher hat nur die Nutzung der Kerntechnik zu Konflikten gef{\"u}hrt, die im Sinne einer Krise der Demokratie interpretiert werden k{\"o}nnen. F{\"u}r eine zukunftsorientierte Krisenpr{\"a}vention k{\"o}nnte eine Lehre aus diesen Erfahrungen darin bestehen, in der Technologie- und Innovationspolitik kompetente zivilgesellschaftliche Akteure kontinuierlich an der Meinungs- und Willensbildung von demokratischen Institutionen wie dem Parlament zu beteiligen.Scientific and technological change poses specific challenges for democracy. In the Federal Republic of Germany quite a number of technologies provoked protest from civil society. Yet up to now, only the use of nuclear energy led to conflicts that can be interpreted as causing a crisis of democracy. To raise public awareness and prevent such crises in the future, there are good reasons to continuously include competent actors from civil society in deliberations on technology and innovation policies in democratic institutions authorized to make binding political decisions such as parliaments.",
keywords = "Politikwissenschaft, Technisierung , Demokratie",
author = "Thomas Saretzki",
year = "2018",
month = jun,
day = "29",
doi = "10.1515/fjsb-2018-0035",
language = "Deutsch",
volume = "31",
pages = "313--322",
journal = "Forschungsjournal Soziale Bewegungen",
issn = "2192-4848",
publisher = "De Gruyter Oldenbourg ",
number = "Heft 1-2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Technik und Demokratie

AU - Saretzki, Thomas

PY - 2018/6/29

Y1 - 2018/6/29

N2 - Der wissenschaftlich-technische Wandel bringt spezifische Herausforderungen für die Demokratie mit sich bringt. In der Bundesrepublik Deutschland gab es zwar eine ganze Reihe von Technisierungsprozessen, die Anlass zu Protesten geliefert haben. Aber bisher hat nur die Nutzung der Kerntechnik zu Konflikten geführt, die im Sinne einer Krise der Demokratie interpretiert werden können. Für eine zukunftsorientierte Krisenprävention könnte eine Lehre aus diesen Erfahrungen darin bestehen, in der Technologie- und Innovationspolitik kompetente zivilgesellschaftliche Akteure kontinuierlich an der Meinungs- und Willensbildung von demokratischen Institutionen wie dem Parlament zu beteiligen.Scientific and technological change poses specific challenges for democracy. In the Federal Republic of Germany quite a number of technologies provoked protest from civil society. Yet up to now, only the use of nuclear energy led to conflicts that can be interpreted as causing a crisis of democracy. To raise public awareness and prevent such crises in the future, there are good reasons to continuously include competent actors from civil society in deliberations on technology and innovation policies in democratic institutions authorized to make binding political decisions such as parliaments.

AB - Der wissenschaftlich-technische Wandel bringt spezifische Herausforderungen für die Demokratie mit sich bringt. In der Bundesrepublik Deutschland gab es zwar eine ganze Reihe von Technisierungsprozessen, die Anlass zu Protesten geliefert haben. Aber bisher hat nur die Nutzung der Kerntechnik zu Konflikten geführt, die im Sinne einer Krise der Demokratie interpretiert werden können. Für eine zukunftsorientierte Krisenprävention könnte eine Lehre aus diesen Erfahrungen darin bestehen, in der Technologie- und Innovationspolitik kompetente zivilgesellschaftliche Akteure kontinuierlich an der Meinungs- und Willensbildung von demokratischen Institutionen wie dem Parlament zu beteiligen.Scientific and technological change poses specific challenges for democracy. In the Federal Republic of Germany quite a number of technologies provoked protest from civil society. Yet up to now, only the use of nuclear energy led to conflicts that can be interpreted as causing a crisis of democracy. To raise public awareness and prevent such crises in the future, there are good reasons to continuously include competent actors from civil society in deliberations on technology and innovation policies in democratic institutions authorized to make binding political decisions such as parliaments.

KW - Politikwissenschaft

KW - Technisierung

KW - Demokratie

U2 - 10.1515/fjsb-2018-0035

DO - 10.1515/fjsb-2018-0035

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 31

SP - 313

EP - 322

JO - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

JF - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

SN - 2192-4848

IS - Heft 1-2

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Ruth Stamm

Publications

  1. What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
  2. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  3. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  4. Vorwort: Stadt als Möglichkeitsraum
  5. Forest Islands in an Agricultural Sea
  6. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  7. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  8. Der Sport vor Ort als Bildungspartner: eine offene Beziehung?
  9. Didaktische Mehrdimensionalität der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
  10. Unmenschliche Behandlung
  11. Following Health Measures in the Pandemic
  12. Menschen und Singvögel
  13. Crossing
  14. The Top 100 Companies Panel Database
  15. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  16. Die Stadt als Perspektive
  17. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  18. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  19. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  20. The Curator as Arts Administrator ?
  21. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  22. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  23. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  24. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  25. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  26. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  27. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  28. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  29. Umweltmanagementsysteme in europäischen Häfen